Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2
1. Die Alpen
Folge 1 (45 Min.)Bild: Jürgen Eichinger/Eichinger Film/BRDie Entwicklung der Bergwelt ist geprägt von den Kräften der Natur und menschlichem Handeln. „Unsere Berge im Wandel“ zeigt, wie sich die Natur in unseren Bergen in den letzten Jahrzehnten verändert hat, wie sich ganze Naturräume unter dem Einfluss des Menschen, aber auch durch die Natur selbst gewandelt haben – teils zum Positiven, oft jedoch zum Negativen. Die spektakulären Vergleiche von alten Fotos und Aufnahmen mit der Situation heute – aufgenommen vom selben Standort – zeigen eindrucksvoll, wie gravierend sich Landschaften über die Jahre und Jahrzehnte entwickeln. Die Dokumentation wirft dabei auch einen Blick auf die Hintergründe und die Auslöser für den Wandel.
Wie etwa wirken sich die neuen Bedingungen auf die Tier- und Pflanzenwelt aus und wie schaffen es viele Arten, sich daran anzupassen. Im ersten Teil der Dokumentation wird das Rätsel um das Naturphänomen Buckelwiese gelöst, gezeigt, warum einer der letzten Wildflüsse der Alpen – die Obere Isar – im Sterben liegt und warum ein gewaltiges Naturereignis dem Alpenbock neuen Lebensraum schafft. Außerdem wird den Fragen nachgegangen, welche Folgen die neue Wärme für die Gämsen hat und warum der Bergwald das Birkhuhn bedroht. Mit vier Jahren Drehzeit ist der Zweiteiler „Unsere Berge im Wandel“ eine der aufwendigsten Natur-Dokumentationen zum Thema Berge. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 17.12.2024 arte.tv 2. Die Mittelgebirge
Folge 2 (45 Min.)Bild: ArteDie Entwicklung der Bergwelt ist geprägt von den Kräften der Natur und menschlichem Handeln. „Unsere Berge im Wandel“ zeigt, wie sich die Natur in unseren Bergen in den letzten Jahrzehnten verändert hat, wie sich ganze Naturräume durch den Einfluss des Menschen, aber auch durch die Natur selbst verändert haben – teils zum Positiven, oft jedoch zum Negativen. Die spektakulären Vergleiche von alten Fotos und Aufnahmen mit der heutigen Situation – aufgenommen vom selben Standort – zeigen eindrucksvoll, wie gravierend sich Landschaften über die Jahre und Jahrzehnte entwickeln. Die Dokumentation wirft dabei auch einen Blick auf die Hintergründe und die Auslöser für den Wandel. Wie etwa wirken sich die neuen Bedingungen auf die Tier- und Pflanzenwelt aus und wie schaffen es viele Arten, sich daran anzupassen.
Der zweite Teil der Dokumentation zeigt Beispiele für Veränderungen in den Mittelgebirgen, wie etwa die zum Teil dramatischen Waldentwicklungen im Harz und im Bayerischen Wald oder die Rückkehr der Natur in die ausgeprägte Kulturlandschaft des Kaiserstuhls. Es wird gezeigt, warum Steinbrüche immer mehr zu Rückzugsorten für viele Tier- und Pflanzenarten werden oder wieso der ehemalige Todesstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze heute für neues Leben steht. Mit einer Drehzeit von vier Jahren ist der Zweiteiler „Unsere Berge im Wandel“ eine der aufwendigsten Natur-Dokumentationen zum Thema Berge. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 17.12.2024 arte.tv
weiter
Füge Unsere Berge im Wandel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unsere Berge im Wandel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unsere Berge im Wandel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail