Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Mythen der Alpen
Folge 1 (55 Min.)In den Hochalpen, wo die Naturgewalten toben, sind unzählige Sagen, Mythen und Legenden erhalten geblieben. In engen Tälern, wo sich die Wintersonne oft nur für wenige Augenblicke am Tag zeigt, haben sich bis heute Fastnachtsbräuche erhalten, um die Dämonen des Winters auszutreiben. Im Vinschgau in Südtirol üben Jungbauern die Kunst des „Scheibenschlagens“ aus. Dabei werden am ersten Fastensonntag auf weithin sichtbaren Anhöhen Lagerfeuer entzündet, die Scheiben von Birkenholzstämmen im Feuer zum Glühen gebracht und talwärts geschleudert. Dieses Ritual soll der Frühjahrssonne helfen, wieder an Kraft zu gewinnen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2008 arte Original-TV-Premiere Do. 10.01.2008 ORF 2 2. Der Schatz der Hohen Tauern
Folge 2Als die ersten Menschen in die Alpen vordrangen, trafen sie auf ausgedehnte, einförmige Urwälder. In Jahrhunderte langer Arbeit rodeten sie den Wald, schufen Äcker und Almen und drangen mit ihren Siedlungen bis in die Hochlagen vor. Den ersten Bauern folgten viele Wildtiere, die in der nun strukturreichen Landschaft Lebensraum fanden: Auerhühner besiedelten die Waldweiden, Steinhühner die Bergmähder und Rothirsche die Almen. Für einige Wildtiere, die in den Urwäldern selten waren, haben die Menschen den Lebensraum beträchtlich erweitert: etwa für die Birkhühner, die Murmeltiere oder die Kreuzotter.
So ist im Laufe der Jahrhunderte eine einmalige Lebensgemeinschaft aus Tieren der Kulturlandschaft und speziell angepassten Wildtieren der Hochlagen entstanden, die heute gefährdet ist. Die Veränderungen in der Landwirtschaft haben viele Bergbauern gezwungen, ihre Höfe zu verlassen. Auf den Wiesen und Almen wächst wieder Wald und verdrängt die Wildtiere, die einst den Menschen hierher gefolgt sind. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.03.2009 NDR Original-TV-Premiere Di. 15.01.2008 ORF 2 3. Die Traun – Ein Fluss wie ein Kristall
Folge 3 (50 Min.)Als UNIVERSUM den Auftrag zu dieser Dokumentation gab, ging es zunächst nur um das Thema „Fluss und Wald“. Aber schon während der ersten Recherchen wurde den Regisseuren Erich Pröll und Klaus Feichtenberger klar, dass die Traun nicht ein Fluss wie jeder andere ist. Die Traun ist die zentrale Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Tosende Gletscherbäche, Wasserfälle, sechsundsiebzig Seen, zahllose Quellen aller Art, Höhlengewässer, stille Tieflandauen, tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen – alles das speist am Ende einen einzigen Fluss. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2013 3sat Original-TV-Premiere Do. 17.01.2008 ORF 2
Füge Unsere Alpen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unsere Alpen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unsere Alpen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail