Folge 36

  • 36. Anpassung

    Folge 36 (45 Min.)
    (1): Hero of the Planet
    Mit diesem Titel wurde der Russe Pavel Formenko von der Zeitschrift „Time Life“ mit Unterstützung der „Ford Foundation“ ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seine Arbeit zum Schutz des Sibirischen Tigers sowie für die Aktivitäten des Arten- und Naturschutzes im russischen Fernen Osten. Formenko ist ein menschenscheuer Einsiedler, der vor dem Medienrummel am liebsten in den Wald flieht. Als Überlebenskünstler macht er bei minus 40 Grad Feuer, fängt aus zugefrorenen Flüssen Fische und schläft nachts im Tiefschnee. Gleichzeitig spürt Formenko illegalen Holzfällern nach und verfolgt Wilderer. Der Schutz der Tiger und Schneeleoparden steht zwar im Mittelpunkt des Medieninteresses, für Pavel aber zählt der Erhalt der Natur. Doch er führt einen aussichtslosen Kampf: Denn Armut, soziales Elend und nicht zuletzt die merkwürdigen Auswüchse der chinesischen Medizin lösen Wilderei und Naturzerstörung aus.
    (2): Unkraut mit Zukunft
    Brennnesseln haben eine heilende Wirkung. Das ist mittlerweile allgemein anerkannt. Für die ungeliebte Pflanze eröffnen sich seit kurzem neue Nutzungsmöglichkeiten. Heinrich Kranz hat die Fasern der Brennnessel als Textilfaser wieder entdeckt. Die Idee ist nicht ganz neu: Bereits im Mittelalter wurde das Unkraut zur Herstellung von Stoff, Nähgarn, Tauen und Fischernetzen verwendet. Während des Zweiten Weltkrieges nähte man damit sogar Uniformen der deutschen Armee. Mit dem Durchbruch der Baumwolle und der Herstellung billiger Chemiefasern geriet die Brennnessel in Vergessenheit. „50 Jahre haben ausgereicht, dass die Menschen verlernt haben, wie man aus Brennnesseln Stoff machen kann“, so Kranz.
    Dem langjährigen Textilhändler ist ein Coup gelungen. Der Stoff selbst
    überzeugt in jeder Hinsicht: Er ist reißfester als Hanf, hat eine bessere Leinenoptik als Flachs, kann feiner gewebt werden als Baumwolle und wie Seide glänzen. Wird der Stoff aufgeraut, hält er warm wie Wolle. Die Industrie läuft Heinrich Kranz die Tür ein und sorgt für volle Auftragsbücher. Sogar für die Bauern lohnt es sich. Die Brennnessel ist die einzige Faserpflanze, die auf stillgelegten Flächen angebaut werden darf. Der Bauer bekommt weiterhin seine Stilllegungsprämie.
    (3): Das Binnenschiff – das ökologischste Transportmittel
    Güter gehören nicht auf die Straße, sondern aufs Wasser. Schwer zu glauben, aber es stimmt: Der Transport von Waren auf Fluss- und Kanalsystemen ist tausendmal umweltverträglicher als auf der Schiene oder der Straße. 950 Binnenschiff-Kapitäne transportieren inzwischen in Deutschland genauso viel Tonnen Güter wie die DB-Cargo. Trotz gut ausgebauter Wasserstrassen dümpeln die meist selbstständigen Partikuliere am Existenzminimum dahin. Obwohl der Schadstoffausstoß pro transportierter Tonne je Kilometer das Binnenschiff zum umweltverträglichsten Transportmittel macht, werden sie von den Grünen nicht besonders unterstützt.
    Neben der Bürokratie macht auch das Finanzamt den Kapitänen zu schaffen: Kapitän Schramm, Schifffahrer in der fünften Generation, kann sein altes Boot nicht verkaufen, weil der Fiskus 64 Prozent der Verkaufssumme einbehält. Von den verbleibenden 36 Prozent kann er sich kein neues, schadstoffärmeres Schiff leisten. In den Niederlanden und Belgien haben die Regierungen längst erkannt, wie wichtig die Binnenschifffahrt ist. In Deutschland hängen dagegen immer mehr Kapitäne ihren Beruf an den Nagel. Mit fatalen Folgen: Laut ADAC soll der Güterverkehr auf den Autobahnen bis 2005 um weitere 13 Prozent zunehmen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.01.2001 arte

Sendetermine

Mo. 08.01.2001
19:00–19:45
19:00–
NEU
Füge Unser Universum kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Universum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Universum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App