Folge 280

  • Die Kings von Kreuzberg

    Folge 280 (30 Min.)
    Sie waren Berlins berüchtigtste Gang: die 36 Boys. Ihr Revier: Die Straßen von Kreuzberg. Ihre Waffen: Messer und Knüppel. Sie waren füreinander da, vertrieben Neonazis und lieferten sich Revierkämpfe mit anderen Gangs. Jugendliche im härtesten Kiez West-Berlins der 80er Jahre. Was ist aus ihnen geworden? – Muci Tosun, ehemaliges Mitglied der 36th Boys. – Bild: rbb
    Sie waren Berlins berüchtigtste Gang: die 36 Boys. Ihr Revier: Die Straßen von Kreuzberg. Ihre Waffen: Messer und Knüppel. Sie waren füreinander da, vertrieben Neonazis und lieferten sich Revierkämpfe mit anderen Gangs. Jugendliche im härtesten Kiez West-Berlins der 80er Jahre. Was ist aus ihnen geworden? – Muci Tosun, ehemaliges Mitglied der 36th Boys.
    Sie waren Berlins berüchtigtste Gang: die 36th Boys. Ihr Revier: Die Straßen von Kreuzberg. Ihre Waffen: Messer und Knüppel. Fast alle hatten einen Migrationshintergrund. Vor 36 Jahren taten sie sich zusammen, benannten sich nach dem ehemaligen Berliner Postbezirk SO 36. Kreuzberg. Sie waren füreinander da, vertrieben Neonazis und lieferten sich Revierkämpfe mit anderen Gangs. Jugendliche im härtesten Kiez West-Berlins der 80er Jahre. Was ist aus ihnen geworden? Beispielsweise ein Sterne-Koch: Auch Tim Raue gehörte zu den Kings von Kreuzberg.
    Fünf Geschwister, eine heruntergekommene Wohnung ohne Bad, dafür mit Außenklo und Ofenheizung. So ähnlich wie Senol Kayaci wuchsen die meisten Mitglieder der 36th Boys in Kreuzberg in den 1980ern auf. Viele hatten Gewalterfahrungen in der Kindheit, manche gerieten auf die schiefe Bahn. Senol Kayaci saß im Gefängnis wegen schwerer Körperverletzung und räuberischer Erpressung. Inzwischen besprüht er Wände nur noch, wenn er dafür einen Auftrag hat. Neco Celik ist einer der
    Gründer der Gang.
    Er holte die Schule nach und erzählt, wie er den von ihm gebauten Mist geradezubiegen versuchte. Er engagierte sich in der Arbeit mit Jugendlichen und reflektiert seine Erfahrungen heute in Theaterstücken und Filmen. Tim Raues Kindheit war durch Gewalt und Armut geprägt. Er wollte so schnell es ging auf eigenen Beinen stehen, machte mit 16 eine Kochlehre. Heute ist er Zwei-Sterne-Koch und Medienstar. Sein Berliner Lokal „Tim Raue“ gehört zu den 50 weltbesten Restaurants.
    Muci Tosun war Anführer der 36th Boys. Respekt verschaffte er sich mit den Fäusten. Jenseits der Straße wurde er Deutscher Meister im Boxen und Weltmeister im Kick-Boxen. „Wir wären füreinander über Leichen gegangen“, sagt er. Die Gruppe gab ihnen Selbstvertrauen. Aufrappeln und kämpfen – das haben die „Kings von Kreuzberg“ gelernt und verinnerlicht. Der Film erzählt ein Stück Berliner Stadtgeschichte, das kaum bekannt ist und das Mut macht, auch mit schlechten Karten gut zu spielen – und manchmal sogar zu gewinnen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.11.2023 rbb

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 29.05.2025
19:30–20:00
19:30–
Di. 01.04.2025
20:45–21:15
20:45–
Di. 03.09.2024
20:45–21:15
20:45–
Do. 04.07.2024
10:30–11:00
10:30–
Mo. 05.02.2024
02:45–03:15
02:45–
Mi. 31.01.2024
21:15–21:45
21:15–
Mi. 29.11.2023
04:40–05:10
04:40–
NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Unser Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App