12:43–Die Letzten ihrer Art: Kampf um die Brachvögel
Do. 03.04.2025
14:45–15:15
14:45–Zwischen Frust und Hoffnung: Wie Klimaforscher mit dem fehlenden Wandel umgehen
Do. 03.04.2025
12:52–13:22
12:52–Zwischen Frust und Hoffnung: Wie Klimaforscher mit dem fehlenden Wandel umgehen
Di. 01.04.2025
18:15–18:45
18:15–Zwischen Frust und Hoffnung: Wie Klimaforscher mit dem fehlenden Wandel umgehen
Mo. 31.03.2025
19:00–19:30
19:00–Zwischen Frust und Hoffnung: Wie Klimaforscher mit dem fehlenden Wandel umgehen
Do. 20.03.2025
14:45–15:15
14:45–Schnee von gestern – Sollen Kinder noch ins Skilager fahren?
Do. 20.03.2025
12:42–13:12
12:42–Schnee von gestern – Sollen Kinder noch ins Skilager fahren?
Di. 18.03.2025
18:15–18:45
18:15–Schnee von gestern – Sollen Kinder noch ins Skilager fahren?
Mo. 17.03.2025
19:00–19:30
19:00–Schnee von gestern – Sollen Kinder noch ins Skilager fahren?
Do. 27.02.2025
12:51–13:21
12:51–Bartgeier und Luchs: Was nützen Vorzeigeprojekte der Artenvielfalt? / Aufwändiges Auswildern oder Lebensräume schützen: Was hilft gegen das Artensterben? / Faszinierende Wiederansiedlung: mit den Bartgeiern über allen Wipfeln / Zu nah verwandt …
Do. 13.02.2025
14:45–15:15
14:45–Endgegner CO2 – Wie bekommen wir den Klimakiller aus der Atmosphäre?
Do. 13.02.2025
12:51–13:20
12:51–Endgegner CO2 – Wie bekommen wir den Klimakiller aus der Atmosphäre?
Di. 11.02.2025
18:15–18:45
18:15–Endgegner CO2 – Wie bekommen wir den Klimakiller aus der Atmosphäre?
Mo. 10.02.2025
19:00–19:30
19:00–Endgegner CO2 – Wie bekommen wir den Klimakiller aus der Atmosphäre?
Do. 30.01.2025
14:45–15:15
14:45–Raupen, Käfer, Pilze – Schädlingsbekämpfung ohne Chemie
Do. 30.01.2025
12:47–13:16
12:47–Raupen, Käfer, Pilze – Schädlingsbekämpfung ohne Chemie
Di. 28.01.2025
18:15–18:45
18:15–Raupen, Käfer, Pilze – Schädlingsbekämpfung ohne Chemie
Mo. 27.01.2025
19:00–19:30
19:00–Raupen, Käfer, Pilze – Schädlingsbekämpfung ohne Chemie
Do. 16.01.2025
14:45–15:15
14:45–Munition in Gewässern – Magnetfischen als gefährliches Geschäft
Do. 16.01.2025
12:52–13:21
12:52–Munition in Gewässern: Magnetfischen als gefährliches Geschäft
Di. 14.01.2025
18:15–18:45
18:15–Munition in Gewässern – Magnetfischen als gefährliches Geschäft
Mo. 13.01.2025
19:00–19:30
19:00–Munition in Gewässern: Magnetfischen als gefährliches Geschäft
Do. 12.12.2024
12:50–13:19
12:50–Windkraft im Wald: Wie schützen wir die Natur?
Mo. 09.12.2024
19:00–19:30
19:00–Windkraft im Wald: Wie schützen wir die Natur?
Do. 28.11.2024
12:54–13:24
12:54–Stadt, Land oder Wildnis: Wie schützen wir Artenvielfalt am besten?
Mo. 25.11.2024
19:00–19:30
19:00–Pioniere in Gummistiefeln – Moorschutz mit der Landwirtschaft
Do. 14.11.2024
12:54–13:23
12:54–Stadt, Land oder Wildnis: Wie schützen wir Artenvielfalt am besten?
Mo. 11.11.2024
19:00–19:30
19:00–Kunststoff-Recycling: Wie können wir die Plastikflut eindämmen?
Mo. 28.10.2024
19:00–19:30
19:00–Klimakiller Beton: Auf der Suche nach neuen Rezepten
Do. 17.10.2024
12:52–13:21
12:52–Wärme aus dem Wasser: Neue Ideen für die Energiewende
Mo. 14.10.2024
19:00–19:30
19:00–Wärme aus dem Wasser: Neue Ideen für die Energiewende
Mo. 30.09.2024
19:00–19:30
19:00–Stein statt Baum: Wie viel Natur zerstören wir für den Kiesabbau?
Do. 19.09.2024
12:52–13:21
12:52–Wiesenbrüter
Mo. 16.09.2024
19:00–19:30
19:00–Umweltmagazin, BRD 2024
Do. 05.09.2024
12:52–13:22
12:52–Europas Gemüseversorgung in Gefahr: Spaniens Kampf ums Wasser
Mo. 02.09.2024
19:00–19:30
19:00–Stadt, Land oder Wildnis: Wie schützen wir Artenvielfalt am besten?
Mo. 19.08.2024
19:00–19:30
19:00–Müllkippe Meer? Kampf für eine saubere Nord- und Ostsee
Mo. 05.08.2024
19:00–19:30
19:00–Europas Gemüseversorgung in Gefahr: Spaniens Kampf ums Wasser
Do. 25.07.2024
12:52–13:21
12:52–Warum Flüsse mehr Platz brauchen
Mo. 22.07.2024
19:00–19:30
19:00–Warum Flüsse mehr Platz brauchen
Do. 11.07.2024
12:49–13:20
12:49–Mehr Strom von der Sonne: Bürger packen’s an
Mo. 08.07.2024
19:00–19:30
19:00–Mehr Strom von der Sonne – Bürger packen’s an
Mo. 24.06.2024
19:00–19:30
19:00–Leidenschaft für bedrohte Tiere: Die Retter der Artenvielfalt
Do. 13.06.2024
12:51–13:21
12:51–Käferplage im Bayerischen Wald: Ist der Nationalpark schuld?
Mo. 10.06.2024
19:00–19:30
19:00–Käferplage im Bayerischen Wald: Ist der Nationalpark schuld?
Mo. 27.05.2024
19:00–19:30
19:00–Wenn die Wölfe wiederkommen
Mo. 06.05.2024
19:00–19:30
19:00–Klimaschutz contra Naturschutz? Streit um Mega-Kraftwerk in den Alpen
Do. 25.04.2024
12:51–13:21
12:51–Der Skandal um das Umweltgift PFAS: Auf ewig in der Natur?
Mo. 22.04.2024
19:00–19:30
19:00–Rettung der Wälder – Wie schützen wir sie vor kommenden Dürren?
Do. 04.04.2024
12:47–13:17
12:47–Risiko Starkregen: Wie können wir uns vor Sturzfluten schützen? / Nie wieder Überschwemmung – Die Gemeinde Triftern ringt um den Hochwasserschutz / Wassersensible Stadtplanung – Gespräch mit Dr. Juliane Thimet, Bayerischer Gemeindetag / Schutz für …
Do. 21.03.2024
12:44–13:14
12:44–Die Methanjäger
Do. 07.03.2024
12:52–13:21
12:52–Bayern verschwindet unter Beton – Was tun gegen den Flächenfraß?
Do. 22.02.2024
12:40–13:10
12:40–Klimaschutz oder Rohstoffquelle: Wie nutzen wir unsere Wälder / Fleisch, Soja, Kakao, Holz – Die EU ist Vize-Entwaldungsweltmeister / Keine weitere Waldzerstörung – EU plant Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten / Waldbewirtschaftung in Bayern …
Do. 01.02.2024
12:49–13:19
12:49–Themen: Wind, Sonne oder Kernkraft: Mit welchen Energien können wir gut leben? / Energiewende – Mit Sonne, Wind und Meer zur Energiewende / Skigebiet Mitterdorf – Wie sinnvoll sind die Ausbau-Pläne? / Retro-Skifahren am Hörnle – Historischer Lift …
Mo. 15.01.2024
19:00–19:30
19:00–Zwischen Frust und Hoffnung: Wie Klimaforscher mit dem fehlenden Wandel umgehen
Do. 07.12.2023
12:50–13:20
12:50–Politik für die Tonne: Wie weniger Lebensmittel im Müll landen müssten
Do. 23.11.2023
12:41–13:10
12:41–Klimakiller Moore: Wie schnell kriegen wir sie wieder nass? / Schleuder oder Schlucker: Moore sind entscheidend für die CO2-Bilanz. / Schicksalsjahre für den Boden: Wiedervernässen als Zukunftsinvestition / Angst vorm Grundwasser …
Do. 09.11.2023
12:47–13:17
12:47–Food Hub München: Städter und Bauern werden Partner
Do. 26.10.2023
12:46–13:16
12:46–Der Skandal um das Umweltgift PFAS: Auf ewig in der Natur?
Do. 12.10.2023
12:48–13:21
12:48–Mobil sein: Klimafreundlich und trotzdem komfortabel? / „Normal fährt hier keiner mit“ – Mit den Öffentlichen unterwegs in der Region / Mehr Lust aufs Fahrrad – Wie steigen mehr Menschen um? / Autofreier Stadtplatz – In Mühldorf werden die Bürger …
Do. 28.09.2023
12:49–13:21
12:49–Aufgeheizte Berge: Was passiert in den Alpen?
Mo. 25.09.2023
19:00–19:30
19:00–Aufgeheizte Berge: Was passiert in den Alpen?
Mo. 11.09.2023
19:00–19:30
19:00–Landwirtschaft und Artenvielfalt
Do. 31.08.2023
12:45–13:22
12:45–Touristenmassen im Weltnaturerbe: Wie Südtirol um seine Zukunft kämpft
Mo. 28.08.2023
19:00–19:30
19:00–Touristenmassen im Weltnaturerbe: Wie Südtirol um seine Zukunft kämpft
Do. 17.08.2023
12:45–13:18
12:45–Inside letzte Generation
Mo. 14.08.2023
19:00–19:30
19:00–Inside letzte Generation
Do. 03.08.2023
12:46–13:15
12:46–Kampf gegen die Dürre: Wie knapp ist unser Wasser?
Mo. 31.07.2023
19:00–19:30
19:00–Kampf gegen die Dürre: Wie knapp ist unser Wasser?
Do. 20.07.2023
12:50–13:20
12:50–Schön warm oder schon zu warm: Was macht die Hitze mit Bayerns Seen? / Der kleine Unterschied: Der Renke wird’s zu warm. / Klimawandel ist messbar: Das Ökosystem See verändert sich rapide. / Baden verboten: Wenn Blaualgen das Wasser zur Giftbrühe …
Mo. 17.07.2023
19:00–19:30
19:00–Schön warm oder schon zu warm: Was macht die Hitze mit Bayerns Seen? / Der kleine Unterschied: Der Renke wird’s zu warm. / Klimawandel ist messbar: Das Ökosystem See verändert sich rapide. / Baden verboten: Wenn Blaualgen das Wasser zur Giftbrühe …
Do. 06.07.2023
12:53–13:22
12:53–229Bayerns Bächen geht die Luft aus
Mo. 03.07.2023
19:00–19:30
19:00–229Bayerns Bächen geht die Luft aus
Do. 22.06.2023
12:36–13:06
12:36–„Normal fährt hier keiner mit“: mit den Öffentlichen unterwegs in der Region / Mehr Lust aufs Fahrrad: Wie steigen mehr Menschen um? / Autofreier Stadtplatz: In Mühldorf werden die Bürger aktiv. / Lieferverkehr mit dem Fahrrad …
Mo. 19.06.2023
19:00–19:30
19:00–„Normal fährt hier keiner mit“: mit den Öffentlichen unterwegs in der Region / Mehr Lust aufs Fahrrad: Wie steigen mehr Menschen um? / Autofreier Stadtplatz: In Mühldorf werden die Bürger aktiv. / Lieferverkehr mit dem Fahrrad …
Do. 01.06.2023
12:44–13:13
12:44–Risiko Starkregen: Wie können wir uns vor Sturzfluten schützen? / Nie wieder Überschwemmung – Die Gemeinde Triftern ringt um den Hochwasserschutz / Wassersensible Stadtplanung – Gespräch mit Dr. Juliane Thimet, Bayerischer Gemeindetag / Schutz für …
Mo. 15.05.2023
19:00–19:30
19:00–Heimat verloren: Die Geschichte vom Orangeroten Heufalter
Do. 27.04.2023
12:52–13:22
12:52–Schmelzende Gletscher, bröckelnde Berge: Wie verändern sich unsere Alpen? / Nur noch klägliche Reste: Die Gletscher in Bayern schmelzen dahin / Alpen in der Krise: Wasser auf Hütten wird knapp / Zu warm an den Polen: Warum wir das ewige Eis …
Mo. 24.04.2023
19:00–19:30
19:00–Das Jahrhundert-Projekt: Wie entsorgen wir verstrahlte Atommeiler? Redaktion: Doris Fenske
Do. 06.04.2023
12:45–13:15
12:45–Der Skandal um das Umweltgift PFAS: Auf ewig in der Natur?
Mo. 03.04.2023
19:00–19:30
19:00–Der Skandal um das Umweltgift PFAS: Auf ewig in der Natur?
Do. 23.03.2023
12:45–13:15
12:45–Die Methanjäger
Mo. 20.03.2023
19:00–19:30
19:00–Die Methanjäger
Do. 09.03.2023
12:50–13:20
12:50–Klimakiller Moore: Wie schnell kriegen wir sie wieder nass? / Schleuder oder Schlucker: Moore sind entscheidend für die CO2-Bilanz. / Schicksalsjahre für den Boden: Wiedervernässen als Zukunftsinvestition / Angst vorm Grundwasser …
Mo. 06.03.2023
19:00–19:30
19:00–Klimakiller Moore: Wie schnell kriegen wir sie wieder nass? / Schleuder oder Schlucker: Moore sind entscheidend für die CO2-Bilanz. / Schicksalsjahre für den Boden: Wiedervernässen als Zukunftsinvestition / Angst vorm Grundwasser …
Do. 16.02.2023
12:49–13:19
12:49–Ein halber Chiemsee pro Jahr – Bayern ist Spitzenreiter beim Flächenverbrauch / Frischluft für die Stadt – Wie Münchner Bürger Grünflächen schützen / Jeder Baum zählt – Wie Städte klimaresilienter werden / Gefährdete Arten – Warum …
Mo. 13.02.2023
19:00–19:30
19:00–Ein halber Chiemsee pro Jahr – Bayern ist Spitzenreiter beim Flächenverbrauch / Frischluft für die Stadt – Wie Münchner Bürger Grünflächen schützen / Jeder Baum zählt – Wie Städte klimaresilienter werden / Gefährdete Arten – Warum …
Do. 02.02.2023
12:47–13:18
12:47–Klimaschutz oder Rohstoffquelle: Wie nutzen wir unsere Wälder? / Fleisch, Soja, Kakao, Holz: Die EU ist Vize-Entwaldungsweltmeister. / Keine weitere Waldzerstörung: EU plant Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten. / Waldbewirtschaftung in …
Mo. 30.01.2023
19:00–19:30
19:00–Klimaschutz oder Rohstoffquelle: Wie nutzen wir unsere Wälder? / Fleisch, Soja, Kakao, Holz: Die EU ist Vize-Entwaldungsweltmeister. / Keine weitere Waldzerstörung: EU plant Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten. / Waldbewirtschaftung in …
Do. 19.01.2023
12:40–13:10
12:40–Politik für die Tonne: Wie weniger Lebensmittel im Müll landen müssten
Mo. 16.01.2023
19:00–19:30
19:00–Politik für die Tonne: Wie weniger Lebensmittel im Müll landen müssten
Mo. 02.01.2023
19:00–19:30
19:00–Deutschland, Deine Würste – Was essen wir da eigentlich?
Do. 15.12.2022
12:40–13:10
12:40–Konferenz unter Zugzwang – Warum ist das Artensterben so gefährlich? / Wo steht Bayern? – Ziel: 30 Prozent geschützte Lebensräume / Bergwald unter Beobachtung – Ist das Auerhuhn noch zu retten? / Die Große Hufeisennase – Deutschlands einzige …
Mo. 12.12.2022
19:00–19:30
19:00–Konferenz unter Zugzwang: Warum ist das Artensterben so gefährlich? / Ziel 30 Prozent geschützte Lebensräume: Wo steht Bayern? / Bergwald unter Beobachtung: Ist das Auerhuhn noch zu retten? / Die Große Hufeisennase: Deutschlands einzige Kolonie in …
Do. 01.12.2022
12:51–13:21
12:51–Hohe Energiepreise: Wie Skigebiete ein wenig Strom sparen können / Klimakrise: Wie Forscher auf die Zukunft des Wintersports schauen / Mit Steuergeldern gefördert: die geplante Kampenwand-Seilbahn in der Kritik / Gäste halten …
Mo. 28.11.2022
19:00–19:30
19:00–Hohe Energiepreise: Wie Skigebiete ein wenig Strom sparen können / Klimakrise: Wie Forscher auf die Zukunft des Wintersports schauen / Mit Steuergeldern gefördert: die geplante Kampenwand-Seilbahn in der Kritik / Gäste halten …
Do. 17.11.2022
12:52–13:22
12:52–München zieht die Reißleine: Was bewirken Dieselfahrverbote? / Verkehr, Verbrennung, Landwirtschaft: Wo entsteht Feinstaub? / Lange nicht ernst genommen: Feinstaub schadet unserer Gesundheit / Nicht nur Fahrverbote: Deutsche Umwelthilfe fordert …
Mo. 14.11.2022
19:00–19:30
19:00–München zieht die Reißleine: Was bewirken Dieselfahrverbote? / Verkehr, Verbrennung, Landwirtschaft: Wo entsteht Feinstaub? / Lange nicht ernst genommen: Feinstaub schadet unserer Gesundheit / Nicht nur Fahrverbote: Deutsche Umwelthilfe fordert …
Do. 03.11.2022
12:40–13:10
12:40–Schmelzende Gletscher, bröckelnde Berge: Wie verändern sich unsere Alpen? / Nur noch klägliche Reste: Die Gletscher in Bayern schmelzen dahin / Alpen in der Krise: Wasser auf Hütten wird knapp / Zu warm an den Polen: Warum wir das ewige Eis …
Mo. 31.10.2022
19:00–19:30
19:00–Schmelzende Gletscher, bröckelnde Berge: Wie verändern sich unsere Alpen?
Do. 20.10.2022
12:50–13:19
12:50–Ökonomin Claudia Kemfert – Schützen wir uns mit erneuerbaren Energien vor weiterer Teuerung? / Stromkrise: VBEW-Chef Detlef Fischer – Wie sorgt die Wirtschaft für mehr Sonnenstrom? / Mieterstrom – Kommt jetzt die Photovoltaik auf Wohnblockdächer? …
Mo. 17.10.2022
19:00–19:30
19:00–Ökonomin Claudia Kemfert – Schützen wir uns mit erneuerbaren Energien vor weiterer Teuerung? / Stromkrise: VBEW-Chef Detlef Fischer – Wie sorgt die Wirtschaft für mehr Sonnenstrom? / Mieterstrom – Kommt jetzt die Photovoltaik auf Wohnblockdächer? …
Do. 29.09.2022
12:45–13:14
12:45–Bartgeier und Luchs: Was nützen Vorzeigeprojekte der Artenvielfalt? / Aufwändiges Auswildern oder Lebensräume schützen: Was hilft gegen das Artensterben? / Faszinierende Wiederansiedlung: mit den Bartgeiern über allen Wipfeln / Zu nah verwandt …
Mo. 26.09.2022
19:00–19:30
19:00–Bartgeier und Luchs: Was nützen Vorzeigeprojekte der Artenvielfalt? / Aufwändiges Auswildern oder Lebensräume schützen: Was hilft gegen das Artensterben? / Faszinierende Wiederansiedlung: mit den Bartgeiern über allen Wipfeln / Zu nah verwandt …
Do. 15.09.2022
12:49–13:20
12:49–Wärme-Notstand: Wie lösen wir die Krise?
Mo. 12.09.2022
19:00–19:30
19:00–Wärme-Notstand: Wie lösen wir die Krise?
Do. 01.09.2022
12:46–13:15
12:46–Durst – Kampf um unser Wasser
Mo. 29.08.2022
19:00–19:30
19:00–Durst – Wenn unser Wasser verschwindet
Do. 11.08.2022
12:47–13:25
12:47–Fast Fashion: Kleiderwüste in Chiles Atacama-Wüste
Mo. 08.08.2022
19:00–19:30
19:00–Fast Fashion: Kleiderwüste in Chiles Atacama-Wüste
Do. 28.07.2022
12:47–13:21
12:47–Lösen bayerische Bauern die Weizenkrise? – Zwischen Versorgung und Artenschutz
Mo. 25.07.2022
19:00–19:30
19:00–Lösen bayerische Bauern die Weizenkrise? – Zwischen Versorgung und Artenschutz
Do. 14.07.2022
12:50–13:20
12:50–Giftiger als gedacht: Pflanzenschutzmittel schädigen Wildbienen / Zulassungsverfahren – Umweltrisiken durch Schlupflöcher? / Abseits vom Acker – Pestizide belasten Gewässer / Weniger Spritzmittel in Bayern – Neue Studie zeigt Potential auf / Hilfe …
Mo. 11.07.2022
19:00–19:30
19:00–Giftiger als gedacht: Pflanzenschutzmittel schädigen Wildbienen / Zulassungsverfahren – Umweltrisiken durch Schlupflöcher? / Abseits vom Acker – Pestizide belasten Gewässer / Weniger Spritzmittel in Bayern – Neue Studie zeigt Potential auf / Hilfe …
Mo. 13.06.2022
19:00–19:30
19:00–Das Geschäft mit der Nachhaltigkeit – Wer verdient an unserem schlechten Gewissen?
Do. 09.06.2022
12:46–13:15
12:46–Risiko Starkregen: Wie können wir uns vor Sturzfluten schützen? / Nie wieder Überschwemmung – Die Gemeinde Triftern ringt um den Hochwasserschutz / Wassersensible Stadtplanung – Gespräch mit Dr. Juliane Thimet, Bayerischer Gemeindetag / Schutz für …
Mo. 23.05.2022
19:00–19:30
19:00–Risiko Starkregen: wie können wir uns vor Sturzfluten schützen? / Nie wieder Überschwemmung: Die Gemeinde Triftern ringt um den Hochwasserschutz / Wassersensible Stadtplanung: Gespräch mit Dr. Juliane Thimet, Bayerischer Gemeindetag / Schutz für …
Do. 12.05.2022
12:44–13:14
12:44–Mikroplastik in unseren Gewässern: Unsichtbare Gefahr für Mensch und Umwelt? / Professor auf ungewöhnlicher Mission: Wissenschaftler durchschwimmt die Donau / Vom Acker in den Fluss: Gespräch über die Wege von Mikroplastik mit Raphael Rehm, Uni …
Mo. 09.05.2022
19:00–19:30
19:00–Mikroplastik in unseren Gewässern: Unsichtbare Gefahr für Mensch und Umwelt? / Professor auf ungewöhnlicher Mission: Wissenschaftler durchschwimmt die Donau / Vom Acker in den Fluss: Gespräch über die Wege von Mikroplastik mit Raphael Rehm, Uni …
Do. 28.04.2022
12:45–13:14
12:45–Sehnsucht nach Wildnis: Unterwegs im Einklang mit der Natur / Alle Jahre wieder: Vogelkonzert im Frühling sorgt für positive Gefühle / Gut für Gesundheit und Geist: Senioren erleben Vögel im Pflegeheim / Bäume in der Stadt …