unvollständige Folgenliste, Seite 5
Feuer und Eis – Die magischen Inseln der Wikinger
45 Min.Wer den 60. Breitengrad überschreitet, tritt ein in eine magische Welt aus Feuer und Eis: karg, wild, frostig und doch voller Leben, im Sommer oft erstaunlich mild. Eine Welt voller Legenden, ursprünglicher Landschaften und faszinierender Tiere, deren Wildheit schon mal den Atem stocken lassen kann. Es ist die Welt der Mitternachtssonne und zugleich die Welt der langen, dunklen Winter. Die Welt der Wikinger und ihrer mythischen Götter. Die Welt der Eisberge und Vulkane. Die Welt der Eisbären und Rentiere, der Killerwale, Walrosse, Seeadler – und die geheimnisvolle Welt der Nordlichter. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.06.2019 ORF 2 First Year on Earth (1)
Jedem Jungtier machen Raubtiere, Rivalen, eine sich verändernde Umwelt und der Kampf um Nahrung und Status seine ersten 12 Monate zu den schwierigsten seines Lebens. „Das erste Jahr auf der Erde“ folgt dem dramatischen Leben von sechs Tierbabys, die ihre ersten 12 Monate in freier Wildbahn erleben. Ein Baby-Berggorilla navigiert durch das Labyrinth des Waldes. Ein junger Elefant lernt, wie man Freund von Feind unterscheidet. Und ein Wurf von Polarfuchsjungen muss lernen, vor dem grausamen Winter sich selbst zu versorgen.
Durch den intimen Zugang und Expertenwissen wirft diese Serie ein neues Licht auf die Welten von Säuglingen, Truppen und Clans – und auf die Art, wie sich jedes Tier an seine Umwelt anpassen muss. Globaler Klimawandel beeinflusst die Herausforderungen, vor denen sie stehen – egal ob in den Wäldern von Sri Lanka oder der kenianischen Savanne. Diese Reihe bietet bemerkenswertes Verhalten, emotionale Geschichten und wissenschaftliche Enthüllungen – und eine neue Art, die Wildnis zu verstehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 03.09.2019 ORF 2 Der Flug der Eule
40 Min.SchleiereuleBild: CC0 Creative CommonsEulen gelten als Symbol für Weisheit, als Meister des lautlosen Flugs und als geschickte Jäger. Lange war ihr Bestand gefährdet. Nun versucht man, die Vögel wieder anzusiedeln. Der Film erzählt die Geschichte eines Schleiereulen-Weibchens. Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungsinitiativen. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Di. 02.04.2013 ORF 2 Der Flug der Störche
45 Min.Weißstorch in Cigoc (Kroatien).Bild: ZDF und ORFWenige Kilometer von Wien entfernt versammelt sich jedes Frühjahr eine Kolonie baumbrütender Weißstörche. Es ist mit rund 60 Paaren die größte Kolonie Mitteleuropas. Den Sommer über ziehen die Vögel dort ihre Jungen groß. Die Dokumentation beobachtet die Vögel in ihren Winterquartieren in Afrika und begleitet sie zurück nach Europa. Der Einsatz spezieller Kameratechniken ermöglicht seltene Einblicke in das Leben der Weißstörche. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Di. 12.04.2005 ORF 2 Der Flug des Seeadlers
45 Min.Ausgewachsener Seeadler schaut auf.Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und ORF/Istvan Nadaskay Filmproduktion/Mag.Elisabeth Korinek-SchönthalRund um das Gebiet des Kleinplattensees in Ungarn lebt der größte Greifvogel Europas: der Seeadler. In dem riesigen Naturschutzgebiet finden die Vögel alles, was sie zum Leben benötigen. Der Film erzählt die Lebensgeschichte des Seeadler-Männchens Viktor. Ursprünglich war der Seeadler fast überall in Europa verbreitet. Doch durch Verfolgung, den erhöhten Einsatz von Pestiziden und durch die Zerstörung seines Lebensraums wurde er im 19. und 20. Jahrhundert beinahe ausgerottet. Heute umgibt den Kleinplattensee wieder eine ausgedehnte Teichlandschaft mit vielen Tieren, die den Seeadlern als Nahrung dienen, und hohe, kräftige Bäume, auf denen sie ihre Horste bauen. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Do. 27.01.2011 ORF 2 Fluss ohne Grenzen – Auenwildnis an der March
45 Min.Frühlings-Hochwasser an der March.Bild: ORF/InterspotDie Marchauen an der Grenze zwischen Österreich und der Slowakei waren für Jahrzehnte eine vergessene Landschaft, ein Niemandsland am Eisernen Vorhang. Die Natur profitierte davon. Die ehemalige Todeszone hat sich in ein grünes Band verwandelt, das sich quer durch Europa zieht. Nirgends ist dieser grüne Korridor so lebendig wie an der March. Das Leben dort ist vom Wasser bestimmt: Mehrmals im Jahr überfluten Hochwasser die Auwälder und Wiesen. In der einzigartigen Auenwildnis brüten Seeadler und Kaiseradler, jagen Fischotter und Steppeniltis, errichten Kormorane, Nachtreiher und Lachmöwen große Brutkolonien. Im Fluss leben Welse von bis zu zwei Metern Länge, und in den Tümpeln der Überschwemmungswiesen tummeln sich Tausende Urzeitkrebse. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Di. 28.10.2008 ORF 2 Die Friesischen Inseln – Ein stürmisches Paradies
Vor Amrum erstreckt sich einer der breitesten Sandstrande Europas, der Kniepsand.Bild: ORF/Flying Pangolin Film / Doclights GmbH/Michael RieglerWenn eine Sturmflut die Nordsee zum Toben bringt, trifft sie zuerst auf die Friesischen Inseln. Der Archipel ist Bollwerk und wertvoller Lebensraum für unzählige Tierarten zugleich, Heimat von Kegelrobben, Sumpfohreulen und unzähligen Seevögeln. Sturmfluten sind die extremste Art der Veränderung, die Klimaerwärmung kommt schleichend daher. Der Film zeigt die Inseln der Nordsee und ihre Bewohner, die mit diesem ständigen Wandel klarkommen müssen. Welche Tiere passen sich erfolgreich an? Wer droht den Kampf gegen die Elemente zu verlieren? Ein spannender Einblick in eine sich dauernd verändernde Welt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.04.2021 ORF 2 Frost – Meine Eisbärin auf Spitzbergen
Seit zwanzig Jahren ist das Inselreich Spitzbergen die zweite Heimat des Norwegers Asgeir Helgestad. Als Naturfilmer zieht es ihn immer wieder zu dem abgelegenen Archipel im Nordpolarmeer. Im Jahr 2013 begegnet er dort einer Eisbärenfamilie – einer Bärin mit zwei Jungen – die er sofort ins Herz schließt. Im Lauf der Jahre trifft er immer wieder auf die Bärin, wird Zeuge ihrer Mutter-Qualitäten, erlebt aber dabei auch hautnah mit, wie sehr die Umweltbedingungen auf Spitzbergen dem Klimawandel unterworfen sind. Für die Eisbären wird es zunehmend schwierig, zu überleben, und für Asgeir Helgestad auch immer schwerer, „seine“ Bärin wiederzufinden. Einfühlsam und eindringlich erzählt der Film wie wundervoll und zerbrechlich die eisige Welt der Arktis ist – und was wir verlieren, wenn wir nicht bald umdenken. Ein Film von Asgeir Helgestad Bearbeitung: Jutta Karger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.07.2018 ORF 2 Fu Long – Kleiner Panda ganz groß
48 Min.Gefiederte Nachbarn – die bunte Welt der Gartenvögel
45 Min.Bergfink.Bild: 3satGeheime Dramen, raffinierte Überlebensstrategien und starke Persönlichkeiten zeigen sich unter den Vögeln in der täuschend idyllischen Kulisse eines Gartens in Klagenfurt. Durch die Jahreszeiten wetteifern Singvögel miteinander um Nahrungsquellen, immer auf der Hut vor ihrem tödlichen Feinden: der Katze, die ständig auf der Schwelle lauert, dem Sperber, der von jenseits des Gartenzauns heruntersaust; und der Äskulapnatter, die unbeaufsichtigte Eier raubt. Rotkehlchen, Zaunkönige, Blaumeisen, Amseln, Schwalben, Mauersegler und Stare sind die Stars dieses Films, der eine andere Sichtweise auf ein anscheinend vertrautes Territorium zeigt. Ein Film von Mario Kreuzer und Leander Khil (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 26.11.2019 ORF 2 Die geheime Welt der Termiten
Sie scheuen das Sonnenlicht und manche Arten sind sogar blind – doch die Termiten sind die genialsten Baumeister der Welt. Termiten bevölkern alle Kontinente, ausgenommen die Antarktis. 150 Millionen Jahre ist diese Spezies alt, und über diesen Zeitraum haben Termiten eine faszinierende Sozialstruktur entwickelt, die sie meisterlich Erdburgen, Sand- oder Baumnester bauen lässt. Insgesamt gibt es zirka 2500 verschiedene Termiten-Arten. Lange Zeit galten Termiten bloß als Schädlinge und unsympathische Vettern der Ameisen – doch mit denen sind sie nicht einmal verwandt. Die Dokumentation „Die geheime Welt der Termiten“ von Wolfgang Thaler zeigt, welche intelligenten Lösungen diese Tiere gefunden haben, um zu einer der erfolgreichsten Spezies in der Evolutionsgeschichte zu werden: Sie sind hervorragende Baumeister, perfekte Straßenbauer, bestens organisierte Erntearbeiter und vor allem effiziente Energieverwerter. (Text: 3sat)Das Geheimnis der Alpenseen – Expedition in die Tiefe
Unterwasseraufnahme eines versunkenen Flugzeugs.Bild: Nautilusfilm / ORF / Andreas HartlDie Seen der Alpenregion, vom Altausseer See über den Traunsee bis zum geheimnisvollen Alatsee, bewahren seit Jahrtausenden das Leben. Durch Stein und Eis geformt, von besonderen Arten bewohnt, erzählen sie eine Geschichte, die untrennbar mit der des Menschen verwoben ist. Die neue Universum-Dokumentation „Die Geheimnisse der Alpenseen – Expedition in die Tiefe“ eröffnet faszinierende Unterwasserwelten zwischen Österreich und Deutschland. Der Film führt an steilen Felswänden hinab und wagt sich in nie gezeigte Tiefen, wo Hechte lauern und Quappen zwischen uralten Felsformationen in ewiger Finsternis leben.
Österreichs einziges internationales Gewässer, der „Ozean“ Bodensee, ist das Ziel der Reise. Versunkene Schiffe, unerwartete Bewohner und ein Raubfisch, der vor seinesgleichen nicht Halt macht, gehören zu seinen Geheimnissen. Wer sich unter die Wasseroberfläche wagt, entdeckt eine Welt voller Überraschungen – denn Seen sind mehr als idyllische Kulissen, sie sind Abenteuerlandschaften für Expeditionen ins Unbekannte. Ein Film von Jan Haft (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.05.2025 ORF 2 Das Geheimnis der Gärten
45 Min.Dreharbeitem im Park von Schönbrunn.Bild: 3satGartenanlagen spiegeln die Philosophie ihrer Besitzer, deren Wille nach Gestaltung und deren Sehnsucht nach Schönheit wider. Doch die Natur hat ihre eigenen Gesetze. Der Film stellt drei unterschiedliche Gärten vor: den Garten von Schloss Schönbrunn in Wien, den Garten von André Heller am Gardasee und den Naturgarten eines weiteren Gartenliebhabers. In der Abfolge der Jahreszeiten zeigt der Film die jeweils ganz individuelle Ästhetik dieser Gärten. Der Garten als irdisches Paradies des „kleinen Mannes“, des Künstlers und sogar des Kaisers – eine Fluchtburg voller Überraschungen, die es zu entdecken gilt. (Text: 3sat)Geheimnisvolle Adria
Die Adria war lange Zeit die einzige Verbindung Mitteleuropas zum Orient, sodass dieses kleine Meer zum Symbol für die große Welt wurde und Venedig zur „Königin der Weltmeere“ avancierte. An den Küsten der Adria liegt kultureller Reichtum eingebettet in eine eindrucksvolle Naturkulisse. 1500 Weißkopfmöwenpaare umschwirren den ältesten bemannten Leuchtturm der Adria auf der Insel Palagruza, Scharen von Flamingos tummeln sich in den Salinen Istriens. Die Wein- und Olivenhaine Dalmatiens sind von Griechischen Landschildkröten bewohnt. Von der Lagunenlandschaft im Nordwesten bis zu der von schroffen Felsen gesäumten Dalmatinischen Steilküste im Osten – wilde Natur ist hier nie weit von Kultur entfernt. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Do. 13.11.2003 ORF 2 Geheimnisvolle Eichhörnchen
45 Min.Blick auf den verschneiten Hochschwab im Frühling.Bild: ORF/dreiD.at/Rilk Film/Franz FuchsWas wäre ein Wald ohne Eichhörnchen? Sie sind überall gern gesehen, die quirligen und geschäftigen Bewohner unserer Parks und Wälder: Eichhörnchen, genauer gesagt die „europäischen, roten Eichhörnchen“. Die Sprungakrobaten der Baumkronen, rot, braun, grau, bis hin ins Schwarz gefärbt, führen zumeist ein verborgenes Leben. Nur dort, wo sie angefüttert werden, kommen sie den Menschen nahe: Zu groß sind für die kleinen, flinken Nagetiere die Gefahren, die von den vielen Fressfeinden am Boden oder aus der Luft ausgehen. Ihre Kobel bauen sie in Astgabeln oder in hohlen Baumstämmen. Dort oben sind sie einigermaßen sicher.
Dennoch kommt nur ein kleiner Teil der Jungtiere in den ersten Winter, wo Kälte und Nahrungsmangel drohen, sofern nicht im Herbst reichlich Nahrungsdepots angelegt wurden. Doch nun kommt aus den eigenen Reihen eine tödliche Bedrohung: In Großbritannien wurden Ende des 19. Jahrhunderts amerikanische Grauhörnchen ausgesetzt, die nun den Bestand der europäischen „Roten“ verdrängen. Die Situation in England und Wales, in großen Teilen Irlands und Schottlands scheint aussichtslos. Auch in Norditalien breiten sich bereits Grauhörnchen aus. Gibt es bei uns bald einen Wald ohne die „Roten“, ohne die uns lieb gewordenen europäischen Eichhörnchen? (Text: ORF)Das geheimnisvolle Leben der Pilze
Seit undenklichen Zeiten sind sie in der Luft, unter Wasser und vor allem an Land. Sie sind weder Tier noch Pflanze. Schon seit der Antike haben sich alle Kulturen mit ihnen befasst. Trotz ihrer fast unüberschaubaren Vielfalt fasst man sie mit einem Begriff zusammen – Pilze. Der Filmer Kurt Mündl dringt in das geheimnisvolle Leben der Pilze ein – in den heimischen Wäldern, in Norditalien und Frankreich. Ein Film von Kurt Mündl Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Text: ORF)Das geheimnisvolle Leben der Pilze – Zur Biologie einer unbekannten Lebensform
Das Ehepaar Österreicher stapft im Morgengrauen abseits aller Wege durch Wälder und über Lichtungen auf der Suche nach Pilzen. Die Sammelleidenschaft, kombiniert mit einem Faible für den Wohlgeschmack zahlreicher Pilzarten, führt jeden Tag Tausende ins heimische Unterholz. Aber welche Pilze sind genießbar, und wie bereitet man sie am besten zu? Auch die Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern sollte nicht unterschätzt werden. Wer weiß schon, dass etwa Tintlinge nur in Kombination mit Alkohol genossen giftig und ohne Bier oder Wein überaus bekömmlich sind? Naturfilmer Kurt Mündl und Pilzexperte Hugo Portisch führen in „Das geheimnisvolle Leben der Pilze“ ein: Im mittelpunkt stehen Pilze, die in der Medizin und der Lebensmittelherstellung wichtig sind. Auch das Geheimnis des Trüffelsuchens und -findens mit Trüffelschwein und Trüffelhund wird gelüftet. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Sa. 02.10.2004 ORF 2 Geheimnisvolle Niederlande – Wildnis bis zum Horizont
Windmühlen und Tulpenfelder, malerische Ortschaften und idyllische Grachten. Neben Städtetourismus und Strandleben bieten die Niederlande noch weit mehr. Wälder und große, dem Meer mühsam abgerungene Flächen geben einer erstaunlichen Natur Raum: Rothirsche und Damwild, Rohrweihen, Biber und Füchse. Zwischen Inseln und Festland prägt das Wattenmeer die Küste: Es ist eines der fruchtbarsten Naturgebiete der Erde und für Millionen Zug- und Rastvögel ein unersetzliches Nahrungsreservoir. So auch für Seehunde. Ende der 1980er Jahre wütete die Staupe an der Nordseeküste.
3.000 Seehunde überlebten. Seitdem erholen sich die Bestände. Heute sind es wieder über 7.000 Tiere. All das in einem der bevölkerungsreichsten Länder Europas. Die Niederlande – ein großartiges kleines Land! Zwei Jahre hat der Naturfilmer Hans-Peter Kuttler in den Niederlanden gedreht. Er setzte u.a. hochstabilisierte Kameradrohnen, Miniatur- und Zeitlupenkameras ein. Er präsentiert ein liebevolles Portrait der Natur und der Tiere zwischen der Nordseeküste im Westen und den weiten Wäldern im Osten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.03.2022 ORF 2 Geheimnisvolles Baltikum – Wälder, Moore, wilde Küsten
Im Nordosten Europas, dort wo die Ostsee „Westsee“ heißt, liegen drei kleine Länder: Estland, Lettland und Litauen. Deren Naturlandschaften sind geprägt von Mooren, Wäldern und Seen, aber auch von weißen Sandstränden, die sich über Tausende Kilometer erstrecken. Braunbären, Luchse und Auerhühner haben in der unberührten Wildnis ihren Lebensraum, Ringelrobben bringen hier im Winter auf dem Packeis ihre Jungen zur Welt. In wunderbaren Bildern porträtiert Tierfilmer Christoph Hauschild die drei Länder im Nordosten Europas und gibt seltene Einblicke in einen nahezu unberührten Lebensraum. Ein Film von Christoph und Almut Hauschild Bearbeitung: Birgit Peters (Text: ORF)Geheimnisvolles Indien
„Geheimnisvolles Indien“ ist eine Reise durch den indischen Subkontinent, auf dem es abseits der modernen Welt immer noch Nischen unverfälschter Natur, aber auch erfolgreiches Zusammenleben von Mensch und Tier zu entdecken gibt. Die unglaubliche Vielfalt der Landschaften erstreckt sich über den gesamten Subkontinent. Von Nilpferden bis zu den Wüstenlöwen steckt Indiens Natur voller Überraschungen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 02.01.2021 ORF 2 Geheimnisvolles Indien (1): Die Kraft des Klimas
Indien ist ein Land voller Extreme. Der Monsun bringt üppiges grün ins Land und spendet neues Leben. Ohne ihn machen sich Hitze und Trockenheit breit – eine Herausforderung für Indiens Tierwelt. Die unglaubliche Vielfalt der Landschaften erstreckt sich über den gesamten Subkontinent. Von Nilpferden bis zu den Wüstenlöwen steckt Indiens Natur voller Überraschungen. (Text: ORF)Geheimnisvolles Indien (2): Im Bann der Berge
Indiens Subkontinent ist umgeben von rauen Berglandschaften. Die Monsun-Hügel befinden sich inmitten riesiger Wälder und Teegärten. Sie schützen einen der größten Artenreichtümer der Welt. Weiter nördlich ragen die mächtigen Achttausender des Himalaya in die Höhe. Durch ihre enorme Größe beeinflussen sie die klimatischen Verhältnisse und schützen Indien vor der Kältefront aus dem Norden. Sie umfassen eine Vielzahl von Lebensräumen und beinhalten eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. (Text: ORF)Geheimnisvolles Indien (3): Die Macht des Wassers
Vom Himalaya bis zu den Tiefen der Meere fließt der Ganges, der als heilige Quelle gilt, durch das Herz Indiens. Der mächtige Fluss bewässert weitreichende Gebiete in ganz Asien. Jenseits der Städte hält der Ganges viele Geheimnisse entlang der ungebändigten Flussabschnitte bereit. So werden abgelegene Strände zum Lebensraum zehntausender Schildkrötenbabys, ungewöhnliche Sümpfe beheimaten angriffslustige Schlammspringer und Otterfamilien erfreuen sich an den Wasserspielen des Flusses. (Text: ORF)Geheimnisvolles Mali
Die 300 Meter hohe Felsklippe Falaise de Bandiagara zieht sich durch die Gondo-Ebene in Mali, dem größten der vier westafrikanischen Sahel-Länder. Dort fällt eine steinige Hochfläche in einer Länge von über 200 Kilometern senkrecht zu einer schier endlosen savannenartigen Ebene ab. In der unwegsamen Felslandschaft am Fuß der Falaise, entwickelte sich eine der ältesten schwarzafrikanischen Kulturen. Das geheimnisvolle Volk der Tellem errichtete dort ursprünglich seine Lehmbauten in Felsnischen inmitten der senkrechten Wände. Es ist bis heute nicht geklärt, woher sie kamen und wohin sie verschwunden sind. Ihre Bauten, die Schwalbennestern gleich in den Nischen des gewaltigen Felsabbruchs kleben, bildeten den Grundstein für den Lebensraum der Dogon. Vor ungefähr 800 Jahren wurden sie aus den westlichen Landesteilen vertrieben und suchten in den Felsen der Falaise de Bandiagara Zuflucht vor Versklavung und Islamisierung. (Text: 3sat)Original-TV-Premiere Do. 10.03.2005 ORF 2 Geheimnisvolles Tschechien – Ein Land wie im Märchen
Tschechien ist ein Land, das eine unverkennbare, zauberhafte und fast mystische Romantik ausströmt. Seine Natur ist bizarr, skurril und urwüchsig. Hier gibt es Berge, Buchenurwälder, wilde Täler, Seen und tausende Teiche sowie Labyrinthe aus Sandsteinfelsen mit Höhlen und Schluchten. Dazwischen stehen altertümliche Burgen und malerische Schlösser, die von einer bewegten Vergangenheit erzählen. Seit Jahrtausenden wurde dieses Land vom Menschen verändert. Selbst einige seiner landschaftlich reizvollsten und romantischten Wildnisgebiete wurden von menschlicher Hand geschaffen. Kein Wunder, dass es zum Land der Märchen wurde.
So findet man etwa rund um die Burgruine Frydenstein Kiebitze, Zwergtrappen, Wiedehopfe und Rotkopfwürger. In den Lichtungen der bunten Wiesen rund um die Burgruine tummeln sich unzählige verschiedene Insektenarten, aber auch einige wenige Wildschwein-Familien. Entlang der Moldau, südlich von Prag, liegt ein verborgenes Mosaik aus Seen, Teichen, Wiesen und Feldern. Auf den ersten Blick sieht diese Gegend aus wie unberührte Wildnis. Diese Vermutung täuscht jedoch, denn die Landschaft hier wurde seit dem Mittelalter von Menschen geprägt. Sogar ein künstlicher Fluss schlingt sich hier durch das Schilf.
Dennoch wurde die Natur in dieser Gegend nicht mutwillig zerstört. Exakt das Gegenteil ist der Fall: hier entstand über Jahrhunderte eine märchenhafte Landschaft und ein einzigartiges Paradies für Tiere. Diese Universum-Dokumentation zeigt, wie sich mitten in Europa nicht nur verschiedene Kulturen, sondern auch unterschiedlichste Lebensformen begegnen. Hier trifft der arktische Norden auf den sonnigen Süden und auf die Weiten des Ostens. Hier leben Tiere in dichten Wäldern aber auch in offenen Steppen. Diese Vielfalt ist es, die Tschechien zu etwas Einzigartigem in Europa macht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.12.2022 ORF 2
zurückweiter
Füge Universum kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Universum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Universum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail