Löwe Älter werden heißt oft, Erfahrungen im Elternsein zu sammeln. Manche Tierarten kennen keine Menopause, doch die Geschichte der Löwin Selenkay ist trotzdem außergewöhnlich: Sie zieht derzeit die fünfte Generation von Jungen auf, während viele Tiere in ihrem Umfeld von Wilderern getötet wurden. Europäisches Reh Einmal im Jahr trommelt Jean-Michel Gaillard die Bewohner seines kleinen Dorfs in Frankreich zusammen und geht mit ihnen Rehe jagen, genauer gesagt: die Weibchen. Diese werden gefangen und darauf untersucht, ob sie trächtig sind. Tatsächlich suchen Gaillard und seine Helfer Anzeichen für Vergreisung, wobei die Reproduktionsfähigkeit eine wichtige Rolle spielt. Basstölpel Dieser bedrohte Meeresvogel wird bis zu 30 Jahre alt und paart sich das ganze Leben. Wie schafft es das Basstölpel-Paar, sein
Junges aufzuziehen, während Nahrung knapp ist und die Nestumgebung gefährlich ganz zu schweigen von den Auswirkungen des Klimawandels? Schimpanse Im Wildschutzgebiet des Budongo-Walds im Nordwesten Ugandas beobachtet die Forscherin Catherine Hobaiter die Sonso-Schimpansengruppe. Das Paarungsverhalten während der verschiedenen Lebensphasen und die sozialen Aspekte der Fortpflanzung lassen so einiges dabei doch ziemlich menschlich erscheinen … Süßwasserschildkröte Seit den 70er Jahren erforscht Justin Congdon die Schildkröten in den Gewässern des Edwin-S.-George-Reservats in Michigan. Bei der Beobachtung der dort beheimateten Arten machte er eine erstaunliche Entdeckung: Alte Schildkröten sind bei der Fortpflanzung erfolgreicher als jüngere Tiere! Selbst ein 82 Jahre altes Weibchen dort legt noch Eier. (Text: arte)