Tiere, die Geschichte schrieben (2009) Folge 6: Das Geheimnis der Basken – der Kabeljau
Folge 6
6. Das Geheimnis der Basken – der Kabeljau
Folge 6 (45 Min.)
Er ist ein Renner der Evolution: der Kabeljau. Manche Exemplare werden mannsgroß und die Weibchen produzieren jedes Jahr Millionen Eier. Eine unglaubliche Fortpflanzungsrate. Die Raubfische fressen alles, was ihnen vors Maul kommt, sogar jungen Kabeljau. Doch der Kabeljau ist kein gewöhnlicher Fisch. Getrocknet und gesalzen wird er zur ersten Fischkonserve der Welt. Seit den Wikingern dient die proteinreiche Dauerkost den Seefahrern als Proviant. Auch das Militär ist ein dankbarer Abnehmer. Und sogar fromme Christen kommen ohne ihn nicht aus, denn der Fastenkalender proklamiert über Jahrhunderte: Freitag ist Fischtag! Der Bedarf an Kabeljau ist kaum zu decken. Nur die Basken kennen schon im 15. Jahrhundert eine unerschöpfliche Quelle und beherrschen den Handel mit dem Trockenfisch. Ihr Geheimnis: Neufundland. Schon bevor John Cabot dieses Land für die englische Krone
beansprucht, fahren die Basken zu den „Grand Banks“, den reichsten Fischgründen der Welt. Doch bald ist ihnen halb Europa auf den Fersen. Vor Neufundland drängeln sich die Flotten. In der Folge hat der unscheinbare Kabeljau politische Krisen und Kriege ausgelöst, die Schiffstechnik revolutioniert und den wirtschaftlichen Aufstieg der USA mitbegründet. Die Gier nach dem einzigartigen Fisch richtet jedoch die Bestände zugrunde. Im 20. Jahrhundert wird die Gelegenheit verspielt, sich auf Fangquoten zu einigen, stattdessen brechen Verteilungskämpfe aus. Drei „Kabeljaukriege“ finden allein vor Island statt. 1992 kommt das Aus für die Grand Banks: Ein Fangverbot wird verhängt und 30 000 Fischer sind von heute auf morgen ohne Arbeit. Seitdem warten alle auf die Erholung der Bestände. Einen Ausweg bietet die Zucht – ein viel versprechendes Geschäft für die Zukunft. (Text: WDR)