Ökonomie und Ökologie

30 Min.
Bild: ARD
Heutzutage jagt ein Umweltskandal den nächsten. Da muss man nur an BSE und MKS denken. Aber warum sind die Menschen scheinbar so wild darauf, sich zu vergiften? Das hängt vermutlich in erster Linie damit zusammen, dass die Menschen leicht vergessen. Heute bringt kaum noch jeder die Kürzel BSE und MKS mit Rinderseuche und Schweinepest in Verbindung. Themen, die noch Anfang 2001 die Öffentlichkeit in Atem gehalten haben. Viele Umwelt-Skandale geraten aber erschreckend rasch in Vergessenheit. Und die Umwelt ist dadurch leider immer wieder aufs Neue der Bedrohung durch den Menschen ausgeliefert. Abgesehen von den vielen ökologischen Argumenten, kann es auch aus ökonomischer Sicht nicht sinnvoll sein, wenn wir Menschen so achtlos mit unserer Umwelt umgehen.
Wir gehen nicht sparsam, sondern verschwenderisch mit unserer Umwelt um und das widerspricht dem ökonomischen Prinzip. Aus volkswirtschaftlicher Sicht kann man das nicht akzeptieren, denn unsere Umwelt bildet doch die Basis für alles Leben und letztendlich doch auch für die Lebendigkeit der Wirtschaft. Die Ökonomen führen den verschwenderischen Umgang mit Umweltgütern hauptsächlich auf vier Ursachen zurück. Ursachen für Fehlentwicklungen im Umgang mit der Umwelt: * Die Menschen handeln eigennützig * Umweltgüter werden irrtümlich als freie Güter behandelt * Individuelle und gesellschaftliche Interessen sind gegenläufig * Externe Kosten (Text: ARD alpha)

Cast & Crew

Gast: Prof. Dr. Gerhard Mammen (Dozent der Fachhochschule Ansbach)

Füge Telekolleg Volkswirtschaftslehre kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Telekolleg Volkswirtschaftslehre und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App