23.11.2003–21.08.2005

So. 23.11.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt: Der Historiker, der Tod und die Toten
Mo. 24.11.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt: Der Historiker, der Tod und die Toten
So. 30.11.2003
08:30–09:15
08:30–
Dr. Norbert Schneider: Zeig mir das Spiel vom Tod
Mo. 01.12.2003
06:00–06:45
06:00–
Dr. Norbert Schneider: Zeig mir das Spiel vom Tod
So. 07.12.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: Die Zukunft unseres Todes – Motive der Kultur des 20. in der Welt des 21. Jahrhunderts
Mo. 08.12.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: Die Zukunft unseres Todes – Motive der Kultur des 20. in der Welt des 21. Jahrhunderts
Do. 11.12.2003
00:30–01:15
00:30–
Prof. Dr. John M. Cotzee: Die Geisteswissenschaften in Afrika
So. 14.12.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ernst Tugendhat: Unsere Angst vor dem Tod
Mo. 15.12.2003
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Ernst Tugendhat: Unsere Angst vor dem Tod
So. 21.12.2003
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Luise Schottroff: Jesus von Nazareth – Wundertäter und Kämpfer für die Liebe und Gerechtigkeit

2004

So. 11.01.2004
08:30–09:15
08:30–
Dr. Rainer Matejka: Die Nase voll – Nasennebenhöhlenerkrankungen und Immunschwäche
Mo. 12.01.2004
06:00–06:45
06:00–
Dr. Rainer Matejka: Die Nase voll – Nasennebenhöhlenerkrankungen und Immunschwäche
So. 18.01.2004
08:30–09:15
08:30–
Barbara Sichtermann: Riechen, Schmecken, Sehen – Der Mensch, das intelligente Schnüffeltier
Mo. 19.01.2004
06:00–06:45
06:00–
Barbara Sichtermann: Riechen, Schmecken, Sehen – Der Mensch, das intelligente Schnüffeltier
So. 25.01.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bazon Brock: Guter Geschmack, schlechter Geschmack? – Hierarchien in der ästhetischen Praxis
Mo. 26.01.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Bazon Brock: Guter Geschmack, schlechter Geschmack? – Hierarchien in der ästhetischen Praxis
So. 01.02.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Teuteberg: Die „anständige Lust“ – Nachdenkliches über den Essensgenuss als Verbindung zwischen Natur und Kultur
Mo. 02.02.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Teuteberg: Die „anständige Lust“ – Nachdenkliches über den Essensgenuss als Verbindung zwischen Natur und Kultur
So. 08.02.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
Mo. 09.02.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
So. 15.02.2004
08:30–09:15
08:30–
Wim Wenders: „Every Picture Tells a Story“ … – Von Orten als Autoren
Mo. 16.02.2004
06:00–06:45
06:00–
Wim Wenders: „Every Picture Tells a Story“ … – Von Orten als Autoren
So. 22.02.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolf Singer: Vom Bild der Wahrnehmung
Mo. 23.02.2004
06:00–06:45
06:00–
Wim Wenders: „Every Picture Tells a Story“ … – Von Orten als Autoren
So. 29.02.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gottfried Boehm: Hat das Sehen eine Geschichte?
Mo. 01.03.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Gottfried Boehm: Hat das Sehen eine Geschichte?
So. 07.03.2004
08:30–09:15
08:30–
Dr. Reiner Wolfgang Heckl: Gehirn und Kunst – Zur Biologie des Schönen
Mo. 08.03.2004
06:00–06:45
06:00–
Dr. Reiner Wolfgang Heckl: Gehirn und Kunst – Zur Biologie des Schönen
So. 14.03.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? – Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
Mo. 15.03.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? – Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
So. 21.03.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Gedächtnis und Gedächtnisstörungen – Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses
Mo. 22.03.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? – Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
So. 28.03.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dennis J. Selkoe: Die Vergangenheit wiederfinden – Neue therapeutische Ansätze bei Alzheimer-Demenz
Mo. 29.03.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Dennis J. Selkoe: Die Vergangenheit wiederfinden – Neue therapeutische Ansätze bei Alzheimer-Demenz
So. 04.04.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Fortschritte der Wissenschaft – Die Wahrnehmung der Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Wahrnehmung
Mo. 05.04.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Fortschritte der Wissenschaft – Die Wahrnehmung der Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Wahrnehmung
So. 11.04.2004
07:00–07:45
07:00–
Prof. Dr. Johannes Bilstein: Jugendkulturen in Europa
So. 18.04.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Horst Petri: Der Verrat an der jungen Generation – Werte zwischen Ideal und Wirklichkeit
Mo. 19.04.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Horst Petri: Der Verrat an der jungen Generation – Werte zwischen Ideal und Wirklichkeit
So. 25.04.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids? – Ursachen der Gewalt
Mo. 26.04.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Horst Petri: Der Verrat an der jungen Generation – Werte zwischen Ideal und Wirklichkeit
So. 02.05.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
Mo. 03.05.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
Mo. 10.05.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
So. 16.05.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
Mo. 17.05.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
Mo. 24.05.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
So. 30.05.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
Mo. 31.05.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
So. 06.06.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Irene Tobler: Der Schlaf bei Menschen, Mäusen und Fliegen – Ein Beitrag aus der Entwicklungsbiologie des Schlafs
Mo. 07.06.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
So. 13.06.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
Mo. 14.06.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Irene Tobler: Der Schlaf bei Menschen, Mäusen und Fliegen – Ein Beitrag aus der Entwicklungsbiologie des Schlafs
So. 20.06.2004
08:30–09:15
08:30–
Dr. Josef Maier: Tag und Nacht, Frühling und Herbst im Leben der Pflanzen
Mo. 21.06.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
So. 27.06.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener Klimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
Mo. 28.06.2004
06:00–06:45
06:00–
Dr. Josef Maier: Tag und Nacht, Frühling und Herbst im Leben der Pflanzen
So. 04.07.2004
08:30–09:15
08:30–
Dr. Andreas Megerle: Geotope und Geotourismus – Schutz und Nutzung von Kleinodien unserer Landschaft
Mo. 05.07.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener Klimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
So. 11.07.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
Mo. 12.07.2004
06:00–06:45
06:00–
Dr. Andreas Megerle: Geotope und Geotourismus – Schutz und Nutzung von Kleinodien unserer Landschaft
So. 18.07.2004
08:30–09:15
08:30–
Raimund Kohl: „Endlager“ Boden – Grenzen der Abfallverwertung auf Böden
Mo. 19.07.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
So. 25.07.2004
07:30–08:15
07:30–
Dr. Stefan Klein: Die Glücksformel oder Wie die guten Gefühle entstehen
Mo. 26.07.2004
06:00–06:45
06:00–
Raimund Kohl: „Endlager“ Boden – Grenzen der Abfallverwertung auf Böden
So. 01.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Was das Herz wärmt – Beziehungen: Freundschaft, Liebe, Elternschaft
Mo. 02.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Dr. Stefan Klein: Die Glücksformel oder Wie die guten Gefühle entstehen
So. 08.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Pierre Stutz: Ein Stück Himmel im Alltag – Sieben Schritte zu mehr Lebendigkeit
Mo. 09.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Was das Herz wärmt – Beziehungen: Freundschaft, Liebe, Elternschaft
So. 15.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Pater Prof. Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein
Mo. 16.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Pierre Stutz: Ein Stück Himmel im Alltag – Sieben Schritte zu mehr Lebendigkeit
So. 22.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
Mo. 23.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Pater Prof. Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein
So. 29.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Geschwisterkonflikte – Abel und Kain besuchen uns oder: Die Ungerechtigkeit der Liebe
Mo. 30.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
So. 05.09.2004
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Haben Ehe und Familie Zukunft?
Mo. 06.09.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Geschwisterkonflikte – Abel und Kain besuchen uns oder: Die Ungerechtigkeit der Liebe
So. 12.09.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ulrich Sinn: Die olympische Idee – eine Fiktion als Herausforderung
So. 19.09.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Elk Franke: Das Bild vom Menschen durch die Brille des Sports – kulturanthropologische Anmerkungen
So. 26.09.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Karl-Heinrich Bette: Doping im Leistungssport – soziologisch betrachtet
So. 10.10.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dietrich Fischer-Dieskau: Musik als die eigentliche Natur der Gedichte – Der Komponist Hugo Wolf
So. 17.10.2004
08:30–09:15
08:30–
Martin Walser: Richard Strauß – Frauenstimmen
So. 24.10.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Gülke: Schubert und die Aufhebung der Goetheschen Liedästhetik
So. 31.10.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Klopstock – Poeta musicus
So. 07.11.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Belting: Echte Bilder und falsche Körper – Irrtümer über die Zukunft des Menschen
So. 14.11.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Claus Offe: Zukunft ohne Arbeit? – Perspektiven für die Arbeit von morgen
So. 21.11.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen
So. 28.11.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
So. 05.12.2004
08:30–09:15
08:30–
Kardinal Karl Lehmann: Die Sinnfrage und die Grundwerte – Die Antwort der Kirche
So. 12.12.2004
08:30–09:15
08:30–
Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber: Kirche in der Zeitenwende
So. 19.12.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gianni Vattimo: Der Glaube zu glauben

2005

So. 16.01.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bernhard Casper: Das Fragen nach Gott und der Gott der Philosophen
So. 23.01.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Paul M. Zulehner: Kirchenenttäuschungen – Ein Plädoyer für Freiheit, Solidarität und den offenen Himmel
So. 30.01.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa: Einführung in die mittelalterliche Mystik
So. 06.02.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Regine Kather: „Allüberall existiert der Mensch als Leiblichkeit“ Das kosmische Weltbild der Hildegard von Bingen
So. 13.02.2005
08:30–09:15
08:30–
Dr. Lydia Reutter: Das Heilfasten nach Hildegard von Bingen
So. 20.02.2005
08:30–09:15
08:30–
Dr. Lothar de Maizière: Fünfzehn Jahre nach dem Mauerfall – Versuch einer Zwischenbilanz
So. 27.02.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bernhard Vogel: Sorge tragen um die Zukunft – Erfahrungen eines Westdeutschen in Ostdeutschland
So. 06.03.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Bertram: „Die zögernde Ankunft im Westen“: Sozialstruktur- und Wertewandel in Ostdeutschland
So. 13.03.2005
08:30–09:15
08:30–
Privatdozent Dr. Rudolf Speth: Die fünfte Gewalt: Lobbyismus in Deutschland – Eine Gefahr für die Demokratie?
So. 20.03.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gesine Schwan: Elitenbildung als Problem der praktischen Politik
So. 03.04.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Hommelhoff: Eliteuniversitäten in Deutschland – ein Irrweg?
So. 10.04.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Walter H. Hinderer: Elite in den USA
So. 17.04.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Maurice Godé: Elite in Frankreich
So. 24.04.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Musik und kindliche Entwicklung
So. 08.05.2005
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Joest Martinius: Vorlesen – Ein gemeinsames Vergnügen mit hohem Nutzen
So. 22.05.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Klaus Bös: Kinder müssen sich bewegen
So. 29.05.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Michael Günter: Das „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom“
So. 05.06.2005
08:30–09:15
08:30–
Dr. Barbara Zollinger: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen
So. 12.06.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Andreas Warnke: Lese- und Rechtschreibschwächen
So. 19.06.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
So. 26.06.2005
08:30–09:15
08:30–
Privatdozent Dr. Peter Schimany: Wenn die Gesellschaft altert … Einstellungen zum Altern der Gesellschaft und zur Alterspolitik
So. 03.07.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 10.07.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Man braucht sehr lange, um jung zu werden – Stufen im Lebenszyklus
So. 17.07.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Andres Kruse: Alt werden in unserer Zeit – Herausforderung für den Einzelnen und die Gesellschaft
So. 24.07.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Reimara Rössler: Das Leben fühlt sich immer gleich an – Warum wird der Körper alt?
So. 31.07.2005
08:30–09:15
08:30–
Dr. Lothar de Maizière: Fünfzehn Jahre nach dem Mauerfall – Versuch einer Zwischenbilanz
So. 07.08.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Bertram: „Die zögernde Ankunft im Westen“ – Sozialstruktur- und Wertewandel in Ostdeutschland
So. 14.08.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Hommelhoff: Eliteuniversitäten in Deutschland – ein Irrweg?
So. 21.08.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung.
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SWR-Sendetermine ab 1987 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App