• Bitte auswählen:

04.04.2018–23.07.2017

Mi. 04.04.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
Do. 29.03.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
Mi. 28.03.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
So. 25.03.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
Mi. 21.03.2018
17:30–18:15
17:30–
Dr. Michael Lüders: Die den Sturm ernten – Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
So. 18.03.2018
07:45–08:30
07:45–
Dr. Michael Lüders: Die den Sturm ernten – Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
So. 18.03.2018
06:45–07:30
06:45–
Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
Do. 15.03.2018
03:45–04:30
03:45–
Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
Mi. 14.03.2018
17:30–18:15
17:30–
Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
So. 11.03.2018
07:35–08:20
07:35–
Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
So. 11.03.2018
06:45–07:30
06:45–
Dr. Guido Steinberg: Islamistischer Terror in Deutschland
Do. 08.03.2018
03:45–04:30
03:45–
Alte Lügen neue Lügen – Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
Mi. 07.03.2018
17:30–18:15
17:30–
Alte Lügen neue Lügen – Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
So. 04.03.2018
14:00–14:45
14:00–
Alte Lügen neue Lügen – Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
So. 04.03.2018
07:30–08:15
07:30–
Dr. Guido Steinberg: Islamistischer Terror in Deutschland
Fr. 02.03.2018
10:15–11:00
10:15–
„Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
So. 25.02.2018
14:00–14:45
14:00–
„Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
So. 25.02.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Stefan Marschall: Alte Lügen – neue Lügen: Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
So. 25.02.2018
06:45–07:30
06:45–
Dr. Irene Haberland: „Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
Fr. 23.02.2018
10:15–11:00
10:15–
Was passiert, wenn ich denke?
So. 18.02.2018
14:00–14:45
14:00–
Was passiert, wenn ich denke?
So. 18.02.2018
07:30–08:15
07:30–
Dr. Irene Haberland: „Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
So. 18.02.2018
06:45–07:30
06:45–
PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
Fr. 16.02.2018
10:15–11:00
10:15–
PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
So. 11.02.2018
14:00–14:45
14:00–
PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
So. 11.02.2018
06:45–07:30
06:45–
Markus Brunsing: Die Lichtentaler Allee im 19. Jahrhundert – Von der Verwandlung einer Kuhwiese in einen Landschaftspark
Fr. 09.02.2018
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 04.02.2018
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 04.02.2018
07:30–08:15
07:30–
PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
Fr. 02.02.2018
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 28.01.2018
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen
So. 28.01.2018
07:30–08:15
07:30–
Markus Brunsing: Die Lichtentaler Allee im 19. Jahrhundert – Von der Verwandlung einer Kuhwiese in einen Landschaftspark
So. 28.01.2018
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen
Fr. 26.01.2018
10:15–11:00
10:15–
Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
So. 21.01.2018
14:00–14:45
14:00–
Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
So. 21.01.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen
So. 21.01.2018
06:45–07:30
06:45–
Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
Fr. 19.01.2018
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
So. 14.01.2018
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
So. 14.01.2018
07:30–08:15
07:30–
Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
So. 14.01.2018
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
Fr. 22.12.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
So. 17.12.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
Fr. 15.12.2017
10:15–11:00
10:15–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 10.12.2017
14:00–14:45
14:00–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 10.12.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
So. 10.12.2017
06:40–07:30
06:40–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
Fr. 08.12.2017
10:15–11:00
10:15–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 03.12.2017
14:00–14:45
14:00–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 03.12.2017
07:30–08:15
07:30–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 03.12.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
Fr. 01.12.2017
10:15–11:00
10:15–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
So. 26.11.2017
14:00–14:45
14:00–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
So. 26.11.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 26.11.2017
06:45–07:30
06:45–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
Fr. 24.11.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
So. 19.11.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
So. 19.11.2017
07:30–08:15
07:30–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
Fr. 17.11.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
So. 12.11.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
So. 12.11.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
So. 12.11.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
Fr. 10.11.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
So. 05.11.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
So. 05.11.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
So. 05.11.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
Fr. 03.11.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
So. 29.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
So. 29.10.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
So. 29.10.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
Fr. 27.10.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
So. 22.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
So. 22.10.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
Fr. 20.10.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Viktor E. Frankl – Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft
So. 15.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Viktor E. Frankl – Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft
So. 15.10.2017
07:35–08:20
07:35–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
So. 15.10.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Viktor E. Frankl – Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft
Fr. 13.10.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
So. 08.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
So. 08.10.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Viktor E. Frankl – Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft
So. 08.10.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
Fr. 06.10.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
So. 01.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
So. 01.10.2017
07:40–08:20
07:40–
Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
Fr. 29.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Paul Kirchhof: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
So. 24.09.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Paul Kirchhof: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
So. 24.09.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
So. 24.09.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Paul Kirchhof: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
Fr. 22.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
So. 17.09.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
So. 17.09.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Paul Kirchhof: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
So. 17.09.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
Fr. 15.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
So. 10.09.2017
14:00–14:45
14:00–
Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
So. 10.09.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
So. 10.09.2017
06:45–07:30
06:45–
Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum 2017 Eine Herausforderung für die Ökumene?
Fr. 08.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 03.09.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 03.09.2017
07:30–08:15
07:30–
Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
Fr. 01.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 27.08.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 27.08.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer – Grenzen
Fr. 25.08.2017
10:15–11:00
10:15–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
So. 20.08.2017
14:00–14:45
14:00–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
So. 20.08.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 20.08.2017
06:45–07:30
06:45–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
Fr. 18.08.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 13.08.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 13.08.2017
07:30–08:15
07:30–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
So. 13.08.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
Fr. 11.08.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
So. 06.08.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
So. 06.08.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 06.08.2017
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
Fr. 04.08.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
So. 30.07.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
So. 30.07.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
Fr. 28.07.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Walter Möbius: Empathie im medizinischen Alltag
So. 23.07.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Walter Möbius: Empathie im medizinischen Alltag
So. 23.07.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App