- Alle Sender
03.12.2017–16.08.2018
So. 03.12.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
07:30–08:15
07:30– So. 03.12.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
14:00–14:45
14:00– Fr. 08.12.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
10:15–11:00
10:15– So. 10.12.2017 Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
06:40–07:30
06:40– So. 10.12.2017 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
07:30–08:15
07:30– So. 10.12.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
14:00–14:45
14:00– Fr. 15.12.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
10:15–11:00
10:15– So. 17.12.2017 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
14:00–14:45
14:00– Fr. 22.12.2017 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
10:15–11:00
10:15– 2018
So. 14.01.2018 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
06:45–07:30
06:45– So. 14.01.2018 Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
07:30–08:15
07:30– So. 14.01.2018 Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
14:00–14:45
14:00– Fr. 19.01.2018 Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
10:15–11:00
10:15– So. 21.01.2018 Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
06:45–07:30
06:45– So. 21.01.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen
07:30–08:15
07:30– So. 21.01.2018 Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
14:00–14:45
14:00– Fr. 26.01.2018 Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
10:15–11:00
10:15– So. 28.01.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen
06:45–07:30
06:45– So. 28.01.2018 Markus Brunsing: Die Lichtentaler Allee im 19. Jahrhundert – Von der Verwandlung einer Kuhwiese in einen Landschaftspark
07:30–08:15
07:30– So. 28.01.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen
14:00–14:45
14:00– Fr. 02.02.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
10:15–11:00
10:15– So. 04.02.2018 PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
07:30–08:15
07:30– So. 04.02.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
14:00–14:45
14:00– Fr. 09.02.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
10:15–11:00
10:15– So. 11.02.2018 Markus Brunsing: Die Lichtentaler Allee im 19. Jahrhundert – Von der Verwandlung einer Kuhwiese in einen Landschaftspark
06:45–07:30
06:45– So. 11.02.2018 PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
14:00–14:45
14:00– Fr. 16.02.2018 PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
10:15–11:00
10:15– So. 18.02.2018 PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
06:45–07:30
06:45– So. 18.02.2018 Dr. Irene Haberland: „Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
07:30–08:15
07:30– So. 18.02.2018 Was passiert, wenn ich denke?
14:00–14:45
14:00– Fr. 23.02.2018 Was passiert, wenn ich denke?
10:15–11:00
10:15– So. 25.02.2018 Dr. Irene Haberland: „Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
06:45–07:30
06:45– So. 25.02.2018 Prof. Dr. Stefan Marschall: Alte Lügen – neue Lügen: Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
07:30–08:15
07:30– So. 25.02.2018 „Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
14:00–14:45
14:00– Fr. 02.03.2018 „Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
10:15–11:00
10:15– So. 04.03.2018 Dr. Guido Steinberg: Islamistischer Terror in Deutschland
07:30–08:15
07:30– So. 04.03.2018 Alte Lügen neue Lügen – Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
14:00–14:45
14:00– Mi. 07.03.2018 Alte Lügen neue Lügen – Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
17:30–18:15
17:30– Do. 08.03.2018 Alte Lügen neue Lügen – Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
03:45–04:30
03:45– So. 11.03.2018 Dr. Guido Steinberg: Islamistischer Terror in Deutschland
06:45–07:30
06:45– So. 11.03.2018 Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
07:35–08:20
07:35– Mi. 14.03.2018 Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
17:30–18:15
17:30– Do. 15.03.2018 Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
03:45–04:30
03:45– So. 18.03.2018 Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
06:45–07:30
06:45– So. 18.03.2018 Dr. Michael Lüders: Die den Sturm ernten – Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
07:45–08:30
07:45– Mi. 21.03.2018 Dr. Michael Lüders: Die den Sturm ernten – Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
17:30–18:15
17:30– So. 25.03.2018 Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
07:30–08:15
07:30– Mi. 28.03.2018 Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
17:30–18:15
17:30– Do. 29.03.2018 Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
03:45–04:30
03:45– Mi. 04.04.2018 Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
17:30–18:15
17:30– Do. 05.04.2018 Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
03:45–04:30
03:45– So. 08.04.2018 Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
06:45–07:30
06:45– So. 08.04.2018 Prof. Dr. Eva Jaeggi: Wer bin ich? Frag doch die anderen! Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
07:35–08:20
07:35– Mi. 11.04.2018 Prof. Dr. Eva Jaeggi: Wer bin ich? Frag doch die anderen! Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
17:30–18:15
17:30– Do. 12.04.2018 Prof. Dr. Eva Jaeggi: Wer bin ich? Frag doch die anderen! Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
03:45–04:30
03:45– So. 15.04.2018 Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
07:30–08:15
07:30– Mi. 18.04.2018 Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis ÷Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
17:30–18:15
17:30– Do. 19.04.2018 Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis ÷Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
03:45–04:30
03:45– So. 22.04.2018 Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
06:45–07:30
06:45– So. 22.04.2018 Dr. Martin Altmeyer: Das Internet – ein Resonanzsystem: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
07:30–08:15
07:30– Mi. 25.04.2018 Dr. Martin Altmeyer: Das Internet – ein Resonanzsystem: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
17:30–18:15
17:30– Do. 26.04.2018 Dr. Martin Altmeyer: Das Internet – ein Resonanzsystem: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
03:45–04:30
03:45– So. 29.04.2018 Dr. Martin Altmeyer: Das Internet – ein Resonanzsystem: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
06:45–07:30
06:45– So. 29.04.2018 Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Nach den Genen – Der Abschied vom alten Erbgut
07:25–08:10
07:25– Mi. 02.05.2018 Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Nach den Genen – Der Abschied vom alten Erbgut
17:30–18:15
17:30– Do. 03.05.2018 Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Nach den Genen – Der Abschied vom alten Erbgut
03:45–04:30
03:45– So. 06.05.2018 Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Nach den Genen – Der Abschied vom alten Erbgut
06:45–07:30
06:45– So. 06.05.2018 Prof. Dr. Harald Lesch: Die Menschheit schafft sich ab
07:30–08:15
07:30– Mi. 09.05.2018 Prof. Dr. Harald Lesch: Die Menschheit schafft sich ab
17:30–18:15
17:30– Do. 10.05.2018 Prof. Dr. Harald Lesch: Die Menschheit schafft sich ab
03:45–04:30
03:45– So. 13.05.2018 Prof. Dr. Harald Lesch: Die Menschheit schafft sich ab
06:45–07:30
06:45– So. 13.05.2018 Prof. Dr. Randolf Rausch: Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
07:35–08:20
07:35– Mi. 16.05.2018 Prof. Dr. Randolf Rausch: Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
17:30–18:15
17:30– Do. 17.05.2018 Prof. Dr. Randolf Rausch: Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
03:45–04:30
03:45– Mi. 23.05.2018 Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
17:30–18:15
17:30– Do. 24.05.2018 Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
03:45–04:30
03:45– So. 27.05.2018 Prof. Dr. Randolf Rausch: Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
06:45–07:30
06:45– So. 27.05.2018 Prof. Dr. Ulf Riebesell: Ozeanversauerung
07:30–08:15
07:30– Mi. 30.05.2018 Prof. Dr. Ulf Riebesell: Ozeanversauerung
17:30–18:15
17:30– Do. 31.05.2018 Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
03:45–04:30
03:45– So. 03.06.2018 Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
07:30–08:15
07:30– Fr. 08.06.2018 Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
16:55–17:45
16:55– Sa. 09.06.2018 Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
03:45–04:30
03:45– So. 10.06.2018 Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
06:45–07:30
06:45– So. 10.06.2018 Prof. Dr. Dieter Borchmeyer – Weimar-Bayreuth-Heidelberg Kulturstadt der Provinz
07:30–08:15
07:30– Mi. 13.06.2018 Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Weimar-Bayreuth-Heidelberg – Kulturstadt in der Provinz
17:00–17:45
17:00– Do. 14.06.2018 Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Weimar-Bayreuth-Heidelberg – Kulturstadt in der Provinz
03:45–04:30
03:45– So. 17.06.2018 Prof. Dr. Gerhard Poppenberg: Paris – Metropole der Moderne
07:30–08:15
07:30– Mi. 20.06.2018 Prof. Dr. Gerhard Poppenberg: Paris – Metropole der Moderne
17:00–17:45
17:00– Do. 21.06.2018 Prof. Dr. Gerhard Poppenberg: Paris – Metropole der Moderne
03:45–04:30
03:45– So. 24.06.2018 Prof. Dr. Gerhard Poppenberg: Paris – Metropole der Moderne
06:45–07:30
06:45– So. 24.06.2018 Prof. Dr. Norbert Greiner: London – Von „Rule, Britannia!“ zu „Cool Britannia!“
07:30–08:15
07:30– Mi. 27.06.2018 Prof. Dr. Norbert Greiner: London – Von „Rule, Britannia!“ zu „Cool Britannia!“
17:00–17:45
17:00– Do. 28.06.2018 Prof. Dr. Norbert Greiner: London – Von „Rule, Britannia!“ zu „Cool Britannia!“
03:45–04:30
03:45– So. 01.07.2018 Prof. Dr. Norbert Greiner: London – Von „Rule, Britannia!“ zu „Cool Britannia!“
06:45–07:30
06:45– So. 01.07.2018 Martin Mosebach: Wiedersehen mit Rom
07:30–08:15
07:30– Mi. 04.07.2018 Martin Mosebach: Wiedersehen mit Rom
17:00–17:45
17:00– Do. 05.07.2018 Martin Mosebach: Wiedersehen mit Rom
03:45–04:30
03:45– So. 08.07.2018 Martin Mosebach: Wiedersehen mit Rom
06:45–07:30
06:45– So. 08.07.2018 Gesprächskonzert (1)
07:30–08:15
07:30– Mi. 11.07.2018 Gesprächskonzert (1)
17:00–17:45
17:00– Do. 12.07.2018 Gesprächskonzert (1)
03:45–04:30
03:45– So. 15.07.2018 Troia – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
07:30–08:15
07:30– Mi. 18.07.2018 Troia – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
17:00–17:45
17:00– Do. 19.07.2018 Troia – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
03:45–04:30
03:45– So. 22.07.2018 Prof. Dr. Martin Zimmermann: Troja – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
06:45–07:30
06:45– So. 22.07.2018 Gesprächskonzert (1)
07:30–08:15
07:30– Mi. 25.07.2018 Prof. Dr. Randolf Rausch: Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
17:00–17:45
17:00– Do. 26.07.2018 Prof. Dr. Randolf Rausch: Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
03:45–04:30
03:45– So. 29.07.2018 Gesprächskonzert (2)
07:30–08:15
07:30– Mi. 01.08.2018 Prof. Dr. Stefan Marschall: Alte Lügen – neue Lügen: Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
17:00–17:45
17:00– Do. 02.08.2018 Prof. Dr. Stefan Marschall: Alte Lügen – neue Lügen: Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
03:45–04:30
03:45– So. 05.08.2018 Gesprächskonzert (2)
06:45–07:30
06:45– So. 05.08.2018 Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
07:30–08:15
07:30– Mi. 08.08.2018 Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
17:00–17:45
17:00– Do. 09.08.2018 Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
03:45–04:30
03:45– So. 12.08.2018 Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
06:45–07:30
06:45– So. 12.08.2018 Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
07:30–08:15
07:30– Mi. 15.08.2018 Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
17:00–17:45
17:00– Do. 16.08.2018 Wir sind Gedächtnis: Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
03:45–04:30
03:45– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sendetermine ab 1987 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.