• Bitte auswählen:

16.01.2005–09.05.2004

So. 16.01.2005
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bernhard Casper: Das Fragen nach Gott und der Gott der Philosophen
So. 16.01.2005
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
Mo. 10.01.2005
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? – Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
So. 09.01.2005
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? – Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
So. 02.01.2005
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Wolf Singer: Vom Bild der Wahrnehmung
So. 26.12.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Gianni Vattimo: Der Glaube zu glauben
Mo. 20.12.2004
03:50–04:35
03:50–
Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber: Kirche in der Zeitenwende
So. 19.12.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gianni Vattimo: Der Glaube zu glauben
So. 19.12.2004
07:15–08:00
07:15–
Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber: Kirche in der Zeitenwende
Mo. 13.12.2004
05:25–06:10
05:25–
Kardinal Karl Lehmann: Die Sinnfrage und die Grundwerte – Die Antwort der Kirche
So. 12.12.2004
08:30–09:15
08:30–
Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber: Kirche in der Zeitenwende
So. 12.12.2004
07:15–08:00
07:15–
Kardinal Karl Lehmann: Die Sinnfrage und die Grundwerte – Die Antwort der Kirche
Mo. 06.12.2004
05:20–06:05
05:20–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
So. 05.12.2004
08:30–09:15
08:30–
Kardinal Karl Lehmann: Die Sinnfrage und die Grundwerte – Die Antwort der Kirche
So. 05.12.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
Mo. 29.11.2004
04:35–05:15
04:35–
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen
So. 28.11.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
So. 28.11.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen
Mo. 22.11.2004
04:20–05:05
04:20–
Prof. Dr. Claus Offe: Zukunft ohne Arbeit? – Perspektiven für die Arbeit von morgen
So. 21.11.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen
So. 21.11.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Claus Offe: Zukunft ohne Arbeit? – Perspektiven für die Arbeit von morgen
Mo. 15.11.2004
05:30–06:15
05:30–
Prof. Dr. Hans Belting: Echte Bilder und falsche Körper – Irrtümer über die Zukunft des Menschen
So. 14.11.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Claus Offe: Zukunft ohne Arbeit? – Perspektiven für die Arbeit von morgen
So. 14.11.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans Belting: Echte Bilder und falsche Körper – Irrtümer über die Zukunft des Menschen
Mo. 08.11.2004
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Klopstock – Poeta musicus
So. 07.11.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Belting: Echte Bilder und falsche Körper – Irrtümer über die Zukunft des Menschen
So. 07.11.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Klopstock – Poeta musicus
So. 31.10.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Klopstock – Poeta musicus
So. 31.10.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Peter Gülke: Schubert und die Aufhebung der Goetheschen Liedästhetik
Mo. 25.10.2004
04:30–05:15
04:30–
Martin Walser: Richard Strauß – Frauenstimmen
So. 24.10.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Gülke: Schubert und die Aufhebung der Goetheschen Liedästhetik
So. 24.10.2004
07:15–08:00
07:15–
Martin Walser: Richard Strauß – Frauenstimmen
Mo. 18.10.2004
04:45–05:25
04:45–
Prof. Dr. Dietrich Fischer-Dieskau: Musik als die eigentliche Natur der Gedichte – Der Komponist Hugo Wolf
So. 17.10.2004
08:30–09:15
08:30–
Martin Walser: Richard Strauß – Frauenstimmen
So. 17.10.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Dietrich Fischer-Dieskau: Musik als die eigentliche Natur der Gedichte – Der Komponist Hugo Wolf
Mo. 11.10.2004
05:25–06:05
05:25–
Hans Zender: Zur Situation der Musik in unserer Gesellschaft
So. 10.10.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dietrich Fischer-Dieskau: Musik als die eigentliche Natur der Gedichte – Der Komponist Hugo Wolf
So. 10.10.2004
07:15–08:00
07:15–
Hans Zender: Zur Situation der Musik in unserer Gesellschaft
So. 03.10.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Karl-Heinrich Bette: Doping im Leistungssport – soziologisch betrachtet
Mo. 27.09.2004
04:05–04:45
04:05–
Prof. Dr. Elk Franke: Das Bild vom Menschen durch die Brille des Sports – kulturanthropologische Anmerkungen
So. 26.09.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Karl-Heinrich Bette: Doping im Leistungssport – soziologisch betrachtet
So. 26.09.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Elk Franke: Das Bild vom Menschen durch die Brille des Sports – kulturanthropologische Anmerkungen
Mo. 20.09.2004
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Ulrich Sinn: Die olympische Idee – eine Fiktion als Herausforderung
So. 19.09.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Elk Franke: Das Bild vom Menschen durch die Brille des Sports – kulturanthropologische Anmerkungen
So. 19.09.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Ulrich Sinn: Die olympische Idee – eine Fiktion als Herausforderung
Mo. 13.09.2004
04:25–05:05
04:25–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Haben Ehe und Familie Zukunft?
So. 12.09.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ulrich Sinn: Die olympische Idee – eine Fiktion als Herausforderung
So. 12.09.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Haben Ehe und Familie Zukunft?
Mo. 06.09.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Geschwisterkonflikte – Abel und Kain besuchen uns oder: Die Ungerechtigkeit der Liebe
Mo. 06.09.2004
04:15–05:00
04:15–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Geschwisterkonflikte – Abel und Kain besuchen uns oder: Die Ungerechtigkeit der Liebe
So. 05.09.2004
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Haben Ehe und Familie Zukunft?
So. 05.09.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Geschwisterkonflikte – Abel und Kain besuchen uns oder: Die Ungerechtigkeit der Liebe
Mo. 30.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
Mo. 30.08.2004
04:05–04:50
04:05–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
So. 29.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Geschwisterkonflikte – Abel und Kain besuchen uns oder: Die Ungerechtigkeit der Liebe
So. 29.08.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
Mo. 23.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Pater Prof. Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein
Mo. 23.08.2004
04:45–05:30
04:45–
Pater Prof. Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein
So. 22.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
So. 22.08.2004
07:15–08:00
07:15–
Pater Prof. Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein
Mo. 16.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Pierre Stutz: Ein Stück Himmel im Alltag – Sieben Schritte zu mehr Lebendigkeit
Mo. 16.08.2004
04:45–05:30
04:45–
Pierre Stutz: Ein Stück Himmel im Alltag – Sieben Schritte zu mehr Lebendigkeit
So. 15.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Pater Prof. Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein
So. 15.08.2004
07:15–08:00
07:15–
Pierre Stutz: Ein Stück Himmel im Alltag – Sieben Schritte zu mehr Lebendigkeit
Mo. 09.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Was das Herz wärmt – Beziehungen: Freundschaft, Liebe, Elternschaft
Mo. 09.08.2004
04:15–05:00
04:15–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Was das Herz wärmt – Beziehungen: Freundschaft, Liebe, Elternschaft
So. 08.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Pierre Stutz: Ein Stück Himmel im Alltag – Sieben Schritte zu mehr Lebendigkeit
So. 08.08.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Was das Herz wärmt – Beziehungen: Freundschaft, Liebe, Elternschaft
Mo. 02.08.2004
06:00–06:45
06:00–
Dr. Stefan Klein: Die Glücksformel oder Wie die guten Gefühle entstehen
Mo. 02.08.2004
03:50–04:35
03:50–
Dr. Stefan Klein: Die Glücksformel oder Wie die guten Gefühle entstehen
So. 01.08.2004
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Was das Herz wärmt – Beziehungen: Freundschaft, Liebe, Elternschaft
So. 01.08.2004
07:15–08:00
07:15–
Dr. Stefan Klein: Die Glücksformel oder Wie die guten Gefühle entstehen
Mo. 26.07.2004
06:00–06:45
06:00–
Raimund Kohl: „Endlager“ Boden – Grenzen der Abfallverwertung auf Böden
Mo. 26.07.2004
05:00–05:40
05:00–
Raimund Kohl: „Endlager“ Boden – Grenzen der Abfallverwertung auf Böden
So. 25.07.2004
07:30–08:15
07:30–
Dr. Stefan Klein: Die Glücksformel oder Wie die guten Gefühle entstehen
So. 25.07.2004
07:15–08:00
07:15–
Raimund Kohl: „Endlager“ Boden – Grenzen der Abfallverwertung auf Böden
Mo. 19.07.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
Mo. 19.07.2004
04:40–05:20
04:40–
Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
So. 18.07.2004
08:30–09:15
08:30–
Raimund Kohl: „Endlager“ Boden – Grenzen der Abfallverwertung auf Böden
So. 18.07.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
Mo. 12.07.2004
06:00–06:45
06:00–
Dr. Andreas Megerle: Geotope und Geotourismus – Schutz und Nutzung von Kleinodien unserer Landschaft
Mo. 12.07.2004
04:35–05:20
04:35–
Dr. Andreas Megerle: Geotope und Geotourismus – Schutz und Nutzung von Kleinodien unserer Landschaft
So. 11.07.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
So. 11.07.2004
07:15–08:00
07:15–
Dr. Andreas Megerle: Geotope und Geotourismus – Schutz und Nutzung von Kleinodien unserer Landschaft
Mo. 05.07.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener Klimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
Mo. 05.07.2004
04:45–05:25
04:45–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener Klimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
So. 04.07.2004
08:30–09:15
08:30–
Dr. Andreas Megerle: Geotope und Geotourismus – Schutz und Nutzung von Kleinodien unserer Landschaft
So. 04.07.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener Klimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
Mo. 28.06.2004
06:00–06:45
06:00–
Dr. Josef Maier: Tag und Nacht, Frühling und Herbst im Leben der Pflanzen
Mo. 28.06.2004
05:00–05:45
05:00–
Dr. Josef Maier: Tag und Nacht, Frühling und Herbst im Leben der Pflanzen
So. 27.06.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener Klimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
So. 27.06.2004
07:15–08:00
07:15–
Dr. Josef Maier: Tag und Nacht, Frühling und Herbst im Leben der Pflanzen
Mo. 21.06.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
Mo. 21.06.2004
05:10–05:55
05:10–
Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
So. 20.06.2004
08:30–09:15
08:30–
Dr. Josef Maier: Tag und Nacht, Frühling und Herbst im Leben der Pflanzen
So. 20.06.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
Mo. 14.06.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Irene Tobler: Der Schlaf bei Menschen, Mäusen und Fliegen – Ein Beitrag aus der Entwicklungsbiologie des Schlafs
Mo. 14.06.2004
04:40–05:20
04:40–
Prof. Dr. Irene Tobler: Der Schlaf bei Menschen, Mäusen und Fliegen – Ein Beitrag aus der Entwicklungsbiologie des Schlafs
So. 13.06.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
So. 13.06.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Irene Tobler: Der Schlaf bei Menschen, Mäusen und Fliegen – Ein Beitrag aus der Entwicklungsbiologie des Schlafs
Mo. 07.06.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
Mo. 07.06.2004
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
Mo. 07.06.2004
01:20–02:15
01:20–
Prof. Walter Jens: „Ich bin Ende oder Anfang – Franz Kafka“
So. 06.06.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Irene Tobler: Der Schlaf bei Menschen, Mäusen und Fliegen – Ein Beitrag aus der Entwicklungsbiologie des Schlafs
So. 06.06.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
Sa. 05.06.2004
22:20–23:15
22:20–
Prof. Walter Jens: „Ich bin Ende oder Anfang – Franz Kafka“
Mo. 31.05.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
Mo. 31.05.2004
04:30–05:15
04:30–
Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
So. 30.05.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
So. 30.05.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
Mo. 24.05.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
Mo. 24.05.2004
05:10–05:55
05:10–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
So. 23.05.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
Mo. 17.05.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
Mo. 17.05.2004
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Anthony Giddens: The Runaway World – die unberechenbare Gesellschaft
So. 16.05.2004
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
So. 16.05.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Anthony Giddens: The Runaway World – die unberechenbare Gesellschaft
Mo. 10.05.2004
06:00–06:45
06:00–
Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
Mo. 10.05.2004
04:10–04:50
04:10–
Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
So. 09.05.2004
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App