14:00–Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
Mo. 16.11.2015
13:00–13:45
13:00–Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 22.11.2015
06:45–07:30
06:45–Raphael Fellmer: Vom Leben ohne Geld
So. 22.11.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
So. 22.11.2015
14:00–14:45
14:00–Raphael Fellmer: Vom Leben ohne Geld
Mo. 23.11.2015
13:00–13:45
13:00–Raphael Fellmer: Vom Leben ohne Geld
So. 29.11.2015
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
So. 29.11.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Heiner Keupp: Das Ich braucht das Wir – Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
So. 29.11.2015
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Mo. 30.11.2015
13:00–13:45
13:00–Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
So. 06.12.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Rolf Haubl: Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter? – Zur Psychodynamik des Geldes
So. 06.12.2015
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Heiner Keupp: Das Ich braucht das Wir – Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
Mo. 07.12.2015
13:00–13:45
13:00–Prof. Dr. Heiner Keupp: Das Ich braucht das Wir – Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
So. 13.12.2015
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Rolf Haubl: Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter?
So. 13.12.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 13.12.2015
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Rolf Haubl: Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter? – Zur Psychodynamik des Geldes
Mo. 14.12.2015
13:00–13:45
13:00–Prof. Dr. Rolf Haubl: Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter? – Zur Psychodynamik des Geldes
So. 20.12.2015
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 20.12.2015
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
Mo. 21.12.2015
13:00–13:45
13:00–Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
2016
So. 10.01.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Heiner Keupp: Das Ich braucht das Wir – Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
So. 10.01.2016
07:30–08:12
07:30–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 17.01.2016
06:45–07:30
06:45–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 17.01.2016
07:30–08:12
07:30–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 17.01.2016
14:00–14:45
14:00–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
Fr. 22.01.2016
10:15–11:00
10:15–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 24.01.2016
06:45–07:30
06:45–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 24.01.2016
07:30–08:12
07:30–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 24.01.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
Fr. 29.01.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 31.01.2016
06:45–07:30
06:45–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 31.01.2016
07:30–08:12
07:30–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 31.01.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
Fr. 05.02.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 07.02.2016
06:45–07:30
06:45–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 07.02.2016
07:30–08:12
07:30–Dr. Wolfgang Schmidbauer: Kreativität als Lebenssinn
So. 07.02.2016
14:00–14:45
14:00–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
Fr. 12.02.2016
10:15–11:00
10:15–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 14.02.2016
06:45–07:30
06:45–Dr. Wolfgang Schmidbauer: Kreativität als Lebenssinn
So. 14.02.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Ulrich Raulff: Ross und Reiter – Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
So. 14.02.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Wolfgang Schmidbauer: Kreativität als Lebenssinn
Fr. 19.02.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Wolfgang Schmidbauer: Kreativität als Lebenssinn
So. 21.02.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Ulrich Raulff: Ross und Reiter – Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
So. 21.02.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Andreas Voßkuhle: Die Verfassung der Mitte
So. 21.02.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Ulrich Raulff: Ross und Reiter – Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
Fr. 26.02.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Ulrich Raulff: Ross und Reiter – Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
So. 28.02.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Andreas Voßkuhle: Die Verfassung der Mitte
So. 28.02.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 28.02.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Andreas Voßkuhle: Die Verfassung der Mitte
Fr. 04.03.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Andreas Voßkuhle: Die Verfassung der Mitte
So. 06.03.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
So. 06.03.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
Fr. 11.03.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 13.03.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
So. 13.03.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 13.03.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
Fr. 18.03.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
So. 20.03.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 20.03.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapital und Exklusion
So. 20.03.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 27.03.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
Fr. 01.04.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 03.04.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 03.04.2016
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 10.04.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 10.04.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg: Risikofaktoren verstehen, psychische Erkrankungen vermeiden – Therapieforschung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit / PD Dr. Miriam Schneider Risikofaktor Adoleszenz Die Bedeutung neuronaler Reifungsprozesse für
So. 10.04.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
Fr. 15.04.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 17.04.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg / PD Dr. Miriam Schneider: Therapieforschung zur Vermeidung psychischer Krankheiten
So. 17.04.2016
07:30–08:12
07:30–Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
So. 17.04.2016
14:00–14:45
14:00–Risikofaktoren bei psychischen Erkrankungen
Fr. 22.04.2016
10:15–11:00
10:15–Risikofaktoren bei psychischen Erkrankungen
So. 24.04.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Falk Kiefer: Vom ersten Drink zum letzten Rausch. Neuere Erkenntnisse der Suchtforschung / Prof. Dr. Karl Mann: Research meets practice. Erster Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland
So. 24.04.2016
14:00–14:45
14:00–Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
Fr. 29.04.2016
10:15–11:00
10:15–Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
So. 01.05.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Falk Kiefer und Prof. Dr. Karl Mann: Suchtforschung
Fr. 06.05.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Falk Kiefer und Prof. Dr. Karl Mann: Suchtforschung
So. 08.05.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Falk Kiefer: Vom ersten Drink zum letzten Rausch. Neuere Erkenntnisse der Suchtforschung / Prof. Dr. Karl Mann: Research meets practice. Erster Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland
So. 08.05.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
So. 15.05.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
Fr. 20.05.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
So. 22.05.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
So. 22.05.2016
07:30–08:12
07:30–PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
So. 29.05.2016
07:30–08:15
07:30–Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
So. 29.05.2016
14:00–14:45
14:00–PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
Fr. 03.06.2016
10:15–11:00
10:15–PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
So. 05.06.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Michael Meyen: Sport ist … ein Medienereignis
So. 05.06.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
Fr. 10.06.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
So. 12.06.2016
07:30–08:12
07:30–Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
So. 12.06.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Michael Meyen: Sport ist … ein Medienereignis
Fr. 17.06.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Michael Meyen: Sport ist … ein Medienereignis
So. 19.06.2016
06:45–07:30
06:45–Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
So. 19.06.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 19.06.2016
14:00–14:45
14:00–Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
Fr. 24.06.2016
10:15–11:00
10:15–Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
So. 26.06.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 26.06.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
So. 26.06.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
Fr. 01.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 03.07.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
So. 03.07.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Rainer Sauerborn: Altersbezogene Gesundheits\- und Krankheitskonzeptionen: Aus internationaler Perspektive
So. 03.07.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
Fr. 08.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
So. 10.07.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
So. 10.07.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Rainer Sauerborn: Altersbezogene Gesundheits\- und Krankheitskonzeptionen: Aus internationaler Perspektive
Fr. 15.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Rainer Sauerborn: Altersbezogene Gesundheits\- und Krankheitskonzeptionen: Aus internationaler Perspektive
So. 17.07.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
So. 17.07.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
So. 17.07.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
Fr. 22.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
So. 24.07.2016
06:45–07:30
06:45–Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
So. 24.07.2016
07:30–08:12
07:30–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 24.07.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
Fr. 29.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
So. 31.07.2016
06:45–07:30
06:45–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 31.07.2016
07:30–08:12
07:30–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 31.07.2016
14:00–14:45
14:00–Bas Kast – Plötzlich macht es klick! Oder: Wie kommen wir auf gute Ideen?
Fr. 05.08.2016
10:15–11:00
10:15–Bas Kast – Plötzlich macht es klick! Oder: Wie kommen wir auf gute Ideen?