Talk aus Berlin Folge 6: Prof. Dr. Matthias Wemhoff – Landesarchäologe
Folge 6
Prof. Dr. Matthias Wemhoff – Landesarchäologe
Folge 6
Wer in der Erde gräbt, wird Zeugnisse seiner Vergangenheit finden. Seit Ende September präsentiert die aktuelle Ausstellung „Bewegte Zeiten – Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius-Bau die spektakulärsten archäologischen Funde der vergangenen 20 Jahre. Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahrs zeigen über 1000 Exponate, dass überregionale Vernetzung, Mobilität und Austausch keine reinen Globalisierungsphänome sind, sondern Menschen schon in prähistorischer Zeit beeinflusst haben. Matthias Wemhoff, Landesarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, hat diese
einmalige Schau mit konzipiert. Jede neu eröffnete Baugrube in Berlin kann für den Landesarchäologen zum Arbeitsplatz werden, denn es gibt kaum eine andere Stadt, in der so viel abgerissen und zerstört wurde. Anhand von Funden wie dem „Der Elch vom Hansaplatz“ oder den Hinterlassenschaften frühsteinzeitlicher Jäger im Tegeler Fließ lässt sich die Geschichte des Stadtgebiets über 10.000 Jahre zurückverfolgen. Im „Talk aus Berlin“ spricht Matthias Wemhoff über seine vielbeachtete Ausstellung, die spektakulären Objekte, wie die „Himmelscheibe von Nebra“ oder die „Goldhüte“ und ihre wilden Fundgeschichten. (Text: rbb)