Staffel 1, Folge 1–6

Staffel 1 von Strände Europas startete am 26.08.2024 auf arte.tv und am 26.08.2024 bei arte.
  • Staffel 1, Folge 1 (45 Min.)
    Fasan auf Düne vor Nordsee. – Bild: 3sat
    Fasan auf Düne vor Nordsee.
    Spiekeroog: Als Sandbank entstanden, schufen erste Inselbewohner Deiche und pflanzten Bäume vom Festland als Bollwerk gegen den „blanken Hans“. Heute helfen Pionierpflanzen beim Hochwasserschutz, menschenfreie Strände Seehunde zu schützen und Wissenschaftler Spiekeroogs geologische Phänomene zu entschlüsseln. Während starker Nordseewind das Eiland immer weiter nach Osten schiebt, lassen Sandanspülungen seine Fläche langsam und stetig wachsen; ganz so, als böte es dem steigenden Meeresspiegel die Stirn. Die streng geschützte Natur auf Spiekeroog gehört zum Nationalpark Wattenmeer.
    Dort kann man Sumpfohreulen, Rohrweihen und Uferschwalben beobachten. Jährlich zieht es rund 100.000 Besucher auf die „grüne“ der Ostfriesischen Inseln. Bewohner mit festem Wohnsitz zählt das autofreie Eiland weniger als tausend. Unter ihnen ein Strandforscher, eine Naturschützerin und ein Sternenfotograf: Autor Herbert Ostwald begleitet sie und andere Inselpersönlichkeiten bei ihren Erlebnissen zwischen Sand, Sturm und Gezeiten auf Spiekeroog. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.08.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.08.2024 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)
    Wintersonne an der Kurischen Nehrung, auf dem Haff bildet sich Eis.
    Der längste Strand und einige der höchsten Dünen Europas vereint auf einer riesigen Sandbank an der Küste Litauens – das ist die Kurische Nehrung. Wo sich im Sommer Touristen tummeln, herrscht im Winter magische Ruhe. Verlassene Strände, leere Straßen und einsame Wälder locken Wildschweine und Elche auch tagsüber aus ihren Verstecken. Die wenigen verbliebenen Einheimischen erhalten die Kultur und die Natur auf der Nehrung: Während ein Wissenschaftler die Schutzdüne untersucht, träumen Fischer von Tagen als das Haff noch zufror, bauen Künstler eine Erlebnislandschaft für Kinder aus lokalem Holz und beschäftigt sich ein Biologe mit Vögeln, die an dieser Küste überwintern.
    In der wolkenverhangenen Landschaft erwecken Nebelschwaden kuriose Märchengestalten zum Leben. Dann fegt ein Februarsturm über das Haff. Jäh beendet er verfrühte Paarungsträume in der lokalen Kormorankolonie. Als das Meer sich beruhigt, geht Audrius Lukauskas in der Brandung auf Suche nach Bernstein. Schon bald verändert die Nehrung ihr Gesicht: Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint – der Frühling hält Einzug, auf einer Sandbank voller Geschichte und Geschichten zwischen Haff und Ostseestrand mitten in Europa. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.08.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 27.08.2024 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 3 (45 Min.)
    Der schwarze Strand an der Innenseite des Vulkankraters ist nur schmal.
    Santorin ist die südlichste Inselgruppe der griechischen Kykladen. Alles hier ist außergewöhnlich: die Landschaft mit den steilen Kraterrändern, die weiß getünchten Dörfer mit den blauen Kuppeln, die Unterwasserwelt mit ihrer reichen Fauna und Flora und die Strände mit ihrer besonderen Färbung. Die meisten Strände sind schwarz, manche rot, selten auch weiß. All das verdankt Santorin seiner vulkanischen Entstehungsgeschichte. Vor rund 3.600 Jahren ereignete sich hier eine gewaltige Eruption, die alles Leben vernichtete und die heutige Form Santorins schuf. Und immer noch brodelt der Vulkan – ein Hotspot für Forschende wie Evi Nomikou, die die Aktivitäten des Vulkans wissenschaftlich überwacht.
    Der Sand der Strände besteht aus vulkanischen Materialien, die von Wind und Wellen zermahlen wurden. Im flachen Wasser wachsen Seegraswiesen, ein streng geschütztes und wertvolles Ökosystem. Wie überall auf der Welt ist Müll ein Problem, weshalb einheimische Taucher wie Dimitris Kambanos ein Aktionsbündnis gegründet haben, um die Unterwasserwelt vom Unrat zu befreien. Die vulkanische Asche, die den größten Teil des Landes bedeckt, ist fruchtbar, aber Wassermangel lässt nur Pflanzen gedeihen, die auch Trockenheit aushalten. Eidechsen und Vögel kommen mit der Trockenheit gut zurecht und nutzen die Höhlen im weichen Bimsgestein als Lebensraum. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.08.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 28.08.2024 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 4 (43 Min.)
    Auf der Insel Asinara wurden früher Mafiabosse gefangen gehalten – heute ist sie unbewohnt.
    Sardinien ist die zweitgrößte Insel des Mittelmeers. Der Film erkundet ihre berühmtesten Strände: Vom berühmten rosa Strand „Spiaggia Rosa“ bis nach „Is Arutas“ an der Costa Verde mit seinem seltenen Reiskornsand zeigt die Dokumentation, wie Jahrtausende währende geologische Prozesse sowie Wind und Wasser diese vielfältigen Küstenlandschaften geformt haben. Kein Strand gleicht dem anderen und jeder wird durch seine Umgebung geformt. Doch nicht nur die Schönheit der Strände wird beleuchtet. Der Film zeigt die Bedrohungen, denen diese Küstenlandschaften ausgesetzt sind: Erosion, Klimawandel und menschliche Einflüsse fordern die Fragilität der Ökosysteme heraus.
    Durch Interviews mit Menschen, die durch ihre Arbeit mit Sardiniens Stränden eng verbunden sind, erfahren die Zuschauer, welche Maßnahmen ergriffen werden, um diese wertvollen Lebensräume zu schützen und zu erhalten. Neben der ökologischen Perspektive rückt der Film auch die biologische Vielfalt der Strände ins Blickfeld. Sardiniens Strände sind nicht nur beliebte Touristenziele, sondern auch Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Die Dokumentation zeigt die Bedeutung der Strände als ökologisches System und feiert gleichzeitig ihre vielfältige Schönheit. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Do. 29.08.2024 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 5 (43 Min.)
    Unweit von Neapel und dem Vulkanberg Vesuv, liegt die Hafenstadt Pozzuoli. Siegibt der Bucht ihren Namen. An der Spitze, am Kap von Miseno, sammelt sich feiner Sand.Starker Wellengang schafft hier kilometerlange Strände.
    Die Bucht von Pozzuoli an der Westküste Italiens ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Alljährlich genießen hier Tausende Sommergäste ihren Strandurlaub. Nur wenige Meter entfernt, versunken im Meer, liegt die antike Stadt Baia. Schon vor 2000 Jahren waren die heißen Quellen der Region unter reichen Römern beliebt. Feldherren wie Gaius Julius Caesar, Kaiser Augustus und Caligula hatten in Baia ihre Sommerresidenz und ließen sich in den prunkvoll gestalteten Thermen verwöhnen. Auf dem Meeresgrund erforschen Archäologen heute die Überreste dieser glanzvollen Epoche.
    Am Strand suchen Naturschützer zwischen Planierraupen und Sonnenschirmen nach Nistplätzen von Meeresschildkröten. Vulkanologen analysieren mit ihren Messgeräten feinste Bodenerschütterungen. Ihre Aufmerksamkeit ist angebracht, denn: Die Bucht von Pozzuoli liegt auf einem Pulverfass. Ein sogenannter Supervulkan, die Phlegräischen Felder bedrohen die Idylle. Ihre magmatischen Aktivitäten führen dazu, dass sich die gesamte Region verändert wie nirgendwo sonst in Europa. Wissenschaftler fragen sich: Wann wird der Vulkan ausbrechen und wie groß wird seine Zerstörungskraft sein? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 30.08.2024 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 6 (43 Min.)
    Einzigartig in Europa: Die gewaltigen Sandmassen der Dune du Pilat. An drei Seiten ist die Düne von Wald umgeben.
    Rund 60 Millionen Kubikmeter Sand, der vom Ozean angespült und durch Westwinde angehäuft wird, türmen sich an Frankreichs Atlantikküste zur Dune du Pilat auf. Dieses Naturmonument ist einzigartig in Europa. Geologen und Botaniker suchen Fakten und erforschen das Schutzgebiet. Klar ist: Die Düne lebt! Angetrieben von starken Winden wandert sie jährlich bis zu fünf Meter ins Landesinnere. Während an der Küste starke Wellen am großen Hügel nagen, schlucken die Sandmassen auf der Landseite immer mehr Bäume. Es ist ein steter Kampf der Vegetation gegen die Erosion. Rund dreihundert Pflanzen stabilisieren den Koloss ebenso wie die umgebenden Wälder. Doch das sensible System ist in Gefahr.
    Zwei Millionen Touristen klettern jedes Jahr auf den Dünenkamm und müssen von der Umweltbehörde gelenkt werden. Dazu zerstörte 2022 ein gigantischer Brand große Mengen alter Seekiefern und Eichen in unmittelbarer Nähe des Sandbergs. Und ein erwärmter Ozean verändert die Tierwelt im Meer. Rangerinnen versuchen, die Gäste mit erstaunlichen Entdeckungen für den Schutz der Düne zu begeistern. Eine Naturschützerin bewacht die zweihundert Vogelarten auf der Sandbank vor der Küste. Und Fluglehrer werben für Respekt bei den Gleitschirmfliegern am Hang der Düne. Der Film beleuchtet mit atemberaubenden Bildern das Leben am Strand und auf der Dune du Pilat. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 30.08.2024 arte.tv
Füge Strände Europas kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Strände Europas und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Strände Europas online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App