25.01.1998–04.03.2001

So. 25.01.1998
12:00–13:00
12:00–
Sternstunde Kunst
So. 22.11.1998
12:00–13:00
12:00–
Sternstunde Kunst
So. 29.11.1998
12:00–13:00
12:00–
Geburt eines Museums Das Guggenheim-Museum in Bilbao
So. 06.12.1998
12:00–13:00
12:00–
Wenn es die Literatur nicht gäbe … – Stichworte zu Max Frisch
So. 13.12.1998
12:00–13:00
12:00–
Die Grenze unserer Träume – Der Verpackungskünstler Christo und sein Bruder Anani J.
So. 20.12.1998
12:00–13:00
12:00–
Eine Reise in die Vergangenheit Der Film „Eine Ewigkeit und ein Tag“ und der Schauspieler Bruno Ganz
Fr. 25.12.1998
12:30–13:20
12:30–
Degas – Der kunstbesessene alte Mann
So. 27.12.1998
12:00–13:00
12:00–
Mit Brecht in Moskau Das Verhältnis Bertolt Brechts zur Sowjetunion

1999

So. 03.01.1999
12:00–13:00
12:00–
Weltmeisterin des Liebesromans: die Schriftstellerin Barbara Cartland
So. 10.01.1999
12:00–13:00
12:00–
Ich wollte immer jemand werden – Der Schriftsteller Adrian Frutiger
So. 17.01.1999
12:00–13:00
12:00–
Zwischen Bühne und Künstlerzimmer – Der Pianist Christian Zacharias
So. 24.01.1999
12:00–13:00
12:00–
Die Schweiz im Film – Solothurner Filmtage Ein Gespräch
So. 31.01.1999
12:00–13:00
12:00–
 … Lilja, liebe mich – Wladimir Majakowski und Lilja Brik
So. 07.02.1999
12:00–13:00
12:00–
Man Ray – Prophet der Avantgarde
So. 14.02.1999
12:00–13:00
12:00–
Ein Zimmer für mich allein – Das Leben der Virginia Wolf
So. 21.02.1999
12:00–13:00
12:00–
Bauhaus in Amerika Die Fortsetzungsgeschichte einer bedeutenden Stätte für Kunst, Design und Architektur
So. 28.02.1999
12:00–13:00
12:00–
Eines Tages sehen wir uns wieder … – Verfilmung der Oper „Madame Butterfly“ von Puccini
So. 07.03.1999
12:00–13:00
12:00–
Grenzgänger zwischen Mode und Erotik – Der Fotograf Guy Bourdin
So. 14.03.1999
12:00–13:00
12:00–
Der große Daumen – der Plastiker César
So. 21.03.1999
12:00–13:00
12:00–
„Für müde Füße ist jeder Weg zu lang …“ – Schauspielschüler auf dem Weg in die Theaterpraxis Sechs Jahre Beobachtung von Ellen Steiner
So. 28.03.1999
12:00–13:00
12:00–
„Für müde Füße ist jeder Weg zu lang …“ – Schauspielschüler auf dem Weg in die Theaterpraxis Wenn der Traum Beruf wird – 10 Jahre danach
Fr. 02.04.1999
12:00–13:00
12:00–
Der Fotograf – Dokumentarfilm über das jüdische Ghetto der Stadt Lodz in Polen
So. 04.04.1999
12:40–13:10
12:40–
Henri Matisse – Ein Leben in der Provence
So. 11.04.1999
12:00–13:00
12:00–
Van Gogh und seine Fälscher – Eine Kontroverse verstört die Kunstwelt
So. 18.04.1999
12:00–13:00
12:00–
Dokumentarfestival Nyon: Ehrengast Robert Frank Erich Grasdorf im Gespräch mit dem Direktor Jean Perret und eine Dokumentation über den Fotografen Robert Frank
So. 25.04.1999
12:00–13:00
12:00–
Lolita, Licht meines Lebens – Porträt des Schriftstellers Vladimir Nabokov
So. 02.05.1999
12:00–13:00
12:00–
Die Zürcher Malerin Hanny Fries
So. 09.05.1999
12:00–13:00
12:00–
Billy Wilder – die menschliche Komödie Porträt des Regisseurs
Do. 13.05.1999
12:00–13:00
12:00–
Zizi Je t’aime – Zizi Jeanmaire und Roland Petit: Eine Geschichte von Liebe, Glamour und Erfolg
So. 16.05.1999
12:00–13:00
12:00–
Auf Erden wie im Himmel – Gärten als Verkörperung von Ideen
So. 23.05.1999
12:00–13:00
12:00–
Meister der Bewegung – Der Choreograph Hans van Manen
So. 30.05.1999
12:00–13:00
12:00–
Liebe, Leidenschaft, Vollendung – Ernst Beyeler: Kunsthändler und Sammler
So. 06.06.1999
12:00–13:00
12:00–
Bauhaus, Texas – Donald Judd, ein amerikanischer Künstler
So. 13.06.1999
12:00–13:00
12:00–
Signers Koffer – Unterwegs mit dem Künstler Roman Signer
So. 20.06.1999
12:00–13:00
12:00–
Die merkwürdigen Ideen des Buckminster Fuller Über einen ungewöhnlichen Architekten, Erfinder und Philosophen
So. 27.06.1999
12:00–13:00
12:00–
Der Garten des Daniel Spoerri
So. 05.09.1999
12:00–13:00
12:00–
David Hockney – ein englischer Maler in Kalifornien
So. 12.09.1999
12:00–13:00
12:00–
„Ich bin der größte Architekt, der jemals gelebt hat“ – Frank Lloyd Wright
So. 19.09.1999
12:00–13:00
12:00–
„Ich bin der größte Architekt, der jemals gelebt hat“ – Frank Lloyd Wright
So. 26.09.1999
12:00–13:00
12:00–
Jenseits von Macondo: Der Geschichtenerzähler Gabriel Garcìa Márquez
So. 03.10.1999
12:00–13:00
12:00–
Gershwin
So. 10.10.1999
12:00–13:00
12:00–
Der Pianist Horowitz
So. 17.10.1999
12:00–13:00
12:00–
Der Schwitters-Skandal – eine Geschichte von Anschuldigungen, Verdächtigungen und Ansprüchen
So. 24.10.1999
12:00–13:00
12:00–
Porträt: Laure Wyss
So. 31.10.1999
12:00–13:00
12:00–
Pas de vieux – Tänzer zwischen 40 und 60
So. 07.11.1999
12:00–13:00
12:00–
Das Museum über dem Pfirsichtal – Ein architektonischer Geniestreich
So. 14.11.1999
12:00–13:00
12:00–
In Allem ist Alles: Kurt Guggenheim – wiederentdeckt
So. 21.11.1999
12:00–13:00
12:00–
Nordische Morde – Die Krimiszene in Skandinavien
So. 05.12.1999
12:00–13:00
12:00–
Kunst aus dem Herzen – Die Vermarktung der Aborigine-Kunst
So. 12.12.1999
12:00–13:00
12:00–
„Ich tret’ aus meinem Traum heraus“ – Gustaf Gründgens Porträt zum 100. Geburtstag
So. 19.12.1999
12:00–13:00
12:00–
Hugo Loetscher – Porträt zum 70 Geburtstag des Schriftstellers
Sa. 25.12.1999
12:30–13:20
12:30–
Die Kunst der achtziger Jahre Zwischen Höhenflug und Absturz
So. 26.12.1999
12:00–13:00
12:00–
Die Kunst der achtziger Jahre Europa oder Amerika?

2000

Sa. 01.01.2000
12:00–12:15
12:00–
Maurice Chappaz
So. 02.01.2000
12:00–13:00
12:00–
Patrick Dupond – Das unverschämte Talent
So. 09.01.2000
12:00–13:00
12:00–
Licht als Baustoff – Der Architekt Steven Holl
So. 16.01.2000
12:00–13:00
12:00–
Der diskrete Charme des Hans Magnus Enzensberger
So. 23.01.2000
12:00–13:00
12:00–
Peter Lindbergh – Porträt des Starfotografen
So. 30.01.2000
12:00–13:00
12:00–
„Ich lebe für die Kunst“ Der Regisseur Franco Zeffirelli
So. 06.02.2000
12:00–13:00
12:00–
Künstler und Krieger – Der mexikanische Maler und Revolutionär David Alfaro Siqueiros
So. 13.02.2000
12:00–13:00
12:00–
Eisen, Stahl und Opernbälle – Der Fotograf Jakob Tuggener
So. 20.02.2000
12:00–13:00
12:00–
Auf Traumpfaden mit Bruce Chatwin 2-teiliger Dokumentarfilm über den Schriftsteller
So. 27.02.2000
12:00–13:00
12:00–
Auf den Traumpfaden mit Bruce Chatwin
So. 05.03.2000
12:00–13:00
12:00–
Von der Seele der Musik: Der russische Geigenvirtuose Maxim Vengerov
So. 12.03.2000
12:00–13:00
12:00–
Der Augenzeuge – Porträt des australischen Künstlers George Gittoes
So. 19.03.2000
12:00–13:00
12:00–
Mein Leben mit Philip Roth – Bekenntnisse eines Schriftstellers
So. 26.03.2000
12:00–13:00
12:00–
Krzysztof Penderecki, Kompomist des Jahres 2000
So. 02.04.2000
12:00–13:00
12:00–
Halb Mann, halb Tier – der Künstler Not Vital
So. 09.04.2000
12:00–13:00
12:00–
Björk Porträt der isländischen Sängerin
So. 16.04.2000
12:00–13:00
12:00–
Die Welt heißt Brasilien – Auf den Spuren von Blaise Cendrars Erinnerung an die Entdeckung Brasiliens vor 500 Jahren
Fr. 21.04.2000
08:30–10:00
08:30–
Requiem
Fr. 21.04.2000
12:00–13:10
12:00–
Vergessen und wieder entdeckt – der Maler Georges de la Tour
So. 23.04.2000
12:30–13:00
12:30–
Hans Falk – Maler des Lichts
So. 30.04.2000
12:00–13:00
12:00–
Die Insel des Dichters – Porträt des amerikanischen Poeten Robert Lax
So. 07.05.2000
12:00–13:00
12:00–
Paul Cézanne – Vater der Moderne
So. 14.05.2000
12:00–13:00
12:00–
Der Meienberg – Der Journalist und Dichter Niklaus Meienberg
So. 21.05.2000
12:00–13:00
12:00–
Johann Sebastian Bach (1685⁠–⁠1750) Dokumentation zum 250. Todestag
So. 28.05.2000
12:00–13:00
12:00–
Hermann Hesse: Ein langer Sommer Biografie des Dichters
Do. 01.06.2000
12:00–12:55
12:00–
„Ich versuche das Unmögliche“ – Claude Monets letzte Schaffensperiode
So. 04.06.2000
12:00–13:00
12:00–
Schamanin der Kunst: Die Bildhauerin Louise Bourgeois
So. 11.06.2000
12:00–13:00
12:00–
Geheul gegen Grenzen: der Dichter Allen Ginsberg
So. 18.06.2000
12:00–13:00
12:00–
Wer ist André Previn? – Porträt des Musikers
So. 25.06.2000
12:00–13:00
12:00–
Das berühmte Unbekannte – Porträt des mexikanischen Architekten Luis Barragán
So. 02.07.2000
12:00–13:00
12:00–
Die wundervolle Welt des Louis Armstrong
So. 09.07.2000
12:00–13:00
12:00–
Geburt eines Museums – das Guggenheim-Museum in Bilbao
So. 16.07.2000
12:00–13:00
12:00–
Die merkwürdigen Ideen des Buckminster Fuller – ein ungewöhnlicher Architekt, Erfinder und Philosoph
So. 23.07.2000
12:00–13:00
12:00–
Licht als Baustoff – der Architekt Steven Holl
So. 30.07.2000
12:00–13:00
12:00–
„Ich bin der größte Architekt, der jemals gelebt hat“ – Frank Lloyd Wright (1)
So. 06.08.2000
12:00–13:00
12:00–
„Ich bin der größte Architekt, der jemals gelebt hat“ – Frank Lloyd Wright (2)
So. 13.08.2000
12:00–13:00
12:00–
Jean Nouvel, Architekt und Franzose
So. 20.08.2000
12:00–13:00
12:00–
Der unmögliche Traum eines Dänen: Jørn Utzon und sein unvollendetes Opernhaus in Sydney
So. 27.08.2000
12:00–13:00
12:00–
Varlin alias Willy Guggenheim – warmherziger Zyniker
So. 03.09.2000
12:00–13:00
12:00–
Kunst im Engadin. Die Magie des Tales: Elemente der Natur im Spiegel von Bildern und Objekten
So. 10.09.2000
12:00–13:00
12:00–
Wallace & Gromit erobern Hollywood – die Erfolgsgeschichte von Peter Lord und Nick Park
So. 17.09.2000
12:00–13:00
12:00–
„Verweile doch, du bist so schön“ – Christoph Marthaler inszeniert Goethes „Faust“
So. 24.09.2000
12:00–13:00
12:00–
Magnum – Porträt einer Fotoagentur der Stars
So. 01.10.2000
12:00–13:00
12:00–
Legenden und Hoffnungen Die Geschichte des Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau
So. 08.10.2000
12:00–13:00
12:00–
Der Punk Paganini – Nigel Kennedy: Teufelsgeiger zwischen Klassik und Jazz
So. 15.10.2000
12:00–13:00
12:00–
Andy Warhol: Kultfigur der Pop-Art
So. 22.10.2000
12:00–13:00
12:00–
Rätsel um ein Meisterwerk Auf den Spuren von Mozarts Klarinettenkonzert KV 621b
So. 29.10.2000
12:00–13:00
12:00–
Paul Auster – Porträt des amerikanischen Schriftstellers
So. 05.11.2000
12:00–13:00
12:00–
Traumfenster – Betrachtungen über japanische Gärten
So. 12.11.2000
12:00–13:00
12:00–
Attrazione d’amore – Riccardo Chailly und das Concertgebouw-Orchester
So. 19.11.2000
12:00–13:00
12:00–
Wahrheit des Augenblicks – Das Cinéma verité
So. 26.11.2000
12:00–13:00
12:00–
Maria Callas: Bejubelte Diva – einsame Frau
So. 03.12.2000
12:00–13:00
12:00–
Lebenswelten in Gips – Der amerikanische Plastiker George Segal
So. 10.12.2000
12:00–13:00
12:00–
Hamlet in Holywood – Die Welten des Maximilian Schell
So. 17.12.2000
12:00–13:00
12:00–
Zum 10. Todestag von Friedrich Dürrenmatt
So. 24.12.2000
12:00–13:00
12:00–
Der Körper und sein Gegenstück – Die Choreographin Bessie Schonberg
Mo. 25.12.2000
12:30–13:15
12:30–
Für immer jung – Raffael oder die Wiedergeburt der Kunst
Di. 26.12.2000
12:00–13:00
12:00–
Ein Russe mit Schweizer Wurzeln Der Cellist Ivan Monighetti

2001

So. 07.01.2001
12:00–13:00
12:00–
„Ich habe Hunger auf das Leben“ – Die Schriftstellerin Brigitte Reimann
So. 14.01.2001
12:00–13:00
12:00–
Alfred Brendel – Mensch und Masken Porträt des Pianisten
So. 21.01.2001
12:00–13:00
12:00–
Yoko Ono – Porträt der Performance-Künstlerin
So. 28.01.2001
12:00–13:00
12:00–
Ein Tag im Leben des Andrej Arsenjewitsch Chris Marker über den legendären russischen Filmregisseur Andrej Tarkowski
So. 04.02.2001
12:00–13:00
12:00–
Dashiell Hammett – Privatdetektiv und Schriftsteller
So. 11.02.2001
12:00–13:00
12:00–
Sanderling und Schostakowitsch Kurt Sanderling probt Schostakowitschs 5. Sinfonie
So. 18.02.2001
12:00–13:00
12:00–
Der Maler Mark Rothko
So. 25.02.2001
12:00–13:00
12:00–
Schweizerin und Rebellin: Anne-Marie Schwarzenbach (1908⁠–⁠42)
So. 04.03.2001
12:00–13:00
12:00–
Jimi Hendrix – der Mann, den sie zu einem Gott machten
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle SRF 1-Sendetermine ab 1998 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Sternstunde Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sternstunde Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sternstunde Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App