bisher 4 Folgen, Folge 1–4
1. Tirol
Folge 1 (45 Min.)Instagramhotspot Schlegeisspeicher.Bild: BR/ORFObwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Der Film zeigt Stauseen, die in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Die Dokumentation porträtiert mit beeindruckenden Aufnahmen sowohl die spektakulärsten als auch die ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen Österreichs. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalen diese Geschichten zusätzlich. Im Tiroler Kühtai ist das Filmteam unmittelbar bei der „Geburt“ eines Stausees dabei. Ein heutzutage sehr seltenes Ereignis, das bei Ingenieurinnen und Ingenieuren das Herz höherschlagen lässt. Zwei Herzen haben beim Gepatschspeicher im Kaunertal zueinandergefunden: Ein Zugausfall und ein Staudammbau haben dort eine Tirolerin und einen Steirer in ewiger Liebe verbunden.
Zur weltweiten Attraktion ist der Schlegeis-Stausee im Zillertal geworden, er ist ein Social-Media-Hotspot für Hunderte Menschen am Tag. Und manch ein See ist vielen gar nicht als Antriebsquelle eines Wasserkraftwerkes bekannt, zum Beispiel der größte See Tirols: der Achensee. Er hat Anfang des 20. Jahrhunderts im nahe gelegenen Jenbach eine ingenieurtechnische Meisterleistung entstehen lassen. Immer gilt: Die treibende Kraft von Stauseen und Kraftwerken ist Wasser, eine unbändige und zügellose Macht, die spannende Geschichten hat entstehen lassen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 06.12.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 17.03.2022 ORF III 2. Kaprun
Folge 2 (45 Min.)Nationalparkranger im Wiegenwald.Bild: ORF/ORF IIIObwohl sie künstlich entstanden, gelten viel Stauseen Österreichs als „Perlen der Alpen“. Die Reihe zeigt Stauseen, die in vielen Tälern das Leben von Mensch und Natur bereichern. Die einen Stauseen gelten auch heute noch als Mythos und sind ein Symbol der Stärke Österreichs in der Nachkriegszeit. Andere, wie beispielsweise die Stauseen in Salzburg, haben den europäischen Adel und die internationale Prominenz angezogen. Ihre treibende Kraft ist Wasser, das sie erst zum Leben erweckt und später ihr bestimmendes Element wird.
Sie lassen es erst sanft ruhen, nehmen dann aber seine volle Kraft auf. Sie sind von kühler Technik umgeben, eingebettet in die Natur. Und doch locken sie heute Hunderttausende Menschen im Jahr in die hochalpine Welt. Diese Folge der Reihe „Stauseen der Alpen“ ist unter anderem Stausee-Superlativen in Kaprun auf der Spur, wie dem „MOBO 107“, dem weltweit höchsten Klettersteig direkt auf einer Staumauer, oder dem Lärchwand-Schrägaufzug, Europas größtem offenen Aufzug.
Seltenes historisches Film- und Fotomaterial bezeugt zudem die bewegte Baugeschichte am Stausee Mooserboden. Und auch der Weißsee im nahe gelegenen innersten Stubachtal hat eine spannende und vor allem glamouröse Geschichte. Die Salzburger Stauseen gelten oft als „Perlen der Alpen“, sie scheinen mit der Natur eine Einheit zu bilden. Wie in Kaprun, wo sie längst eine Symbiose mit dem „Nationalpark Hohe Tauern“ eingegangen sind. Die Ranger lassen dort spannende und tierische Ein- und Ausblicke erleben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2023 3sat Original-TV-Premiere Do. 06.10.2022 ORF III 3. Maltatal
Folge 3 (45 Min.)Bungy Jump Kölnbreinsperre.Bild: ORF/Kurt ReindlObwohl Österreichs Stauseen künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als „Perlen der Alpen“. Die Reihe zeigt Stauseen, die in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Eine der schönsten Panoramastraßen des Landes ist das kilometerlange Entrée hin zu Österreichs höchster Staumauer: der Kölnbreinsperre. Am Ende des malerischen Maltatals in Kärnten gelegen, wird durch diese Sperre ein türkisgrüner Stausee zum Leben erweckt. Der Kölnbreinspeicher wird von zahlreichen Gewässern aus einer der schönsten und bedeutendsten Hochgebirgslandschaften der Welt, dem „Nationalpark Hohe Tauern“, gespeist.
Manche Stauseen in Kärnten verstecken sich geradezu in Seitentälern des Maltatals, andere wiederum lassen den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner, stolz in sich spiegeln. Eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff gibt Stauseen die Existenzberechtigung zu einem einzigen Zweck: der Energiegewinnung. Die Folge über das Maltatal zeigt auch ganz versteckte Seen wie den Gößkarspeicher. Oder einen, der durch Gletscherwasser gespeist wird und sich imposant präsentiert: den Stausee Margaritze am Fuß des Großglockners.
Zu entdecken gibt es aber auch „Beauty-Kuren“ rund um verschiedene Stauseen, denn die Bauarbeiten haben natürlich Spuren hinterlassen. Beim Großen Mühldorfer See der Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck wird die Natur unterstützt, um zu alter Schönheit zu kommen. Die Reihe „Stauseen der Alpen“ porträtiert mit beeindruckenden Aufnahmen sowohl die spektakulärsten als auch die ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen Österreichs. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalt diese Eindrücke zusätzlich. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2023 3sat Original-TV-Premiere Do. 13.10.2022 ORF III 4. Steiermark
Folge 4 (45 Min.)Fliegenfischen – Fishing Ladies.Bild: BR/ORF/Kurt ReindlObwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Die 4-teilige „Land der Berge“-Produktion „Stauseen der Alpen“ zeigt Stauseen, die – als anfänglicher Fremdkörper – mittlerweile in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Es war das allererste nach dem 2. Weltkrieg erbaute Kraftwerk Österreichs: Das steirische Speicherkraftwerk Salza. Es zaubert einen 6 Kilometer langen „Fjord“ in die Landschaft, den malerischen Salza Stausee, der von bis zu 500 Meter hohen Felswänden umrahmt ist. Die Entstehung dieses Geländeeinschnittes ist auf die Arbeit der Gletscher vor Millionen von Jahren zurückzuführen.
Und ist ein Geheimtipp für Kanutinnen und Kanuten. Der natürliche Gegenpart vom – vermeintlich – stillen Wasser ist seine unbändige Kraft. Im Großsölktal hat aufgestautes Wasser ausgespülte Schluchten und einzigartige Felsformationen sichtbar und zugänglich gemacht. Hier hat ein Bauer aus Leidenschaft, seine zweite Leidenschaft gefunden – den Adrenalinkick im wilden Wasser! Wasser-Kraft hat aber auch riesige Höhlen entstehen lassen, wie die Kraushöhle in Gams bei Hieflau.
Sie ist die einzige Gipskristall führende Schauhöhle Europas. Die „beruhigten Gewässer“ an Enns und Salza sind zum Paradies für Fliegenfischer geworden. Eine Passion – längst auch in Frauen-Hand, der Fishing Ladies! Besondere Wandererlebnisse werden rund um den Soboth-Stausee angeboten, den sich gleich zwei Bundesländer teilen: Schamanisch geführte Heil-Wanderungen lassen Menschen bei sich selbst ankommen. Die Geschichte der Stauseen fasziniert, die Geschichten rund um Stauseen begeistern. Die Stauseen der Steiermark selbst scheinen alles eher gemütlich anzugehen, denn in ihrer Ruhe liegt auch: Kraft! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2023 3sat Original-TV-Premiere Do. 11.05.2023 ORF III
Füge Stauseen der Alpen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stauseen der Alpen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.