Folge 2

  • 2. Smart Cities

    Folge 2 (52 Min.)
    Heute leben bereits rund drei Milliarden Menschen in Städten, weitere drei Milliarden sollen innerhalb der nächsten 40 Jahre hinzukommen. Historische Metropolen wie London, Paris oder Shanghai setzen auf die digitale Technologie, um ihre stetig wachsende Bevölkerung aufnehmen zu können. Durch Optimierung von Energienetzwerken, öffentlichen Transportmitteln, Fuß- und Autoverkehr versuchen sie, den demografischen Herausforderungen gerecht zu werden. Doch wohin wird diese Entwicklung führen? Werden die Smart Cities – intelligenten Städte – der Zukunft das menschliche Zusammenleben komplett durch Computer regeln? Anhand konkreter Beispiele – von der Computer-Modellierung der Fußgängerüberwege am Londoner Oxford Circus bis zur vollständigen Digitalisierung aller Lebensbereiche in einem Viertel von Shanghai – zeichnet der Film ein Porträt jener Städte, die sich im Bemühen um optimale Funktionalität von Algorithmen regeln lassen.
    Renommierte Wirtschaftswissenschaftler wie Jeremy Rifkin, Autor des Buchs
    „Die dritte industrielle Revolution: Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter“, und unkonventionelle Städteplaner wie der New Yorker Adam Greenfield machen sich Gedanken über dieses neue Konzept.
    Wohin führt die Regelung des menschlichen Zusammenlebens durch Computer? Wie wir in der Stadt unterwegs sind, der genaue Energieverbrauch der Haushalte, unsere Kommunikation untereinander – das alles wird in Zentralrechnern gespeichert, damit die Städte optimal funktionieren.
    Diese Daten bringen zwar Erleichterungen in allen Lebensbereichen, doch sie schüren auch die Angst vor einer Überwachungsgesellschaft. Das Konzept der Smart Cities wirft letztlich eine politische Frage auf: Führen die neuen urbanen Technologien zu einem verstärkten kollektiven Bewusstsein, in dem sich der Einzelne mit der Gemeinschaft stärker verbunden fühlt? Oder sind diese digitalen Informationen auch das neue Mittel einer zentralen Macht, einer Art Big Brother, das urbane Leben bis ins kleinste Detail zu kontrollieren? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.01.2015 arte

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 31.07.2019
15:10–16:05
15:10–
Di. 30.07.2019
23:10–00:05
23:10–
Do. 01.06.2017
10:30–11:25
10:30–
So. 14.05.2017
00:30–01:25
00:30–
Do. 04.05.2017
11:10–12:05
11:10–
Do. 04.05.2017
11:05–12:10
11:05–
Di. 18.10.2016
10:10–11:10
10:10–
Di. 18.10.2016
10:00–10:55
10:00–
Di. 30.08.2016
10:10–11:10
10:10–
Di. 30.08.2016
10:00–11:00
10:00–
So. 28.08.2016
19:10–20:15
19:10–
Di. 19.04.2016
10:05–11:10
10:05–
Di. 19.04.2016
09:55–11:00
09:55–
Mo. 31.08.2015
10:20–11:20
10:20–
Mo. 31.08.2015
10:10–11:15
10:10–
Mo. 31.08.2015
02:20–03:10
02:20–
Mo. 31.08.2015
02:05–02:55
02:05–
So. 30.08.2015
21:25–22:30
21:25–
So. 30.08.2015
21:20–22:25
21:20–
Mi. 04.02.2015
09:50–10:45
09:50–
Di. 20.01.2015
21:10–22:05
21:10–
NEU
Füge Städte der Zukunft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Städte der Zukunft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App