Stadt Land Kunst Folge 383: Es war einmal das Dänemark von Hans Christian Andersen / Japan: Die mächtigen Samurai / Im Burgund der einfallsreichen Mönche
Folge 383
Es war einmal das Dänemark von Hans Christian Andersen / Japan: Die mächtigen Samurai / Im Burgund der einfallsreichen Mönche
Folge 383
(1): Es war einmal das Dänemark von Hans Christian Andersen Die mit Weizenfeldern, Gemüsegärten und Schlössern bestandene Insel Fünen gilt als Kornkammer Dänemarks. In dieser ländlichen Idylle kam der weltberühmte Märchenerzähler Hans Christian Andersen zur Welt. Aus seiner Kindheit in den Armenvierteln von Odense und seiner Sehnsucht nach sozialem Aufstieg schöpfte er die Inspiration für berühmte Märchen wie „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ oder „Die kleine Meerjungfrau“. (2): Japan: Die mächtigen Samurai In den Straßen von Kamakura, einem wichtigen politischen Zentrum des feudalen Japan, und in den schönen Wohnhäusern von Kakunodate im
Norden des Landes lebt der Geist der legendären Samurai bis heute fort. Die Kriegerkaste mit ihrem strengen Ehrenkodex, unter deren Einfluss Japan fast 700 Jahre lang stand, wurde im Laufe der Zeit zur intellektuellen Elite des Landes und hat in der japanischen Gesellschaft unauslöschliche Spuren hinterlassen. (3): Im Burgund der einfallsreichen Mönche Im Herzen Burgunds liegt die Abtei Fontenay, ein Juwel romanischer Baukunst. Die nüchternen Gewölbe, der lichtdurchflutete Kreuzgang und der schmucklose Kirchturm haben schon viele Generationen von Zisterziensermönchen kommen und gehen sehen. Sie beteten, schmiedeten Eisen und erwiesen sich zuweilen als geniale Erfinder … (Text: arte)