#SRFglobal Folge 19: Die Erde ist eine Scheibe und regiert wird sie von Katzen
Folge 19
19. Die Erde ist eine Scheibe und regiert wird sie von Katzen
Folge 19
Verschwörungstheorien und Fake News haben Hochkonjunktur im politischen Kampf gegen angebliche Eliten. „#SRFglobal“ fragt: Sind es wirklich nur Dumme, die daran glauben? Bisher machten Wissenschaftler hauptsächlich ein „subjektives Gefühl des Kontrollverlusts“ verantwortlich dafür, dass Menschen an Verschwörungstheorien glauben. Es wurde auch festgestellt, dass viele ihrer Anhänger Eliten kritisch und misstrauisch gegenüberstehen. Und dass die Aufdeckung realer Lügen und Verschwörungen die Akzeptanz von Verschwörungstheorien logischerweise befördern. Arthur Honegger vertritt in dieser „#SRFglobal“-Sendung den auslandabwesenden Florian Inhauser. Er befragt den deutschen Sozialpsychologen Roland Imhoff, Professor an der Uni Mainz. In einer Untersuchung hat dieser festgestellt, dass es noch eine weitere, bisher unterschätzte
Motivation gibt für die Anhänger von Verschwörungstheorien: „Der Glaube an Verschwörungen hängt stark zusammen mit dem Bedürfnis, sich abzuheben, aussergewöhnlich zu sein. Er gibt den Anhängern das Gefühl, zu den wenigen Menschen zu gehören, welche die wirkliche Dynamik hinter der Aktualität verstehen.“ Die Korrespondenten Thomas von Grünigen in New York und Adrian Arnold in Berlin berichten, wie Verschwörungstheorien und Fake News zum Vehikel politischer Auseinandersetzung in ihren Ländern geworden sind. US-Präsident Donald Trump hat Verschwörungstheorien salonfähig gemacht. Und in Deutschland rüsten sich Politik und Medien im Hinblick auf die entscheidende Phase des Wahlkampfs um den Bundestag gegen Fake News, Unterstellungen und Verschwörungstheorien. „#SRFglobal“ ist Teil des Themenschwerpunkts „Fake News und Wahrheit“. (Text: SRF)