SRF DOK Mode, Model und Muslima – Die Islamische Revolution der Frauen
unvollständige Folgenliste
Mode, Model und Muslima – Die Islamische Revolution der Frauen
In den 1920er-Jahren gründet Huda Shaarwai, die jahrelang in einem Harem zugebracht hatte, die Ägyptische Feministische Union und legt als eine der ersten Frauen öffentlich den Schleier ab. Es ist überhaupt eine Zeit des Wandels, denn nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs wird die Macht neu verteilt. Doch auch im Libanon und in Palästina finden sich mutige Frauen, die sich mit ihrer untergeordneten Stellung in der Gesellschaft nicht abfinden wollen. In den 40er- und 50er-Jahren kommt es in Ägypten erneut zu
grossen, politischen Umwälzungen. Die Religion spielt dabei wenig bis gar keine Rolle. Die Sängerin und Schauspielerin Uum Kulthum ist so populär, dass vor ihrer wöchentlichen Sendung die wichtigsten politischen Nachrichten verlesen werden – nicht nur für Ägypten, sondern für den gesamten arabischen Raum. Auch wenn man Bilder aus dem Iran der 1960er-Jahre sieht, fällt auf, wie liberal man sich zu dieser Zeit gab: Von Kopftüchern keine Spur – Frauen und Männer badeten gemeinsam, man feierte gemeinsam. (Text: SRF)