bisher 29 Folgen, Folge 16–29
16. Hundewelpen
Folge 16Deutsche TV-Premiere Sa. 11.07.2020 SR 17. Neukahlenberger Hof
Folge 17Saar Natur – tierisch gut! stattet den Menschen und Tieren des Neukahlenberger Hofs in Böckweiler einen Besuch ab. Die Kamera begleitet die Herstellung von Quark in der eigenen Käserei, die Herstellung von Plunderstückchen in der Bäckerei und die Versorgung von Schafen und Kühen auf dem Vorzeige-Hof. In allen Bereichen arbeiten Menschen mit Assistenzbedarf. In der kleinen Gärtnerei in Walsheim pflanzt und pflegt das Neukahlenberger Team seine zukünftige Ernte, auf dem Hof in Böckweiler wird echte Landwirtschaft nach dem ganzheitlichen Prinzip betrieben. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.08.2020 SR 18. Bäche und Flüsse
Folge 18Deutsche TV-Premiere Sa. 01.05.2021 SR 19. Von Bienen, Schmetterlingen und Orchideen
Folge 19Sie sind wichtige Bewohner der hiesigen Kulturlandschaft, doch ihre Bestände sind bedroht: Bienen, Schmetterlinge und Orchideen. Die vom Menschen geschaffenen Nutzungsflächen waren ursprünglich ideale Lebensräume, doch die Vielfalt der Landschaft nahm mit dem „Bauernsterben“ ab. Einzelne große Höfe übernahmen die Bewirtschaftung der Flächen, kleine Betriebe hatten kaum Überlebenschancen. Mit Beginn der intensiven Landwirtschaft verschwanden nach und nach auch die kleinen bunten Flächen mit ihren Nischen für Bienen und Schmetterlinge. Schmetterlingsforscher Rainer Ulrich zeigt auf einem Streifzug durch das Orchideengebiet in Gersheim seltene Orchideenarten & Schmetterlinge wie Bienenragwurz oder den feurigen Perlmuttfalter. Uli Heintz von der „Landschaft der Industriekultur Nord“ (LIK.Nord) berät Landwirt:innen zur naturverträglichen Wiesenmahd. Dr. Julia Michely, Wildbienen-Expertin und Landesvorsitzende des NABU Saarland, weiß, wie den Tier- & Pflanzenarten geholfen werden kann. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.07.2021 SR 20. Wunderbare Rosengärten
Folge 20Besucht werden öffentliche und private Rosengärten in Ingweiler, Eppelborn und Ottweiler. Die Rose de Resht ist der Stoff, aus dem Träume sind. Karin Heinzel aus Ingweiler macht aus den Blüten der Damaszener-Rose ein unvergleichliches Rosengelee. In ihren Gärten hat die ehemalige Fotografin an die hundert Rosenstöcke, die sie in einem Buch dokumentiert hat. Eine davon ist die Guirlande d’Amour, eine Kletterrose und ein Bienenmagnet, die Karin Heinzel ob ihres betörenden Duftes besonders schätzt. Tabus in ihren Gärten sind Kunstdünger, Insektengifte und Radikalschnitt, das Ergebnis ist einer der schönsten privaten Rosengärten des Südwestens und heimlicher Treffpunkt für Wildbienen und Schmetterlinge. Der Rosengarten im Freizeitzentrum Finkenrech in Eppelborn bietet auch im Hochsommer noch eine große Auswahl an Rosen und anderen Blühpflanzen. Der Garten lädt ein zum Kraft tanken und innehalten – für Insekten und menschlichen Besucher:innen. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.07.2022 SR 21. Wunderbare Welt der Permakultur
Folge 21Die Permakultur ist seit ihrer Erfindung Ende der 70er Jahre auf dem ständigen Vormarsch. Sie gilt als ganzheitliches Konzept innerhalb des Bioanbaus, das sich an eine Welt mit schwindenden Ressourcen anpasst. Permakultur setzt auf Mischkulturen, die sich nicht an möglichst hohem Ertrag orientieren, sondern stabile Systeme hervorbringen sollen. In diesem Film berichtet Andrea Lippmann, Umweltpädagogin des Ökologischen Schullandheims in Gersheim, von der spannenden Umgestaltung des Schulgartens in einen funktionierenden Permakulturgarten. Und Oliver Werner, Agraringenieur und Leiter der Grünflächenabteilung des Uniklinikums in Homburg, führt uns durch die nach dem Prinzip der Permakultur angelegten Gärten der ersten und einzigen „Essbaren Klinik“ Deutschlands. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.07.2022 SR 22. Wunderbare Felder, Wiesen, Äcker
Folge 22Deutsche TV-Premiere Sa. 06.08.2022 SR 23. Wunderbare Gartenvielfalt
Folge 23Im bäuerlichen Schau- und Lehrgarten der alten Bettinger Mühle in Schmelz drehen sich die eindrucksvollen Mühlenräder dank aufwändiger Restaurierungen wieder in der Prims. In ihrer gemeinsamen Aktion „Vom Schottergarten zum Naturgarten“ zeigen Julia Michely und Heike Sicurella vom NABU und BUND Saarland, wie man Schmetterlingsspiralen, Sandarien und Trockenmauern baut. Der ehemalige Garten an der Bettinger Mühle in Schmelz zeigt typische Gestaltungselemente eines historischen Bauerngartens, gepaart mit einem Lehrgarten. Seit 2016 gehört der Garten zum Gartennetzwerk „Gärten ohne Grenzen“. Im Garten wachsen Gemüsepflanzen, Heil- und Gewürzkräuter, Baum- und Strauchobst sowie Stauden, Rosen und Gehölze. Zu sehen sind u. a. ein Hochbeet, Kompostgefäße, eine Wildbienenwand, Nisthilfen aller Art, Dachbegrünung sowie Weidegeflechte zur Beet-Einfassung. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.08.2022 SR 24. Wunderbare Welt der Bäume
Folge 24Der Saarkohlewald bei Saarbrücken ist seit 25 Jahren aus der forstlichen Nutzung herausgenommen. „Urwaldförster“ Manuel Mauermann zeigt, wie sich der Wald in dieser Zeit entwickeln konnte. Wir begleiten Bliesgau-Ranger Michael Keßler auf seinem Streifzug durch den Auersmacher Wald. Martin Thiery vom NABU Merzig führt uns durch den Apfelsortengarten in Merzig, das NABU „Urgestein“ Rudi Reiter berichtet vom verloren gegangenen Wissen der Streuobstpflege, Misteln und hundertjährigen Birnenbäumen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.08.2022 SR 25. Artenvielfalt im Bliesgau
Folge 25Bliesgau-Ranger Michael Keßler und Naturführerin und Vogelkundlerin Teresa Feld vom Naturschutzbund Deutschland führen durch den artenreichen Bliesgau rund um Kleinblittersdorf. Eines ihrer Ziele ist der Saaraltarm bei Hanweiler, an dem die diesjährigen Hochwasserereignisse deutliche Spuren hinterlassen haben. Schmetterlingsexperte und Fachbuchautor Rainer Ulrich streift durch das Orchideengebiet in Gersheim, in dem es neben den seltenen Blumen auch wunderschöne Falter und raffinierte Spinnen gibt. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.07.2024 SR 26. Sinnliche Landschaftsgärten
Folge 26Deutsche TV-Premiere Sa. 03.08.2024 SR 27. Teiche und Tümpel
Folge 27Naturparadiese von Menschenhand – die Moselaue im Dreiländereck von Frankreich, Deutschland und Luxemburg ist ein Wasservogel-Refugium von internationalem Rang. Das bunte Mosaik an Teichen ist durch Kiesabbau entstanden. Biogeograph Rolf Klein führt uns durch die renaturierten Flächen. Auch die NABU-Beringungsstation „Mittleres Saartal“ liegt an einem künstlich geschaffenen Feuchtbiotop. Sie ist die Zentrale der wissenschaftlichen Vogelberingung im Saarland. Die Sendung begleitet die ehrenamtlichen Vogelberinger bei einer ihrer morgendlichen Beringungsaktionen durch das sogenannte IKEA-Biotop. Mit kreativen Ideen hat der Illinger Landschaftsplaner und Naturschützer Helmut Jochem in seinem Privatgarten paradiesische Bedingungen für die seltene Gelbbauchunke und verschiedene Molcharten geschaffen. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.08.2024 SR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.08.2024 ARD Mediathek 28. Landschaft der Industriekultur Nord
Folge 28Deutsche TV-Premiere Sa. 17.08.2024 SR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.08.2024 ARD Mediathek 29. Wenn es draußen kalt wird
Folge 29In den kalten Jahreszeiten scheint die Natur in einen Dornröschenschlaf zu verfallen. Doch gerade in der Zeit, in der sich die Vegetation zurückgezogen hat, wird es draußen noch einmal richtig spannend. Wir begeben uns auf Spurensuche von Biber, Bachforelle & Co. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.12.2024 SR
zurück
Füge Saar Natur kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Saar Natur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Saar Natur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail