Projekt Erde Folge 10: Australien 10 – Die Bucht der Delphine und der Seekühe
Folge 10
10. Australien 10 – Die Bucht der Delphine und der Seekühe
Folge 10 (29 Min.)
Die Shark Bay liegt eine Tagesfahrt nördlich von Perth und ist Welt Natur Erbe. Die hier im Hamelin Pool noch zu bewundernden Stromatoliten sind aus Cyano Bakterien entstanden. Sie gelten als der Ursprung des Lebens auf der Erde. Ein weiteres Wunder ist ein endloser Strand, der nur aus kleinen Muscheln besteht. In der Bucht leben vermutlich weit über 1000 Seekühe, die hier Dugongs genannt werden. Sie teilen sich ihr Habitat mit Haien, Schildkröten und Delphinen. Einige der Delphine kommen im kleinen Örtchen Monkey Mia an den Strand, um sich von den Menschen füttern und streicheln zu lassen. Der Film zeigt die beeindruckende Landschaft der Shark Bay über und unter Wasser. Als der aus Queensland, im Osten Australiens, stammende Harvey Raven zum ersten Mal in die Shark Bay kam und auf das türkis farbene Meer sah, war er auf den ersten Blick verliebt. Ein Hotelier hatte ihn gebeten, hier am einsamen Vorposten des westlichen Endes von Australien, mit einem Segelschiff Öko-Touren zu den Delphinen und Seekühen der Bucht zu veranstalten. Harvey zögerte nicht lange und brachte seine
Segelyacht nach Westaustralien. Er gab seinen Job als Schiffsmakler auf und holte seine Familie nach. Aus Großstädtern wurden Liebhaber der Einsamkeit, der Wildnis und der Unterwasserwelt der Haifisch Bucht. Seit vielen Jahren leuchten nun die weißen Segel seines Katamarans über die Bucht, wenn er Besuchern aus aller Welt einen Blick in sein neues Zuhause gewährt. Die Tiere haben sich längst an sein Boot und die Menschen gewöhnt. So kommen sie immer wieder mal recht nah, um ihnen ihr Seekuh Baby zu präsentieren oder zu demonstrieren, wie heftig sich gleich mehrere Delphin-Männchen um nur eine Delphin-Dame streiten. Die Natur ist allerdings kein Kuschelbett. Schließlich leben auch Tigerhaie in den Gewässern. Außerdem ist das freundliche Verhältnis der Tiere zu den Menschen manchmal auch gefährlich für sie. Denn falsch verstandene Zuwendung, zum Beispiel durch das Reichen falscher Nahrung, kann zu dramatischen Erkrankungen führen. Um das zu verhindern, sorgen die freundlichen Wildhüter der westaustralischen Naturschutzbehörde CALM für geordnete Verhältnisse. (Text: bnm.co.at)
Original-TV-PremiereFr. 22.01.2016ORF III
Sendetermine
Mo. 17.06.2019
17:05–17:40
17:05–
Mo. 25.01.2016
16:40–17:15
16:40–
Mo. 25.01.2016
09:35–10:05
09:35–
So. 24.01.2016
09:00–09:35
09:00–
Fr. 22.01.2016
18:25–19:00
18:25–
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Füge Projekt Erde kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Projekt Erde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.