Marianne und Michael bleiben zwar weiterhin zwei „Lustige Musikanten“ – aber nicht im ZDF. Nachdem das beliebte Volksmusik-Duo den Sender verlassen muss und auch Dieter Thomas Hecks Shows nicht fortgesetzt werden, sollen vom Mainzer Lerchenberg demnächst verstärkt klassische Töne erklingen.
Anna Netrebko und Rolando Villazón sind das neue Traumpaar im ZDF. Bereits im Juli 2006 unterhielten sie zusammen mit Plácido Domingo mit einem Open-Air-Konzert in der Berliner Waldbühne beachtliche drei Millionen Zuschauer für das ZDF.
Jetzt hat der Sender die russische Star-Sopranistin für weitere Konzerte im Jahr 2008 an sich gebunden. Zunächst aber überträgt man am 3. August dieses Jahres die Operngala „Netrebko, Villazón & Co.“ aus dem Festspielhaus in Baden-Baden. Und während Götz Alsmann mit seiner ebenfalls im ZDF beheimateten „Großen Nachtmusik“ die Klassik-Fans erst spät am Abend beglücken darf, kann Netrebko schon in der Primetime ran: um 21:15 Uhr beginnt die Veranstaltung.
Laut „Focus“ will ZDF-Intendant Markus Schächter „Kultur wieder stärker im Hauptprogramm profilieren“ und „Akzente in der Hochkultur setzen“. Man plane für das Weihnachtsprogramm sogar eine Verfilmung von Giacomo Puccinis Opernklassiker ‚La Bohème‘.
Darüber, ob die Mainzer ihre Klassik-Offensive allerdings auch ohne die 35-jährige Diva durchziehen würden, darf spekuliert werden.
Als gelernter Wiener mit dem Anspruch auf gehobene Unterhaltung - und dazu gehören u.a. Konzert, Oper, Operette, Musical - schütte ich jetzt mein Herz aus:
Was bisher geschah: In einem unerträglich gewordenen Ausmaß werden volksdümmliche Events einem breiten Zuschauerpublikum vorgesetzt. Nach dem Motto: Hauptsache die Quote stimmt.
Wie es scheint, kann niemand davon genug kriegen. Oder doch?
In den mir bekannten Stadl-Programmen wird größtenteils ein Schmarrn dargeboten. Eben volksdümmliche Musik.
Und jetzt zu Netrebko, Villazon, Dessay, Flórez, ...:
Es steht nicht nur ZDF, ORF, 3SAT, arte ... zu, sondern es ist sogar deren Aufgabe, dem Bildungsauftrag nachzukommen.
Ich begehre wahrlich nicht, jede Woche eine Gesamtaufnahme einer Oper, ein Konzert der Berliner oder Wr. Philharmoniker oder Veranstaltungen à la Waldbühne sehen zu müssen. Aber angeboten will ich sie schon bekommen, nämlich in angemessenen Zeitabständen.
Ist es nicht wunderbar, dass es in unserem Kulturkreis Komponisten, Dirigenten, Orchester, Solisten, Sänger und Darsteller gibt, die unsere Identität definieren?
Wenn schon Gesamtaufnahmen und Ausschnitte von Opern und/oder Operetten oder andere musikalische Kostbarkeiten ausgestrahlt werden, dann muss alles stimmig sein. Orchester, Dirigat, Sänger UND Bühnenbild! Dieser Zielsetzung wird zur Freude eines dankbaren, anspruchsvollen Publikums jede Waldbühne-Veranstaltung allemal gerecht.
Mir ist bewusst. dass ich mich jetzt der Nestbeschmutzung schuldig mache, aber der Wahrheit willen muss ich sagen, es ist zum Kotzen, Übertragungen à la Tosca (Bregenzer Festspiele 2007) oder "Das Land des Lächelns" ertragen zu müssen.
Ich beglückwünsche den ZDF, schon bald dankbare Zuseher und Zuhörer eines schönen Kulturereignisses erreichen zu können. Ich bin einer davon.
Schächters Anliegen ist sehr zu begrüßen. Ich finde es gut, dass man endlich die Notbremse zieht und der Kultur zumindest beim ZDF einen kleinen Platz einräumt.
Was für dumme Kommentare hier zu lesen sind. Nichts ist mehr Kultur als echte "Volksmusik", zumindest ist sie Klassik nicht mehr oder weniger Kultur. Was eine Musikindustrie als vermeintliche Volksmusik verkauft und die Öffentlich-Rechtlichen auch noch massiv versendeten, das ist etwas ganz anderes.
Ein paar mal Oper mehr ist ja ganz schön, noch viel mehr würde dem Sender ein Blck auf die aktuelle Popszen gut stehen. Von daher beweist diese Entscheidung nur das, was viele User hier den Privatsendern in leierhaften Wiederholungen vorwerfen: wirtschaftliches Kalkül und schauen, wo die aktuele Zielgruppe zu bedienn ist. Aber dieser Schuss wird nach hinten losgehen. Als wäre der aktuelle Hype um Netrebko von Substanz. Dafür tritt man Millionen von Volksmusikfans vor´s Knie. Auf den ersten Blick eine schöne idee, auf den zweiten eine total verzweifelte Tat.
Ich gehöre übrigens nicht zur Zielgruppe des ZDF-Volksmusik-Zuschauers.
Kannst Du Gedanken lesen ? Genau die meinte ich. Mir fiel erst der Name nicht ein und dann hätt ich auch ein Problem gehabt sie richtig zu schreiben. Stimmlich ist sie mit Sicherheit überlegen, hat auch auch ein paar Berufsjahre mehr auf dem Buckel. Erinnere mich noch gern an ihren Auftritt bei Wetten dass, diese Lache geht mir nicht mehr aus dem Kopf.
timtraurig schrieb: > > Kannst Du Gedanken lesen ? Genau die meinte ich. Mir fiel > erst der Name nicht ein und dann hätt ich auch ein Problem > gehabt sie richtig zu schreiben.
Ähm.... Da fehlt ein "s" in der Schreibvariante von Thorax ;)
Und logischerweise ist es ein Unterschied ob eine Ana Netrebko singt oder eine ....... komm jetzt nicht auf die Namen. Man könnte auch sagen - Die Augen hören mit.
Ich denke, du meinst die Monterrat Caballé? Optisch ist die Netrebko - aus meiner Sicht - der größere Blickfang, stimmlich scheint mir die Caballé überlegen zu sein. Ja und die Callas ist nach wie vor unerreicht.
Die Callas dürfte wohl - aus verständlichen Gründen ;) - nicht zur Verfügung stehen :D, aber ich finde Maria de Montserrat Viviana Concepción Caballé i Folc ist für "Aug und Ohr" der Hammer, eine Klasse für sich.
Stimmt, die moderneren Sachen kann man sich gut anhören. Aber vielleicht liegts auch einfach daran das wir keine 15 mehr sind und heute eher für solche Musik zugänglich sind.
Verstehe nur nicht so den Zusammenhang zur Volksmusikverbannung. Wenn diese Sendungen durch Klassik ersetzt werden haben wir das gleiche Problem in grün.
timtraurig schrieb: > > Stimmt, die moderneren Sachen kann man sich gut anhören. Aber > vielleicht liegts auch einfach daran das wir keine 15 mehr > sind und heute eher für solche Musik zugänglich sind.
Ich frag mich auch schon einige Zeit, woran es liegen könnte.
> Verstehe nur nicht so den Zusammenhang zur > Volksmusikverbannung. Wenn diese Sendungen durch Klassik > ersetzt werden haben wir das gleiche Problem in grün.
Zumindest ist die Mitklatschgefahr beim Publikum etwas geringer :-)
> Verstehe nur nicht so den Zusammenhang zur Volksmusikverbannung. Wenn diese Sendungen durch Klassik ersetzt werden haben wir das gleiche Problem in grün.
Seh ich ähnlich.
Einmal ganz generell - es ist ein Unding der Volksmusik das kuturelle abzusprechen;
und dann ganz subjektiv - denn mit jedem Jährchen was ich altere, kann ich nicht nur der Klassik mehr und mehr abgewinnen, sondern auch der Volksmusik.
Beide - in der rechten Stimmung und/oder in der rechten Umgebung - ganz was großartiges.
Schwierig, sehr schwierig. Ich sag mal so. Anna Netrebko hör ich mir an ohne gleich wegzuschalten und ähnlich schaut es z.b. auch bei Helmut Lotti aus. Ich glaube er war der bei dem ich das erste Mal mal genauer hingehört habe. Das hört sich frisch an und nicht so angestaubt. Bei Pavarotti oder Domingo hab ich dann schon eher Probleme. Oder die 10 Tenöre, oder sinds nur acht, kann man sich auch gut antun.
timtraurig schrieb: > > Schwierig, sehr schwierig. Ich sag mal so. Anna Netrebko hör > ich mir an ohne gleich wegzuschalten und ähnlich schaut es > z.b. auch bei Helmut Lotti aus. Ich glaube er war der bei dem > ich das erste Mal mal genauer hingehört habe. Das hört sich > frisch an und nicht so angestaubt. Bei Pavarotti oder Domingo > hab ich dann schon eher Probleme. Oder die 10 Tenöre, oder > sinds nur acht, kann man sich auch gut antun.
Oh timtraurig! Ist ja alles Ansichts- bzw. Geschmackssache, gell, aber dass Du einen Helmut Lotti im gleichen Satz mit einer Anna Netrebko und im gleichen Thread mit Pavarotti, Domingo und anderen Tenören nennst, das schmerzt! :-)
Würd Dir ja gern eine Schmerztablette schicken. Tut mir ja auch leid, allerdings bin ich auf diesem Gebiet nun wirklich nicht sehr bewandert sodass mir die Namen mitunter fehlen. Pavarotti und Domingo werden es hoffentlich verkraften und Du nimmst es mir bitte nicht übel.
Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber mittlerweile gefallen mir auch klassische Stücke, zumindest die bekannteren. Eine ganze Oper würde ich jedoch nicht schaffen.
Das Konzert werde ich mir aber nicht entgehen lassen.