„Warum Politik?“ im ZDFinfokanal

Junge Filmemacher sind „dem Verdruss auf der Spur“

Ralf Döbele
Ralf Döbele – 11.09.2008

"Warum Politik?" im ZDFinfokanal – Junge Filmemacher sind "dem Verdruss auf der Spur"

Der ZDFinfokanal startet am kommenden Montag seine neue Reihe „Warum Politik – Dem Verdruss auf der Spur“. Junge Autoren der Filmakademie Baden-Württemberg begleiteten dafür elf Politiker in deren Alltag. Sie gingen den Fragen nach, welches Bild sich Jugendliche von Politikern machen, wie diese Politik erleben und warum Politiker bei ihnen mit Image-Problemen zu kämpfen haben. Das Resultat sind elf jeweils 15-minütige Filmportraits, die der ZDFinfokanal nun ausstrahlen wird.

Der Sender verspricht: „Die unaufdringliche Kamera, die Filmmusik von Julian Heidenreich und die lockere, kreative Montage tragen dazu bei, dass der Zuschauer die Atmosphäre und Stimmung der Begegnungen von Schüler und Politikern spüren kann“. Vielleicht also ein Ansatz, den man in dieser Art bei der üblichen Berichterstattung zu Politik bislang noch nicht gesehen hat.

Ebenfalls Teil des Projekts war die Einbindung dieser Portraits in den Unterricht an ausgewählten Schulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die porträtierten Politiker kamen dafür in die Schulklassen und stellten sich dort auch Fragen und der Diskussion. Dies wurde ebenfalls filmisch begleitet. Die daraus entstandene 90-minütige Dokumentation „Politik im Klassenzimmer“ wird der ZDFinfokanal zum Abschluss seiner Reihe am 26. September um 20:15 Uhr zeigen. Am selben Abend werden zudem alle Kurzportraits noch einmal in einer langen Nacht wiederholt.

Dies sind die Sendetermine der Portraits:

Montag, 15. September 2008, 21:45 Uhr: Matthias Platzeck
Montag, 15. September 2008, 22:00 Uhr: Sepp Daxenberger
Dienstag, 16. September 2008, 21:45 Uhr: Christian Wulff
Dienstag, 16. September 2008, 22:00 Uhr: Silvana Koch-Mehrin
Mittwoch, 17. September 2008, 22:00 Uhr: Christian Ude
Donnerstag, 18. September 2008, 22:00 Uhr: Luc Jochimsen
Freitag, 19. September 2008, 21:45 Uhr: Florian Toncar
Montag, 22. September 2008, 22:00 Uhr: Heiner Geißler
Dienstag, 23. September 2008, 22:00 Uhr: Birgit Fischer
Mittwoch, 24. September 2008, 22:00 Uhr: Daniela Raab
Donnerstag, 25. September 2008, 22:00 Uhr: Jean-Claude Juncker

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Das von Politikern kontrollierte ÖR will den Leuten also mal wieder Sand in die Augen streuen.
    "Sie gingen den Fragen nach, welches Bild sich Jugendliche von Politikern machen, wie diese Politik erleben und warum Politiker bei ihnen mit Image-Problemen zu kämpfen haben"

    Probleme haben wohl eher wir Bürger, die unter dieser katastrophalen Politik zu leiden haben.


    "Ebenfalls Teil des Projekts war die Einbindung dieser Portraits in den Unterricht an ausgewählten Schulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die porträtierten Politiker kamen dafür in die Schulklassen und stellten sich dort auch Fragen und der Diskussion."

    Ja nee, is klar, mal wieder vorher abgesprochene Fragen, damit es nicht zu unangenehm für unsere Menschen 1.Klasse wird, ist jedesmal so.
    "Ausgewählte Schulen" spricht schon Bände, ob die Rütlischule aus Berlin oder Vergleichbare auch dabei sind ?
    • am via tvforen.de

      Du hast es schon gesehen? Oder bestimmt dein Hass deine Vorurteile?
  • am via tvforen.de

    Die Folge mit Heiner Geißler ist auf jeden Fall vorgemerkt. Auf seine alten Tage für mich einer der wenigen, der über den Tellerrand blanker "Sachzwänge" hinausschaut und begriffen hat, das langfristig nur eine globale Sozialpolitik für Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt sorgen kann.

    Werde aber auch mal in die anderen Beiträge reinschauen, einige Namen aus der Liste sind mir gar nicht bekannt.

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App