Verbotenes Glücksspiel mit Mehrwertnummern
Finanzministerium verklagt ORF
Jutta Zniva – 20.07.2005
Das österreichische Bundesministerium für Finanzen habe drei TV-Sender wegen verbotenen Glücksspiels bei der Staatsanwaltschaft angezeigt, berichten die „Salzburger Nachrichten“ in ihrer heutigen Ausgabe. Es handle sich um den ORF, ATVplus und den Wiener Privatsender Puls City TV. Die Sender würden sich des verbotenen Glücksspiels und des Eingriffes in das Glücksspielmonopol des Bundes strafbar machen. Hintergrund sind Gewinnspiele, bei denen Mehrwert-Telefonnummern zum Einsatz kommen.
SPÖ-Konsumentenschützer Johann Maier in den „SN“ zum Unterschied zwischen „TV-Gewinnspiel“ und unerlaubtem Glücksspiel: „Anrufer hängen endlos in der Warteschleife. Es entstehen ihnen horrende Kosten. Dabei haben sie gar nicht die Chance, an einem Gewinnspiel teilzunehmen, weil es zu wenig freigeschaltete Telefonleitungen gibt. Es kann nicht mehr von einem Gewinnspiel die Rede sein, weil es den Anrufern unmöglich ist, teilzunehmen.“
ORF-Presssprecher Widmer erklärte den „Salzburger Nachrichten“, die sich in ihrer Meldung auf eine parlamentarische Anfragebeantwortung des österreichischen Finanzministers Karl-Heinz Grasser berufen, ihm sei nichts von einer Anzeige bekannt. Konsumentenschutz-Staatssekretär Sigisbert Dolinschek (BZÖ) bestätigte der Zeitung allerdings eine „interministerielle Initiative“.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
atv1 am via tvforen.de
Nun ja, wenn jemand anruft ist er selber schuld. Eine bekannte, die in Karenz war, hat jedoch einige male bei Puls TV gewonnen *gg* Naja, nen sender den kaum wer kannte, konnte keiner Anrufen *gg*
Solang es eben Leute gibt, die anrufen, sind sie auch selber schuld, wenns bezahlen müssen.
Es gibt ja auch immer wieder welche, die bei ner Sex Hotline anrufen, und dann sogar eine eigene Firma in den Konkurs gestürtzt haben. Da schüttle ich nur den Kopf.
LGTheEagleHasLanded am via tvforen.de
....mal abgesehen davon
kann man sowas in deutschland nicht auch als argument nehmen - kenne mich mit den glücksspielgesetzen nicht so aus, aber die situation müsste doch ähnlich sein.BrandungsFelsen am via tvforen.de
Im Gegensatz zu Deutschland scheint der Verbraucherschutz in Österreich zu funktionieren.