Schweizer Zeitung ‚watscht‘ Schweizer TV

Tatort Mattscheibe bei den Nachbarn

Jutta Zniva – 18.02.2007

Der „SonntagsBlick“, die meistgelesene und meistverkaufte Sonntagszeitung der Schweiz, knöpft sich in seiner Hochglanzbeilage auf spektakuläre Weise das deutschsprachige öffentliche Schweizer Fernsehen vor. Acht Redakteure machen aktuell ihrem Ärger Luft über Willkür beim Wetter, Busenaffären in der Sendung „Kassensturz“ oder gegarten Linsen zu jeder Tages- und Nachtzeit Luft. Und fordern geschlossen: Mehr Gesellschaft, Unterhaltung, Witz, Satire und Ironie.

Was ist los mit dem Schweizer Fernsehen? fragten sich die Redakteure und nahmen SF 1 und SF zwei in den letzten Wochen genauer unter die Lupe. Ergebnis: Die Zeit am „Tatort Mattscheibe“ wurde als Strafaufgabe empfunden. Bemängelt wurde beispielsweise die Entwicklung der Sendung „Kassensturz“ – ehemals bekannt für harten, aber fairen Journalismus – in der sich jüngst die amtierende Miss Argovia von einem Schönheitschirurgen und vor 875 000 Zuschauern die Brüste betasten ließ.

Weitere Beobachtungen der „SonntagsBlick“-Redakteure in Auszügen: Versagende Technik bei der TV-Gala „Swiss Award“, die Wiederholung des Abfahrtsrennen in Åre unmittelbar nach der Live-Ausstrahlung, die x-te Wiederholung des Film „D’Muetter wott nur s’Bescht“ zur Primetime oder falsche Schalten in der „Tagesschau“.

Der Unmut über das Programm, auch über Kochsendungen, ist groß: In keinem Land der Welt werden zur Primetime, also um 20:00 Uhr, ‚Orecchiette mit Linsen‘ serviert. Bei uns schon, zeigen sich die Redakteure TV-gesättigt. Außerdem seien die Hülsenfrüchte um 1:15 Uhr un dam nächsten Tag um 13.45. nocheinmal aufgekocht worden. Oder die Sendung „5 gegen 5“: Keine brandneue Idee: Diese Show wurde vor zwei Jahrzehnten als „Familienduell“ bei RTL gezeigt. Dort lief sie vormittags. Bei uns wird sie zur besten Vorabendzeit gezeigt. .

Formel-1-Rennen würden auch nicht mehr übertragen, weil (Sender-Begründung): zu teuer und überhaupt könne man die Rennen anderswo sehen. Dafür dürfe im Fernsehen ein Moderator beim Freundschaftsspiel Marokko – Schweiz sagen „Es macht keinen Sinn, hier die Liste mit all den Hassans und Abdullahs runterzulesen“.

Außerdem seien bei einem Gesamtbudget von 1,54 Milliarden und den höchsten Rundfunkgebühren unter allen europäischen Nachbarn (nur die Isländer zahlen mehr) knapp 14 Prozent Eigenproduziertes zu wenig. Fazit des „SonntagBlick“: „Warum versucht es SF nicht mal mit eigenen Ideen? Lieber ein Flop mehr, als eine Idee zu wenig.“

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    beliebte Soap: "Lüthi und Blanc"

    tja...Geschmacksache;-)
    Guck mir diese Soap nicht an...
    Und das mit dem Logo, da hab ich mich gar nie richtig darauf geachtet. Wahrscheinlich kommt da der Schweizer in mir durch und ich ignorier das Ding stur...;-)
    Jo und die Gebühren...da bin ich zur Zeit eh grad in einem Streit mit der Billag.
    Die wollen mich doch glatt abzocken (soll meine Empfangsgebühren zahlen obwohl meine Mitbewohnerin bereits für uns bezahlt hat). Nun denn, da bleibt mir wohl nur noch der Schritt zum "Kassensturz" oder "BLICK";-)
    liäbs grüässli destiny
    • am via tvforen.de

      aber hie und da hat er doch noch witzige sprüche drauf;-)

      Beni Thurnheer:
      "Der Rasen sieht alt und gebraucht aus, irgendwie erinnert er mich an die Kleider der Kelly Family."

      Beni Thurnheer (über Diskussionen von Spielern mit Schiedsrichter McCurry):
      "Alle reden auf den Schiri ein, aber das ist doch dem McCurry Wurst."
      • am via tvforen.de

        Wenn "Beni National" wenigstens etwas Gehalt in seine sinnlosen Kommentare bringen würde. Sowas wie "Razetti gibt den Ball zu Montandon, dieser gibt in einem riskanten Pass an Tachie Mensah weiter..." anstatt "Därrr Boll wirrrrd gestossn, nein, getrrretten. Ärrr ligt auf dem Grrrras und wirrrd widrrr getreten. Jetzt rollt er über die Strrrasse, nein, den Rrrassen... Fans auf den Rrrrängen, jaaaa, mehrrr als zwei!"
        • am via tvforen.de

          HE! nichts gegen unseren Beni!
          oder wie wir ja liebvoll zu ihm sagen
          "Nationalschnurre";-)

          im übrigen find ich den sf2 immer noch um weiters besser als die rtl sender und / oder sat1..., oder?;-)

          grüässli destiny
          • am via tvforen.de

            destiny schrieb:
            >
            > im übrigen find ich den sf2 immer noch um weiters besser als
            > die rtl sender und / oder sat1..., oder?;-)


            Geschmacksache: "SF zwei" hat ein viel zu grosses Senderlogo. Auf der rechten Bildschirmseite sticht der SF Klotz viel zu weit ins Bild hinein. Würde man das Logo auf der Linken Seite platzieren, dann wäre der übergrosse Klotz wenigstens am Bildschirmrand und würde dadurch weniger stören.
            Bei der Tagesschau, Meteo und Schweiz Aktuell schaffen die das doch auch das Logo links zu platzieren, warum nicht auch beim gesammten Programm?

            Ausserdem wird im Mai, nach fast 8 Jahren auf SF1 unsere beliebte Soap: "Lüthi und Blanc" aus dem Programm genommen, und das obwohl die Einschaltquoten immer noch gut sind.

            Und dafür müssen wir bald noch höhere Gebüren bezahlen??? Ich könnte kotzen!!!
        • am via tvforen.de

          Das schweizer Fernsehen ist in der Tat recht tragisch wenn es um die grossen Prestige-formate geht. Allerdings muss gesagt werden, dass SF2, wenn denn mal nicht irgendeine Sport-, Fest- oder Kulturveranstaltung läuft die ums Verrecken live übertragen werden muss, tolle Serien im Programm hat. Invader Zim, Family Guy und natürlich Spongebob, die Simpsons und Kim Possible. Einige sogar im Zweikanalton. Auch die meisten US-Serien werden, sofern man die Leute nicht mit Beni Turnheer's "Äss isst schonn ainä Trrragödiäää... AIN PASSSS! Därrr Boll fliiigt und landet widrrrr auf dem Rrrrrasn" zu Tode langweilen muss, im Zweikanalton übertragen.

          Das muss man dem SF schon lassen. Aber sonst kann man die Sender eigentlich in der Pfeife rauchen.

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App