Deutsche Fans können sich beim besten Willen nicht über einen Mangel an Wiederholungen der „Simpsons“ beschweren. Seit 1994 ist die am längsten laufende Cartoonserie der Welt aus dem Programmangebot von ProSieben nicht wegzudenken. Der Sender klammert bei jenen Wiederholungen aber seit langem die Staffeln 1 bis 3 aus.
Dies ändert sich nun immerhin auf dem Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy. Ab Dienstag, den 1. Dezember, laufen „Die Simpsons“ noch einmal ab der ersten Folge „Es weihnachtet schwer“. Montags bis freitags werden die ersten drei Staffeln immer im Dreierpack ab 16:50 Uhr ausgestrahlt. Außerdem wird die vierte Staffel mittswochs um 20:15 Uhr wiederholt.
Grund für die Ausklammerung der ersten 59 Folgen bei den Wiederholungsschleifen auf ProSieben dürfte der veränderte Animationsstil der Anfangszeit der Serie sein. Während er sich im Vergleich zu den in der „Tracey Ullman Show“ gezeigten Kurzfolgen schon weiterentwickelt hatte, wirkt er aus heutiger Sicht noch nicht sehr ausgereift. Somit zeichnet sich vor allem die erste Staffel durch starke optische Unterschiede zu den neueren Folgen aus.
Das Ganze ist doch absurd. Bei sat1.comedy laufen seit 5 Jahren die selben Uraltfolgen in Dauerrotation. Die aktuellen und neuen Folgen gibts im werbeverseuchten Free TV und im Pay TV bekommt man uralte Folgen in Schleife vorgesetzt. Ich raff das irgendwie nicht.
grob geschätzt sind die ersten 3 Staffeln (zumindest in englischer Fassung) besser als die letzten 8 Simpson-Staffeln zusammen. Man muss nur gut genug hinhören.
es ist übrigens nicht ganz so, dass die Staffeln 1 bis 3 komplett ausgeklammert werden, Treehouse of Horror I aka Horror frei Haus aus der 2. Staffel, wird hin und wieder an Halloween wiederholt, dagegen Nr. II aka Alpträume aus der 3. Staffel eher nicht
Aber ist schon ein Zusammenhang zum Kriterium "ProSieben-Synchronisation" erkennbar. "Der vermisste Halbbruder" z.B. - die letzte Folge aus Staffel III - wird am 10.12. gezeigt. Diese Folge wurde auch bereits unter der Leitung von ProSieben synchronisiert.
Das ist die lächerlichste Ausrede, die ich je gehört habe! Der ZEICHENSTIL stört! Ja klar... Die Leute, die sowas sagen, kaufen Videospiele auch nur danach, wie die Grafik ist und nicht, wieviel Spaß das Spiel an sich macht.
wunschliste.de schrieb: ------------------------------------------------------- > Somit zeichnet sich vor allem die > erste Staffel durch starke optische Unterschiede > zu den neueren Folgen aus.
Ähm...da muss ich doch mal frage: na, und?
Das ist doch wohl nicht ernsthaft der Grund, warum Pro 7 diese Folgen nicht mehr zeigt.
Genau dieser Punkt regt mich an Pro7 auf. Ich hab nicht die Möglichkeit, Kohle für solche Sender auszugeben. Es geht immer nur um Geld, nicht um die Zuschauer...
Ne, ich denke, der Punkt ist, dass die Simpsons in den ersten Staffeln noch eine ganz andere Serie waren. Da hatte man noch richtige Geschichten und nicht so viel einzelne Themen in einer Folge, absurde Slapstick-Witze, und zugleich kritische Witze (zu Politik, Wirtschaft, etc.). Die Folgen waren insgesamt "realistischer" und hatten "normalere" Themen (Mitarbeitertreffen bei Mr Burns, ein fast trostloses Weihnachten, ein Familienausflug, der in der Wildnis endet, etc). Heute geht es mehr um die einzelnen Gags als um die Story. Fällt auf, wenn man zB die Folge mit dem Mitarbeiterfest bei Mr Burns der neuen Folge über Apple/Mapple gegenüberstellt. Find ich ;)
aus Die Experten: 12. Oktober 2009 von quotenmeter.de
Heiko: Ich hätte mal eine Frage zu den «Simpsons»-Austrahlungen bei ProSieben: Seit geraumer Zeit wiederholt ProSieben alle Staffeln von der vierten bis zur jeweils vorletzten und fängt dann wieder bei der vierten an. Woran liegt es, dass die Staffeln 1, 2 und 3 nicht mehr gezeigt werden ? Kann irgendwann mal wieder mit einer Ausstrahlung gerechnet werden?
Christian Richter: Nein, mit Ausstrahlung kann vorerst wohl nicht mehr gerechnet werden. Wir haben bei ProSieben nachgefragt: Dort heißt es, man habe herausgefunden, dass ein Großteil der Zuschauer die ersten drei Staffeln ablehnen. Der Zeichenstil war damals noch anders und viele Zuschauer haben das gesehen und als störend empfunden. Die Programmplanung hab sich daher zu diesem Schritt entschlossen.
Man darf auch nicht vergessen, dass erst ab der vierten Staffel Pro7 die Synchronisation (Ivar Combrinck) übernommen hat, vorher war das ZDF für die Synchro verantwortlich. Mag sein, dass Pro7 die Serie nur noch mit eigenem Stempel versehen senden möchte.