Roger Cicero – null Punkte?

Brite prognostiziert Song Contest-Desaster

Jutta Zniva – 10.04.2007

Tim Moore, Autor des kürzlich erschienenen Buches „Null Punkte – Ein bisschen Scheitern beim Eurovision Song Contest“ hat dem deutschen Kandidaten Roger Cicero für Helsinki wenig Erfolg prognostiziert. Wie der Cavadonga Verlag informiert, vermutet Moore, die Deutschen hätten diesmal alles darangesetzt, die „Fernsehzuschauer in ganz Europa vorsätzlich zu befremden und zu verärgern“.

Ein britischer Schriftsteller (aus dessen Feder übrigens feine Comedy-Reiseliteratur stammt) sieht im deutschen „Mr. Swing“ einen „Null-Punkte“ Kandidaten? Eine kleine Provokation ist bekanntlich den Verkaufszahlen des Buches nicht ganz unabträglich, aber Mr. Moore scheint zu wissen, wovon er spricht.

Denn immerhin er hat jenes Event sehr genau unter die Lupe genommen, für das sich die Fernsehzuschauer einst vor dem Fernseher versammelten, um „Originallieder von hoher Qualität“ zu bewundern. Mittlerweile jedoch fessle der Eurovision Song Contest („bizarres, überkandideltes, aufgeblasenes Paralleluniversums der deplatzierten Pailletten, Pumps und Plattitüden“) nur mehr aus „unvorteilhaften Gründen“: „Wir prusten über seine großartige Torheit. Wir gackern über die Wiederholung der krudesten nationalen Stereotype. Wir staunen über ein Wertungssystem, das schamlos von grenzüberschreitenden Hassliebe-Beziehungen unterwandert wird.“

Außerdem hat sich Moore für „Null Punkte“ auf die Spuren jener 14 Eurobarden begeben, „die die Grand-Prix-Bühnen betraten und verließen, ohne den Juroren die geringsten Schwierigkeiten bereitet zu haben“ und die „schmerzlichen, die haarsträubenden, die zu Herzen gehenden Geschichten dieser ultimativen Verlierer des Show-Business“ erzählt. In dieser Tradition der „Nullnummern“ sieht Moore auch Roger Cicero, wie der deutsche Verlag des Schriftstellers in (übrigens durchaus humorigen Worten) mitteilte.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Bei so einem langweiligen Lied können wir ja auch net gewinnen. Ich denke, dass die Schweiz ein guter Kandidat mit DJ Bobo ist. Aber auch Großbritannien sind mit Scooch garnet mal so schlecht. Mal sehen, wie das Publikum entscheidet. Vielleicht geht es ja doch wieder Richtung Osten.
    • am via tvforen.de

      Also ich glaube DJ Bobo gewinnt nicht. Die Oststaaten stimmen bestimmt wieder füreinander ab. Ich glaube der Sieger kommt aus Osteuropa und Cicero bekommt bestimmt ein paar Punkte und Deutschland belegt einen der letzten Pätze.
  • am via tvforen.de

    >>In Deutschland hat die grosse Masse leider immer noch nicht kapiert, dass die
    >>Lieder dort länderübergreifend mitschunkel/mitsing-tauglich und/oder optisch
    >>ein Knaller sein müssen um die Spur einer Chance zu haben.

    das würde ich aber auch nicht unterschreiben, siegels lou ding war mitschunkel/mitsing tauglich jenseits aller schmerzgrenzen, und raabs eigene nummer und die für guildo horn waren in der hinsicht sogar ziemlich gut, und außerdem ist es doch schon mal schön dass hier nicht nur mit blick auf den sieg gevotet wird...

    im grunde ist es ja garnicht so schlecht das deutschland ein paar eher absurde nummern hinschickt hat, ist ja in sich auch ein votum
    jury wär an sich nicht schlecht aber ist auch keine richtige lösung, das ganze konzept ist nur schwer zu entblöden, ansätze wären vielleicht:

    1. änderung des namens und der prämisse: statt "contest" soll es "fest der europäischen musik" oder so ähnlich heißen, bei dem kompetetiven ansatz verfallen viele teilnehmer leider in nationalistische muster und bewerten nicht wirklich die musik, die musik selber richtet sich zu stark am potentiellen sieg aus, weniger aufhebens um die gewinner, statt dessen alle besseren songs herausstellen und würdigen, die siegerehrung sollte vielmehr eine lockere halbironische sache sein

    2. es muss in landessprache gesungen werden!!! und vorzugsweise auch landestypisch, seit über zehn jahren gewinnen nur noch englische nummern, deutschland tritt seit jahren mit englischen songs entweder ganz ohne - oder mit rein amerikanischem stil auf, mutze macht einen auf rat pack, siegels plärre hat versucht die houston zu geben, dietrich macht country und raab war ja auch deutlich von bootsy collins und co. inspiriert

    dass das nun sehr attraktiven sprachen einen vorteil geben würde - na und, erstens siehe punkt 1 und zweitens soll die verleugnung der eigenen kulturellen identität etwa fester bestandteil des programms sein? außerdem müssten demnach ja dauernd die portugiesen und franzosen abräumen, ist ja auch nich so

    3. es werden jeweils mottos ausgegeben, a capella, ein-personen-stück usw. - das nimmt den konkurrenzdruck ein wenig raus und gibt der sache mehr eigene legitimität neben der normalen popmusik

    4. weniger pomp, kleinerer rahmen, bei so einer riesigen show kann man mit guter musik garnicht punkten, da muss man einfach nur den saal irgendwie krampfhaft durchschütteln, der rahmen sollte an die mottos geknüpft sein, die shows sollten möglichst typisch für das ausrichterland sein

    5. "hymnen" werden verboten! :)

    es sollte in erster linie eine feier der europäischen kulturen, musik und diversität sein und kein wettstreit um das beste musik marketing, an sich könnte die veranstaltung so wichtig und wertvoll sein
    • am via tvforen.de

      Da die Geschmäcker der Zuschauer, Jury der teilnehmenden Ländern am Contest bzgl. Swing überhaupt nicht einzuschätzen sind, vermute ich mal einen kleinen Schockeffekt: Boah, das swingt ;-)
      • am via tvforen.de

        lol, das wäre doch ne nummer, kein schwein ruft für mich aaaan..,

        die helden ist doch eher punkig, aber die haben auch eine sehr populäre nummer im stil der zwanziger gemacht (gekommen um zu bleiben), seeed ist zwar musikalisch eher in richtung reaggae aber von der ganzen präsentation und dem auftritt her folgen sie eben einem ganz eigenen "neu-zwanziger" schema (hut, stock, anzug etc..), ob das jetzt unbedingt deutsch ist - auf jeden fall ist es kein amerika plagiat

        grundsätzlich muss der amerikanische einfluss nicht schädlich sein, aber medial hängen wir den amis eben schon ziemlich lange am rockzipfel, negativ ist das nicht weil die etwa amis so schlecht sind sonder weil sich dann hier nichts eigenes entwickelt, nichts das auch die eigene kultur und lebenswirklichkeit reflektiert, und unsere lebenswirklichkeit, unser werte sind nunmal nicht voll und ganz amerikanisch, deswegen machen die ständigen immitate wenig sinn, hierzulande verbindet mit country im stil von "texas lightning" etwa so viel wie ein texaner mit bayrischer volkmusik, deswegen ist so diese country nummer auch ein ziemlich leeres aufgesetztes ding das ja dann auch so plötzlich wie es gekommen war wieder gegangen ist
        • am via tvforen.de

          Ohne Herrn Cicero nahetreten zu wollen: No chance beim ESC.
          In Deutschland hat die grosse Masse leider immer noch nicht kapiert, dass die Lieder dort länderübergreifend mitschunkel/mitsing-tauglich und/oder optisch ein Knaller sein müssen um die Spur einer Chance zu haben.
          Was bei uns der Renner ist, erzeugt beim übrigen Europa eben manchmal nur ein Gähnen oder einen Lachkrampf. Und andersrum auch. (Ausnahmen bestätigen die Regel!)

          An der Uni unter ausländischen Deutsch-Studenten herrscht fast einhellig über unseren diesjährigen Beitrag die folgende Meinung:
          -Chaotisches Bläserwirrwarr und ein Männeken mit Hut, was nicht singen kann.-

          Unabhängig davon wird im Ausland viel offener als hier diskutiert, dass Deutschland seit der ESC-Öffnung für Osteuropa auf Jahrzehnte hin chancenlos bleiben wird. Wenn nicht auf ewig. Gründe sind sicherlich allen klar.

          Das alles hat natürlich nichts mit Qualität der Songs zu tun. Leider.
        • am via tvforen.de

          Atomino schrieb:
          >
          > In Deutschland hat die grosse Masse leider immer noch nicht
          > kapiert, dass die Lieder dort länderübergreifend
          > mitschunkel/mitsing-tauglich und/oder optisch ein Knaller
          > sein müssen um die Spur einer Chance zu haben.

          Will die "große Masse" das Ding überhaupt gewinnen? Vielleicht ist die "große Masse" einfach cleverer als Du, und sagt sich, dass man die teure Show doch besser anderen überlässt, wir bezahlen eh schon genug dafür.

          > Unabhängig davon wird im Ausland viel offener als hier
          > diskutiert, dass Deutschland seit der ESC-Öffnung für
          > Osteuropa auf Jahrzehnte hin chancenlos bleiben wird. Wenn
          > nicht auf ewig. Gründe sind sicherlich allen klar.

          Du sagst, dass man sich im Ausland für die Chancen Deutschlands beim ESC interessiert? Kann ich kaum glauben. Mir zumindest sind die polnischen Chancen so was von schnurz, da hab ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht.
      • am via tvforen.de

        in der tat, das es swing ist, ist ja in sich nochmal eine pikante sache, voriges jahr amerikanischen country, dieses jahr amerikanischen swing, nachdem wir doch eigentlich - wahrscheinlich angestoßen vom französischen chanson-revival - mit bands wie den helden, seed oder sängern wie max raabe oder annette louisane zu unseren eigenen kulturellen wurzeln ein wenig zurück gefunden haben, gerade wo die deutsche popkulturlandschaft wieder selbstbewußtsein findet präsentiert man sich dem europäischen ausland wieder mit einem amerika-plagiaten - wie immer treffsicher geschmacklos

        ich bin immer wieder überrascht wie sicher der grandprix sich gegen qualität abschotten kann, das ganze jahr kommen doch eigentlich viele annehmbare songs raus, dass sich da nie einer in den grand prix verirrt
        • am via tvforen.de

          Er singt doch deutsch, oder? Aber darum geht es Dir ja nicht, sondern darum, wieder vom schädlichen Einfluss Amerikas auf unsere heilige Kultur hinzuweisen.

          Seeed? Wurde Reggae-Musik in Deutschland erfunden?

          Wir sind Helden? Pop-Musik, eine deutsche Erfindung?

          Annette Dingsbums kenne ich nicht.

          Ja, Max Raabe könnte man gelten lassen, aber dann würde tatsächlich "kein Schwein anrufen".
      • am via tvforen.de

        Wenn es umgekehrt wenigstens genau so wäre. Vielleicht sollten wir eine Anti-Verschwörungskampagne starten.

        10% Steuernachlass auf jede Dönerbude...

        Naja, war 'n schlechter Witz ...

        Wer hat lustigere Ideen? :)
        • am via tvforen.de

          ...aus Deutschland erhält die Türkei wieder Höchstpunktzahl. ;-))
          • am via tvforen.de

            Udo hat gewonnen? Ganz sicher? Ich meine er wäre Zweiter geworden. Ist er denn nicht für Deutschland angetreten? Wir haben den ESC schließlich nur einmal gewonnen!

            Liebste Grüße,
            Barcelona
            • am via tvforen.de

              Ja, er nahm sogar mehrmals teil und hatte immer gute Plätze. 1966 hat er gewonnen - aber für sein Heimatland. Und das ist nun mal Österreich.
            • am via tvforen.de

              Paula Tracy schrieb:
              >
              > Ja, er nahm sogar mehrmals teil und hatte immer gute Plätze.
              > 1966 hat er gewonnen -


              Mit einem Lied was mir immer wieder aufs Neue die Schuhe auszieht.....

              Cherie, kaum zu glauben dass das mal das "beste" Lied Europas war.....
            • am via tvforen.de

              Spacefalcon schrieb:
              >
              > Mit einem Lied was mir immer wieder aufs Neue die Schuhe
              > auszieht.....
              >
              > Cherie, kaum zu glauben dass das mal das "beste" Lied Europas
              > war.....

              Mir hats immer gefallen und Belinda Carlisle scheinbar auch ;-)
            • am via tvforen.de

              extranase schrieb:
              >
              > Spacefalcon schrieb:
              > >
              > > Mit einem Lied was mir immer wieder aufs Neue die Schuhe
              > > auszieht.....
              > >
              > > Cherie, kaum zu glauben dass das mal das "beste" Lied Europas
              > > war.....
              >
              > Mir hats immer gefallen und Belinda Carlisle scheinbar auch ;-)

              Natürlich ist "Merci, Cherie" einer der besten deutschsprachigen Songs aller Zeiten und er war auch in der interpretation von Heinz Rudolf Kunze kultig!
            • am via tvforen.de

              extranase schrieb:
              >
              > Mir hats immer gefallen

              Na wie gut, dass man da nicht streiten tun muss

              :)
            • am via tvforen.de

              Kopf hoch, Werder!

              Wird schon nicht so schlimm werden.....

              ;)
          • am via tvforen.de

            Wer hat (ohne zu googlen) dieses Lied gesungen bzw. geschrieben?


            "southern winds on runway three
            i can hear the engines calling
            like an arrow flying free
            and the rain just keeps on falling

            and the tremblin' asphalt shines
            like a knife she cuts the silence
            till she takes off and she glides
            on to the horizon

            over the mountains
            freedom's more than a word in the wind
            all the sorrows your heart held in fear
            left behind now they all disappear
            and whatever seemed so mighty and tall
            aint so big after all

            here i'm standing in the haze
            i can see the clouds she's climbing
            as her tail lights fade away
            till my eyes no longer find 'em

            there's the echo of a sound
            hear it humming in the distance
            like she's calling out my name
            i have no resistance

            over the mountains...

            now it's silent everywhere
            rain is creepin in my shoes and
            i smell coffee in the air
            realize that i could use one

            and where ever she may fly
            wonders of the world unravel
            over hills and trees so high
            that's where I'll travel

            over the mountains..."
            • am via tvforen.de

              *kicher*

              Nicht schlecht, ich hab's zweimal lesen müssen, bis ich's kapiert habe (und ich schwöre, ich habe nicht gegoogelt!). Dieses Lied geht mir bei jeder Flugreise durch den Kopf, sobald der Vogel abhebt: "Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein ..." *träller*

              Hab' ich schon mal gesagt, dass ich gern fliege? Pfeif auf's Klima ... *duckundrenn*
            • am via tvforen.de

              Ach so, den Sänger wolltest Du ja auch noch wissen: Reinhard Mey, versteht sich.
            • am via tvforen.de

              Du hast recht. Es ist die englische Version von Reinhard Meys "Über den Wolken".

              Schau mal hier:

              [url]http://www.texaslightning.net/index.php?area=songs[/url]

              Da kannst du dir das Lied in der englischen Version und andere auch anhören.
            • am via tvforen.de

              Na ja, das Original gefällt mir besser, zum einen finde ich Country Music bestenfalls auf der Route 66 erträglich und zum anderen passt in meinen Augen die etwas nachdenklliche Singweise von Mey besser zum Lied. Schließlich bleibt der Sänger (symbolisch) am Boden zurück ... ;o)
            • am via tvforen.de

              Ich dagegen stehe auf Country. Hatte auch mal die CD von Texas Lightning gehabt. Die Country-Versionen von "Highway to hell", "Man in the mirror" oder "Waterloo" sind auch interessant.

              Meine Lieblingsband ist Wild Bunch ([url]http://www.wild-bunch.de[/url]. Eine deutsche Gruppe, die in den USA es in die Top Ten geschafft hat. Sie gehört zur Sparte des New-Country, die mehr Richtung Pop/Rock geht, sie spielen aber auch besinnliche Balladen (z. B. "Never a guilded cage" oder "Friendship is stronger than love"). Interessant ist die Kombination aus Geige, Pedal-Steel-Guitar und E-Gitarre. Eine beliebte Cover-Version, die auch in der Hörprobe auf der Homepage enthalten ist, ist das Lied "I will always love you".

              Ich habe immer gehofft, dass Wild Bunch mal beim ESC teilnimmt.
            • am via tvforen.de

              Ja, nee, dann doch lieber gleich die unplugged / Nashville Version von
              "God of thunder" von KISS ;). Zum Weglachen.

              "Sachen gibt's...." sagte schon Ludwig I. von Bayerm
          • am via tvforen.de

            Klar hat Udo mit Merci Cherie gewonnen.

            Ich konnte mir in der Vergangenheit fast alle deutschen Beiträge (Gracia ausgenommen) "schönhoffen" und schönreden, aber diesmal kann ich dem Lied von Cicero überhaupt nichts abgewinnen. Der Text ist Mist, zum Glück versteht ihn im Ausland keiner, die Melodie ist unterer Durchschnitt, der Stil (obwohl ich ihn eigentlich mag) ohne Chance bei diesem Wettbewerb in dieser Zeit. Und Cicero selbst kann ich auch überhaupt nichts abgewinnen.
            • am via tvforen.de

              Aber der Roger ist schon irgendwie cool. Doch wann hat Coolness je den gewinnenden Ausschlag gegeben beim ESC? Ich mag das Lied, sage dennoch dass es für Europa einfach nicht europäisch genug ist. Mark my words: Platz 16.
              • am via tvforen.de

                Es ist nichts weiter als Wunschdenken einiger hier das Cicero auf dem letzten Platz landet. Es können sich ja mal die melden die letzten Jahr auf die Gewinner auch nur einen Cent gewettet hätten. Fakt ist das man über Geschmack immer streiten kann, über Musik ohnehin. Und fakt ist auch das von den drei Kandidaten beim Vorentscheid der beste gewonnen hat. Die anderen beiden hätte man vielleicht garnicht einreisen lassen.

                Gut an unserem Beitrag find ich das wir nach Texas letztes Jahr auch dieses Jahr wieder etwas bringen was kein anderer letztes Jahr schon gemacht hat. Nichts ist schlimmer als diese Kopierwut nach dem Motto, letztes Jahr haben sexy Tänzerinnen gewonnen also müssen wir dieses Jahr auch unbedingt welche haben. Immerhin zeigen wir damit schon etwas Mut zum Risiko.

                Und ein Ralph Siegel hat seine Glanzzeiten längst hinter sich. Er hat keine guten Ideen mehr die zu mehr reichen würden als den Deutschen Markt zu bedienen.
              • am via tvforen.de

                Tim, das war ein Scherz mit Ralph Siegel, ich dachte, das hätte ich durchblicken lassen... Abgesehen davon: die Idee zu Nicoles neuem Lied "Ein bißchen fliegen" hatte ich ja (nicht Siegel), ich lasse den guten Ralph ja nur die Musik schreiben, weil ich ihm nach so vielen Niederlagen einfach mal was wirklich gutes gönne ;-))

                Wie Helli schon schrieb, und was ich auch im letzten Jahr schon geschrieben habe, als Texas Lightning an den Start ging: es ist ein europäischer Wettbewerb. Da kann man nicht mit Country oder Swing kommen. Auf einem Jazz-Festival findet man auch keinen deutschen Schlager.

                Das Abheben von anderen mag ja schön und gut sein (mir gefällt Roger Cicero übrigens gut, ich habe mich in meinem obigen Beitrag falsch ausgedrückt, als ich "immerhin" schrieb), aber damit gewinnt man keinen Wettbewerb. Dann kann man sich bestenfalls rühmen, nicht kopiert zu haben - aber so was will später keiner mehr hören. Hm - ich merke gerade, dass diese Aussage dem Sieger vom letzten Jahr komplett widerspricht...:-) Aber Rock ist was anderes als Swing oder Country, das ist eine Musikrichtung, die man in jedem Land kennt und offensichtlich auch mag.

                Ich kann mich noch gut erinnern, dass letztes Jahr so vielen hier das "No no never" gefiel. Das war ein nettes kleines Gute-Laune-Liedchen im nachgemachten Country-Stil, mehr nicht. Total ungeeignet für einen europäischen Musikwettbewerb. Ich behaupte mal, dass sowohl Thomas Anders als auch Vicky (war doch Vicky, oder?) besser abgeschnitten hätten. Es geht nicht um unseren Geschmack. Es geht um den der anderen (jetzt mal von allen Spekulationen, dass sich die osteuropäischen Länder die Punkte gegenseitig zuschieben, abgesehen). Wir dürfen uns nicht selbst wählen.

                Das ganze Konzept des Wettbewerbs muss überdacht werden. Denn dass Zuschauer nun mal meistens nach Sympathie entscheiden, ist doch klar. Wenn ich als Franzose nun mal die Deutschen nicht mag (das ist nur ein Beispiel!), werde ich die nicht wählen, selbst wenn sie das beste Lied, die beste Vorstellung haben. D. h., eine Jury muss her, eine Jury aus Fachleuten. Und es muss einheitlich sein: entweder alle singen in Landessprache oder alle in Englisch. Das Lied und nicht die Vorstellung muss im Vordergrund stehen - bestenfalls Hintergrundsänger wären erlaubt oder eine Band. Aber nichts, was nur zur Deko beiträgt.

                Wunschdenken, dass Roger Cicero verliert? Bei mir nicht. Ich würde mich freuen, wenn er auf einem vorderen Platz landen würde. Aber ich glaube es einfach nicht.
              • am via tvforen.de

                Sorry Paula, wollte Dich nicht falsch verstehen. Hab nur den namen Siegel gelesen und daran gedacht das es immer wieder einige gibt die nach ihm schreien weil angeblich nur er einen Sieg nach Deutschland holen könnte. Dabei hat er nur ein einziges Mal vor über zwanzig Jahren einen Treffer gelandet, und danach kam viele Jahre nichts mehr. Was mich am Siegel besonders nervt ist dieses Casting-Verhalten von ihm. Wer kennt heute schon noch all seine Titel oder Gruppen die er extra für den Grand Prix gecastet hat und gleich danach wieder abgestossen hat.

                Ansonsten ist es sicher sehr schwer den Geschmack der Europäer zu treffen. Und nach letzten Jahr hab ich auch die letzten Hoffnungen begraben. Aber ich bin auch einer dieser Klugscheisser die selber bei sowas nie anrufen würden weil ihnen das Geld viel zu schade ist fr sowas, aber meckern tu ich trotzdem.
              • am via tvforen.de

                solly79 schrieb:
                >
                > Aber der Roger ist schon irgendwie cool. Doch wann hat
                > Coolness je den gewinnenden Ausschlag gegeben beim ESC? Ich
                > mag das Lied, sage dennoch dass es für Europa einfach nicht
                > europäisch genug ist. Mark my words: Platz 16.

                Ich nenne es Arroganz! Ein eitler Fatzke.
              • am via tvforen.de

                Paula Tracy schrieb:
                > Es geht nicht um unseren Geschmack. Es geht um den
                > der anderen

                Wenn sich der Gedanke durchsetzt, dann sehen wir demnächst 21 (?) Europop-Klone, die sich gegenseitig die Punkte wegnehmen, und einen originellen Beitrag, der gewinnt. Im übrigen bin ich immer wieder erstaunt, wie viele Leute die "Europameisterschaft der Schwulen" so bierernst nehmen können. Ist es denn wirklich eine nationale Schande, wenn man dort den letzten Platz belegt?

                > Das ganze Konzept des Wettbewerbs muss überdacht werden.
                > D. h., eine Jury muss her, eine Jury aus Fachleuten.

                1. Hatten wir das nicht schon mal?
                2. Es gibt es keine bessere Jury als die Masse. (per Definition)

                > Und es muss einheitlich sein: entweder alle singen in
                > Landessprache oder alle in Englisch.

                Warum sollten Franzosen auf Englisch singen?
              • am via tvforen.de

                Nein, eine Schande ist es nicht. Und bierernst habe ich das ganze noch nie genommen.

                Aber jedesmal ist das Geheule groß nach dem Wettbewerb. Es waren nur Gedanken von mir, wie man das ganze transparenter, "gerechter" machen kann, mehr nicht. Das geht aber nur, wenn es Regeln gibt. Entweder singen alle in ihrer Landessprache (Franzosen also französisch, Deutsche deutsch, Türken türkisch) oder man einigt sich auf eine einheitliche Sprache, die meiner Meinung nach dann nur englisch sein kann.

                Dass es nicht um unseren Geschmack geht, ist nun mal so. Sonst hätten wir ja jedesmal gewonnen, oder?
              • am via tvforen.de

                Nö. Hätten wir nicht, jedenfalls nicht, was meinen Geschmack angeht. Mir haben die deutschen Beiträge bisher fast nie gefallen (der vom letzten Jahr war sogar ganz besonders albern, und von Stefan Raabs Gelaber will ich mal gar nicht reden). Das einzige deutsche Lied, das mir ganz gut gefiel, war das von "Wind": "Für alle". Fand ich zumindest damals, ob ich's heute noch mögen würde, weiß ich auch nicht, ich hab's lange nicht gehört.

                Für Cicero dieses Jahr würde ich dagegen sogar mal stimmen (abhängig davon, was die Konkurrenz so macht). Ich mag das Stück. Und singen kann der Mensch auch. Ist doch schon mal nicht so schlecht als Voraussetzung. Nur diesen Hausmeister-Krause-Hut darf er meinethalben gern zu Hause lassen.
              • am via tvforen.de

                Hat eigentlich Udo Jürgens mal gewonnen mit "Mercy Cherie?" oder hab ich mir das so gedacht?
                Jedenfalls dieses Lied oder auch Jonny Logan mit "What`s another year" oder so- das waren für mich klassische Gewinnersongs, meinetwegen auch noch mal Abba, mit "Waterloo" als lebhafte Variante. Wenn die jetzt alle gar nicht gewonnen haben, weiß ich es auch nicht *g*.

                Eigentlich wäre es ok, wenn jeder in seiner Sprache singt, andererseits : Bulgarisch oder finnisch oder dänisch sind für mich nicht so die Ohrwurm-Sprachen, von deutsch oder türkisch mal ganz abgesehen, hört sich oft so nach Schimpfe an. Da "finde" ich englisch oder französisch schon allein vom Klang her schöner.

                Oder italienisch eben, seufz.

                Es könnten ja alle Esperanto singen.


                Dass Werderaner Ciero nicht mag: Schade, dass ich vorher nicht gewettet habe, grins.
              • am via tvforen.de

                Paula Tracy schrieb:
                >
                > Entweder singen alle in ihrer Landessprache
                > (Franzosen also französisch, Deutsche deutsch, Türken
                > türkisch) oder man einigt sich auf eine einheitliche Sprache,
                > die meiner Meinung nach dann nur englisch sein kann.

                Ich finde es gut, wie es ist. Jeder darf singen wie und in welcher Sprache er will.
                Da können die mit geringem Selbstvertrauen auf Englisch singen, und die anderen in ihrer Landessprache. Bei Musik wird die Sprache meist überbewertet. Ein gutes Lied ist, auch auf Suaheli gesungen, immer noch ein gutes Lied.
              • am via tvforen.de

                Da hast du sicher Recht, extranase. Aber wie ich schon schrieb, da draußen rufen keine Musikexperten an, es sind Zuschauer. Die hören auch schon mal auf einen Text. Und wenn der gefällt, wird dafür angerufen. Es wird doch immer behauptet, dass englischsprachige Lieder einen klaren Vorteil haben, oder? - Nein, ich glaube, das war in grauer Vorzeit mal so. Heute wählt man das Nachbarland.

                Ach, ich weiß auch nicht. Wenn ich ein Patentrezept habe, melde ich mich bei den Verantwortlichen direkt ;-)
              • am via tvforen.de

                Paula Tracy schrieb:
                >
                > Das ganze Konzept des Wettbewerbs muss überdacht werden.
                .
                .

                > D. h., eine Jury muss her, eine Jury aus Fachleuten.
                Auha... und wer legt die "Fachleute" fest ? Ich seh' schon, wir kriegen dann im Vorfeld eine Song-Ausscheidung und eine Jury-Ausscheidung. Und in der Jury sitzen dann für Deutschland: Alf Igel, Ralf Siegel, där Diedder, Gülcan und Hella von Sinnen?


                > Und es muss einheitlich sein: entweder alle singen in
                > Landessprache oder alle in Englisch.
                Dann lieber in Landessprache, warum in Englisch



                > Das Lied und nicht die
                > Vorstellung muss im Vordergrund stehen - bestenfalls
                > Hintergrundsänger wären erlaubt oder eine Band. Aber nichts,
                > was nur zur Deko beiträgt.
                Ja, da sachste was. Ob wir DA je wieder hinkommen. Aber ich fürchte, da es auch hier rein ums Geschäft geht, wírd auch weiterhin mangelnde musikalische Ideen durch bombastische shows zu verdecken versucht. Die Zeiten, in denen beim Grand Prix aus den einzelnen Ländern die echten Stars aufeinander trafen, sind auch vorbei.

                >
                > Wunschdenken, dass Roger Cicero verliert? Bei mir nicht. Ich
                > würde mich freuen, wenn er auf einem vorderen Platz landen
                > würde. Aber ich glaube es einfach nicht.

                Ja, warum nicht ? Immerhin gehört zum Jazz-Gesang schon noch mehr handwerkliche Leistung als eine Vinyl-Zombiemaske.
              • am via tvforen.de

                "Ja, warum nicht ? Immerhin gehört zum Jazz-Gesang schon noch mehr handwerkliche Leistung als eine Vinyl-Zombiemaske."




                Äh, vielleicht sollte man sich erstmal über Ciceros Lebenslauf informieren?

                [url]http://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Cicero[/url]

                Ich kenne sein Grand-Prix-Lied gar nicht, denn ich bin zur Zeit "fernsehanschlusslos", aber es ist doch schon mal ein Grund zur Freude, dass jemand beim Grand Prix teilnimmt, der sein Handwerk versteht, keinen Tralala-Pop abliefert wie es eigentlich beim Grand Prix üblich ist, sondern mal "Neues" wagt. (Insofern freute ich mich auch über den Country-Beitrag vom letzten Jahr).

                Kunze wäre vielleicht auch nicht schlecht gewesen (aber auch seinen Grand-Prix-Song kenne ich nicht), jedoch mag ich keine Songs "mit erhobenem Zeigefinger" und diese bringt er häufig.

                Aber zum Glück sind diese Casting-Stinkblumen Monrosen nicht dabei. Wahrscheinlich sangen sie den typischen Balladen-Tralala-Pop, von dem die Leute (Anrufer) endlich mal die Schnauze voll haben. Hoffentlich geht es den Zuschauern aus dem europ. Ausland genau so.
              • am via tvforen.de

                yrkoon, es waren nur ein paar Gedanken, wie man den Songcontest wieder gerechter machen könnte. Bei "Fachleuten" dachte ich ganz sicher nicht an Typen wie Gülcan oder Hella von Sinnen, sondern an wirkliche Musik-Fachleute, die die Qualität eines Liedes (und dazu gehört zumindest meiner Meinung nach nicht nur die Melodie) beurteilen können, weil sie selbst in dem Geschäft tätig sind. Keine Pseudo-Fachleute.

                In Landessprache wäre sicher ideal, und es dürfte auch keine Wahlmöglichkeit geben, so meinte ich das nicht. Es gibt meiner Meinung nur eben zwei Möglichkeiten, entweder singen alle in Landessprache oder alle in Englisch. Dann ist keiner benachteiligt oder bevorzugt. Einige Sprachen klingen nur, wie schon erwähnt, sehr "hart", daher auch mein Vorschlag, sollte das jemand als Nachteil sehen, dann alle in Englisch singen zu lassen.

                Dass das mit mit der einfachen Gestaltung der "Show" nicht kommen wird, ist mir auch klar. Es ist auch nur Wunschdenken.

                Ja, dann drücken wir Roger Cicero doch einfach mal die Daumen. Vielleicht liegen alle falsch, die ihn auf den hinteren Plätzen sehen. Würde mich wirklich freuen.
              • am via tvforen.de

                Morlar schrieb:
                >
                > "Ja, warum nicht ? Immerhin gehört zum Jazz-Gesang schon noch
                > mehr handwerkliche Leistung als eine Vinyl-Zombiemaske."
                >
                >
                >
                >
                > Äh, vielleicht sollte man sich erstmal über Ciceros
                > Lebenslauf informieren?
                >
                Äh , was willst Du denn von mir ?
              • am via tvforen.de

                timtraurig schrieb:
                >

                >
                > Gut an unserem Beitrag find ich das wir nach Texas letztes
                > Jahr auch dieses Jahr wieder etwas bringen was kein anderer
                > letztes Jahr schon gemacht hat. Nichts ist schlimmer als
                > diese Kopierwut nach dem Motto, letztes Jahr haben sexy
                > Tänzerinnen gewonnen also müssen wir dieses Jahr auch
                > unbedingt welche haben. Immerhin zeigen wir damit schon etwas
                > Mut zum Risiko.
                >

                Eben. Und es zeigt auch ein gewisses Maß an Kreativität. An die Leute, die Roger Cicero 0 Punkte wünschen: Man sollte nicht vergessen, dass auch vor gar nicht langer Zeit mal eine gewisse Gracia aufgetreten ist. Cicero ist dagegen um Klassen besser. Ich tippe mal auf Mittelfeld.
              • am via tvforen.de

                Paula Tracy schrieb:
                >
                > yrkoon, es waren nur ein paar Gedanken, wie man den
                > Songcontest wieder gerechter machen könnte.
                Ja, das ist schon klar, in einer unversauten Welt wären diese Gedanken auch gut
                und richtig. Ich hatte meinerseits nur schlagartig vor Augen, _wie_ dann die implementierte Lösung aussehen würde.

                > Bei "Fachleuten"
                > dachte ich ganz sicher nicht an Typen wie Gülcan oder Hella
                > von Sinnen, sondern an wirkliche Musik-Fachleute, die die
                > Qualität eines Liedes (und dazu gehört zumindest meiner
                > Meinung nach nicht nur die Melodie) beurteilen können, weil
                > sie selbst in dem Geschäft tätig sind. Keine Pseudo-Fachleute.
                Wobei ich gegen HvS i.w. nur ihre widerlich laute Art einzuwenden habe,
                dumm oder ungebildet ist die nicht. Eine Fachfrau für Musik ist sie aber sicher nicht.....
                Aber wen setzt man ein ? Ralf Siegel :ja oder nein ? Udo Jürgens ?
                Frank Farian ? Den Leiter der Berliner Philarmonie ? Irgendwelche DJs ?

                >
                >
                >
                > Ja, dann drücken wir Roger Cicero doch einfach mal die
                > Daumen. Vielleicht liegen alle falsch, die ihn auf den
                > hinteren Plätzen sehen. Würde mich wirklich freuen.

                Zou mok wij dat ;)
              • am via tvforen.de

                Ja, Nicole soll mit dem Titel ja auch das "bißchen fliegen" anprangern. Schade, ich habe noch kein Angebot bekommen, aber wehe, nächstes Jahr tritt einer mit dem Titel auf ;-)
              • am via tvforen.de

                Bei den Fachleuten wäre ich auch nicht sicher, die Mischung könnte schon so sein, wie du das vorgeschlagen hast. Die von dir genannten sind - auch wenn viele das verneinen würden - nun mal Fachleute, sie verstehen was vom Musikbusiness und können sicher die Qualität eines Songs einschätzen.
              • am via tvforen.de

                Eigentlich ist die Freiheit der Sprache eine gute Sache. Aber wie so oft kann die Freiheit des einen auch schon mal zum Nachteil des anderen werden.

                Mit Sprachregeln könnte man zumindest mal einigermaßen gleiche Chance sichern. Wenn alle Lieder in Englisch verfasst wären, dann könnten sie überall einigermaßen gleich verstanden werden. Und wenn alle ihre Lieder in der jeweiligen Landessprache vortrügen, dann wären die Chancen auch insofern gleich, dass es außerhalb des jeweiligen Landes wahrscheinlich nur wenige Leute gäbe, die den Text verstünden. Mit Ausnahme des britischen Beitrags vielleicht. Aber dass die Briten aus der Heimat der Weltsprache Englisch stammen hat ihnen im Grand Prix ja auch eher selten geholfen....

                MfG GL
            • am via tvforen.de

              Was den englischen Beitrag angeht, bringen die mit ihrem Rumgewinke und -geschiebe garantiert jedes Flugzeug zum Absturz.....

              Mir persönlich wären statt des Möchtegern-Ciceros die Schmannewitzer Heiderlerchen lieber, da gibts Sex-Appeal, Möpse und man fühlt sich pudelwohl... aber die gibts ja leider nich mehr....
              • am via tvforen.de

                Wie? Die nehmen Hunde mit auf die Bühne? ;-))
            • am via tvforen.de

              Nachdem ich den britischen Beitrag gehört habe, bin ich eher davon überzeugt, dass unsere Freunde von der Insel uns hier auf dem europäischen Festland verarschen wollen. Die sind für mich dieses Jahr mein persönlicher Favorit auf null Punkte. Was Roger angeht, denke ich, dass sein Startplatz auch seine Endplatzierung sein wird (16). So what.
              • am via tvforen.de

                Ich glaube, Tim Moore hat ganz recht. Ich mag Roger Cicero wohl und finde seine Musik auch völlig ok und gut, aber er besetzt selbst hier in Deutschland nur eine Nische und ich weiß nicht, wie das Europaweit, und bei diesem Constest ist Europaweit ja wirklich weit *g* funtkionieren soll. Ich sehe da auch nur Kopfschütteln. Einzig realitische Chancen hat man m.E. nur noch, wenn man entweder wieder irgendetwas Hymnenmäßiges durch einen einzelne(n) Sänger/in auf die Bühne bringt, in dem beschwörend gegen Ungerechtigkeit und das Vergessen angesungen wird oder wir schicken am besten gleich 60 jugendliche Autoknacker hin, die sich zu ohrenbetäubendem Lärm auf dem Kopf drehen und dabei den Moderatoren die Handtaschen klauen, dann hat man eine realistische Chance.

                Hihi, ich bin ja heute morgen so reaktionär, aber im Ernst, ich glaube auch an Verschwörungstheorien gegen Deutschland, wir waren immer schon ganz zu recht hinten und manchmal auch vorne, das alles ist ziemlich schnuppe, aber man sollte sich einfach (wie die Italiener (?)) von dieser immer seltsam gewordenen Veranstaltung verabschieden. Die Sänger werfen alle immer nur ihre Haare hinter sich und es wird mit raumgreifenden Schritten getanzt, alles sehr unschön.

                Obwohl No No never hier ja zu einem Hit geworden ist, fand ich diesen Song letztes Jahr völlig unpassend, wenn ich an einem Miss World Wettbewerb für Deutschland oder Österreich teilnehme, gehe ich doch auch nicht als Geisha verkleidet da hin. Nur mal so.
                • am via tvforen.de

                  Ich glaube NICHT an Verschwörungstheorien gegen Deutschland, NICHT, NICHT, NICHT. Mist, so ist das, wenn man am frühen Morgen konservativ wird.
                • am via tvforen.de

                  Roger Cicero gefällt mir immer noch besser als Texas Lightning letztes Jahr. Das war mir damals zu banal, zu belanglos, ein kleines Liedchen im Country-Stil, das natürlich in einem europäischen Songcontest nicht ankommen konnte. Bei Swing wird es ähnlich sein.

                  Im nächsten Jahr sollte man Ralph Siegel noch mal zu Rate ziehen. Er sollte für Nicole einen Song schreiben, der sich mit der Rettung der Natur befaßt. Wir machen auf die Erderwärmung aufmerkam. Der Song wird "Ein bißchen fliegen" heißen. Am Ende des dreiminütigen Songs werden alle davon überzeugt sein, dass das Fahrrad das einzige akzeptable Verkehrsmittel ist. Und "wir" werden Sieger! Ein schöner, versöhnlicher Abschluss für Ralph Siegel, ein Comeback für Nicole, und wir verabschieden uns dann aus dem ganzen Zirkus. Na ja, vielleicht nicht ganz.

                  ;-) Wäre das nicht eine tolle Idee? Wir könnten den Text schon mal vorab schreiben und ihn an Ralph Siegel schicken. Ob Nicole die weiße Gitarre noch hat?
                • am via tvforen.de

                  Paula Tracy schrieb:
                  >
                  >
                  > Ob Nicole die weiße Gitarre noch hat?

                  Und viel wichtiger: das schwarze Kleid mit dem weißen Spitzenkragen?
                • am via tvforen.de

                  Die Idee klingt sehr nett. Aber "ein bisschen fliegen" erinnert dann doch eher an die größte Umweltsauerei (das Benutzen eines Flugzeugs) denn Rad fahren. ;-)

                  MfG GL
                • am via tvforen.de

                  Deutschland wird siegen. Cicero holt die höchstmögliche Punktezahl!
              • am via tvforen.de

                Mich befremdet dieser Stuss auch. Aber immer noch besser, als diese schlimmen Girlies.

                0 Punkte - kommt hin!
                • am via tvforen.de

                  Auf den Thread kommen wir bestimmt noch einmal zurück... ;)
                  • am via tvforen.de

                    Bestimmt. :o)
                • am via tvforen.de

                  Na gut, gebe ich auch mal einen Tipp ab: Cicero landet unter den ersten acht.
                  • am via tvforen.de

                    Den meisten Deutschen geht der ESC doch mittlerweile am Arsch vorbei, also wer soll da befremden und verärgern? So ein Quatsch. Allerdings teile ich die Einschätzung zum Abschneiden. 0 Punkte wird es geben oder höchstens einen aus Frankreich.
                    • am via tvforen.de

                      Tritt jetzt eigentlich Morrissey für United Kingdom an?
                      • am via tvforen.de

                        Nee, tritt er nicht. Er wollte wohl nicht den Weg über einen Vorentscheid gehen, und dann hat die BBC gesagt: Dann halt nicht..
                        Für GB tritt eine Gruppe namens "Scooch" an..und die sind imo grauenhaft
                        (http://www.youtube.com/watch?v=2kNoAddyUMQ)
                    • am via tvforen.de

                      Nichts weiter als Wunschdenken, abgerechnet wird am Ende wenn man alles gesehen und gehört hat. Und Swing ist keine Musikrichtung die erst jetzt in Deutschland erfunden wurde, deshalb kann der Begriff "befremden" nicht stimmen. Warten wir einfach mal ab, ist ja bald soweit.
                      • am via tvforen.de

                        lol, wen soll man mit der nulpe befremden oder verärgern? der ist nun wirklich das abgeschmacktestes das man sich vorstellen kann, der reitet mit der uralten mann-frau nummer und weichgeseiertem amerikanischem hausfrauen swing-imitat auf dem eigentlich schon abgeebten hype, ich glaube der passt ganz gut in die veranstaltung

                        es ist aber glaube ich nicht nur das prusten über die torheit sondern auch gute hass-unterhaltung, so viel schlechte musik so aufgebläht präsentiert gibts sonst nirgends, man sollte diese kontinentale peinlichkeit endlich mal boykottieren, vielleicht hilfts ja wenn die mal ein jahr aussetzen
                    • am via tvforen.de

                      Dazu hab ich nur eine Frage:

                      Was soll bedeuten "Fernsehzuschauer in ganz Europa vorsätzlich zu befremden und zu verärgern"?
                      • am via tvforen.de

                        Ein Blumentopf werden wir mit den Song nicht gewinnen,Europa kann mit so ein Song nix anfangen.Wenn soll der Song den verärgern,das würde ich auch gerne mal wissen ?

                    weitere Meldungen

                    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App