rbb-Fernsehen legt Schweigeminute ein
Sondersendungen zur Gedenkveranstaltung
Michael Brandes – 22.02.2012, 15:00 Uhr

Das rbb-Fernsehen beteiligt sich am Donnerstag (23.2.) an der geplanten Schweigeminute für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt. „Wir werden in unseren Radioprogrammen und im rbb-Fernsehen um 12 Uhr eine Minute Stille einkehren lassen“, sagte Intendantin Dagmar Reim. Der Sender schließe sich auf diese Weise dem gemeinsamen Appell der Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes an.
Die Schweigeminute begleitet die zentrale Gedenkveranstaltung für die Opfer von rechtsextermistischer Gewalt. Das Erste überträgt die Veranstaltung am Donnerstag von 10:15 Uhr bis 12:00 Uhr live aus dem Konzerthaus auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Im Mittelpunkt stehen die Reden von Bundeskanzlerin Angela Merkel und von Angehörigen der Opfer der Zwickauer Neonazi-Zelle. Die musikalische Gestaltung übernehmen das Symphonieorchester der Universität der Künste Berlin und der Musiker Mousse T. Iris Berben und Erol Sander rezitieren Gedichte. Als Gesprächspartner begrüßt ARD-Moderator Rainald Becker den Grünen-Vorsitzenden Cem Özdemir, die Kolumnistin Hatice Akyün und den Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky.
Der Ereigniskanal Phoenix meldet sich bereits um 9:00 Uhr vom Gendarmenmarkt. Um 9:30 Uhr wird die Doku „Neue Braune Welle – Jugend im Visier der Rechtsextremen“ eingeschoben. Im Studio diskutiert Moderatorin Julia Schöning mit dem Politikwissenschaftler Frank Decker sowie Fabian Virchow, Leiter Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus an der Fachhochschule Düsseldorf. Am Abend beschäftigt sich die „Phoenix Runde“ ab 22:15 Uhr mit dem Thema „Rechter Terror – Reichen Aufklärung und Gedenken?“. Moderator Alexander Kähler diskutiert mit Wolfgang Thierse (Bundestags-Vizepräsident), Andreas Speit (Journalist), Jens Rabe (Opferanwalt) und Rebecca Pates (Politologin).
Kommentare zu dieser Newsmeldung
mangoline1 am via tvforen.de
In Merkels Gedanken werden die Opfer islamistischer Gewalt (die auch sehr oft rechtsextrem motiviert, aber mit einem Denkverbot belegt ist) ja mit Sicherheit auch bedacht.erîk am via tvforen.de
da du dir dessen sicher bist, kann ich nicht im geringsten nachvollziehen, warum die Gedenkfeier für 10 von Nazis ermordete Menschen für dich Anlass ist, islamistische Gewalt anzusprechen
wenn du dazu was zu sagen hast, mach einen Thread auf, hier hat das nicht zu suchenBlondino am via tvforen.de
Besser kann man es nicht sagen.Lehar am via tvforen.de
Kritik an der Schweigeminute und den Gedenkfeierlichkeiten zu äußern,
heißt nicht die Morde gutzuheißen!
Ganz wichtiger Unterschied!
Der Tod dieser Menschen ist und bleibt tragisch.
Es stellt sich jedoch die Frage der Verhältnismäßigkeit.
Wer gedenkt öffentlich der zahlreichen "Ehren"mordopfer?
Wer gedenkt öffentlich der zahlreichen türkischstämmigen Suizidentinnen?
Um nur mal 2 Beispiele an Opferkreisen rauszugreifen, die Opfer eines anderes Extremismus sind.erîk am via tvforen.de
Dann suche dir am besten jetzt gleich schon mal die für nächste Woche in deiner Nähe geplanten Trauerfeiern raus, gehe zu einer und sage den Trauernden, sie sollen es nicht so schwer nehmen, schliesslich sind auch andere Menschen gestorben. Sollte der Tote an Herzinfarkt verschieden sein, tröste sie mit Krebs, sollte er bei einem Autounfall umgekommen sein, bringe eine Statistik zu Flugzeugunglücken mit, war der Tote ein Mann, frage in die Runde, wer denn all den vergewaltigten Frauen gedenkt, war es eine Frau, findet sich sicherlich auch auf die Schnelle was zu Müttern, die ihre Kinder ausgesetzt haben.
Was hat die Ermordung von 10 Menschen durch Nazis mit islamistischem Terror, mit Selbstmord türkischer Frauen, mit Ehrenmorden zu tun? Diese Geschehnisse sind ebenso widerwärtig wie die mordenden Nazis, hier wurde aber deren Opfer gedacht und diese in Verbindung mit islamistischen Terror usw. zu bringen ist höchst unanständig.BadHorse am via tvforen.de
@Erík
Sehe ich ähnlich wie du. Auch wenn ich jetzt nicht jedem - und es sind ja immer erstaunlich viele - der gleich mit diesem Reflex ankommt damit irgendwas unterstellen möchte, es ist einfach sinnlos.
Wenn es aufgrund dieser Vorfälle nun diese - in meinen Augen absolut gerechtfertigte - Geste gibt, dann gibt es keinen Grund dafür, mit dem Argument "aber andere Dinge sind doch auch schlimm" anzukommen. Besonders schlimm war es ja auch in diesem Fall, dass der Staat hier auch bei der Aufklärung - oder besser gesagt fehlenden Aufklärung - extrem versagt hat. Für die Angehörigen muss es unerträglich gewesen sein, dass die Opfer dann ja sogar noch als wahrscheinliche Verbrecher dargestellt wurden.Hülya am via tvforen.de
Vielen Dank für deinen Beitrag erîk.Knurpsel am via tvforen.de
Lehar schrieb:
-------------------------------------------------------
> Kritik an der Schweigeminute und den
> Gedenkfeierlichkeiten zu äußern,
> heißt nicht die Morde gutzuheißen!
> Ganz wichtiger Unterschied!
> Der Tod dieser Menschen ist und bleibt tragisch.
> Es stellt sich jedoch die Frage der
> Verhältnismäßigkeit.
> Wer gedenkt öffentlich der zahlreichen
> "Ehren"mordopfer?
> Wer gedenkt öffentlich der zahlreichen
> türkischstämmigen Suizidentinnen?
> Um nur mal 2 Beispiele an Opferkreisen
> rauszugreifen, die Opfer eines anderes Extremismus
> sind.
Leicht abgewandeltes Sprichwort: Man sollte die Gedenkfeiern so durchführen wie sie kommen. Dieses mal waren die Naziopfer dran und sie haben sie verdient.
Ich würde es auch schön finden wenn Ehrenmordopfer oder türkischen Frauen die sich selbst töten weil sie mit ihrer Situation in der sie Ehrenmordgefährdet sind nicht weiterleben wollen eine Gedenkfeier bekommen würden. Aber da habe ich fast keine Hoffnung. Denn das könnte bedeuten daß man den religiös-kulturellen Hintergrund anspricht oder vielleicht nur darüber redet ob es ihn geben könnte und dann ist man schnell in der Gefahr in die rechte Ecke gestellt zu werden. Außerdem haben wir genug Türken- und Islamverbände hier die schon bei der Ankündigung so einer Veranstaltung das "Wir sind die beleidigte Leberwurst"-Spiel aus dem Schrank holen worauf die Veranstaltung mit einer demütigen Entschuldigung abgesagt wird.
Viele Deutschen hacken gerne auf sich selbst rum. Das hat man auch an Merkels "Schande für unser Land"-Aussage gesehen. Ich mag solche Kollektivschuld-Aussagen nicht. Das ist eine Beleidigung für einen Großteil der Bevölkerung. Schande ist nicht verteilbar.BadHorse am via tvforen.de
Ich hab es noch NIE erlebt oder gesehen, dass eine Verurteilung von Ehrenmorden einen in irgendeine rechte Ecke rückt. Wieso auch? Und auch beleidigte Proteste von türkischen Verbänden wenn es um diese scheusslichen Taten geht habe ich noch nicht gesehen.Knurpsel am via tvforen.de
BadHorse schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich hab es noch NIE erlebt oder gesehen, dass eine
> Verurteilung von Ehrenmorden einen in irgendeine
> rechte Ecke rückt. Wieso auch?
Die Verurteilung der Tat nicht. Mord ist immer schlimm. Aber sobald man über den Hintergrund redet daß ein Großteil solcher Taten in moslemischen Familien passiert wird es gefährlich. Es könnte doch einen Grund dafür geben daß solche Taten zu einem Großteil unter Moslems vorkommen. Aber das anzusprechen bringt einen schnell in die Gefahr in die rechte Ecke gestellt zu werden. Die Türken- und Islamverbände behaupten immer daß es keinen Zusammenhang zwischen Islam und Ehrenmord gibt. Der angesprochene hohe Anteil von Moslems die diese Taten begehen lassen mich an solchen Aussagen zweifeln.amsp am via tvforen.de
Knurpsel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Türken- und
> Islamverbände behaupten immer daß es keinen
> Zusammenhang zwischen Islam und Ehrenmord gibt.
> Der angesprochene hohe Anteil von Moslems die
> diese Taten begehen lassen mich an solchen
> Aussagen zweifeln.
Natürlich behaupten sie das, sie behaupten auch das der Islam nur eine Religion ist und kein totalitäres Gesellschaftssystem. Warum nur gibt es dort keine Demokratien?Leo am via tvforen.de
amsp schrieb:
-------------------------------------------------------
> Natürlich behaupten sie das, sie behaupten auch
> das der Islam nur eine Religion ist und kein
> totalitäres Gesellschaftssystem.
Und wieder einer, der Islam und Islamismus nicht auseinanderhalten kann.
> Warum nur gibt
> es dort keine Demokratien?
Wo ist "dort"? Es gibt durchaus vom islamischen Glauben dominierte demokratische Staaten (und ja: viele von denen haben auch ihre Probleme mit Demokratie und Freiheit, aber die haben so manche "christlichen" Staaten auch). Nur sind die eben nicht islamistisch organisiert, machen also die sture, überzogene und nicht selten völlig fehlerhafte Auslegung des Koran durch machtbessene Radikale zum allein seligmachenden Rechtssystem.
Aber warum sollte man auch differenzieren, wenn es so einfach ist, einen Glauben ansich zum Teufelszeug zu erklären. Letzteres ist übrigens auch bei Islamisten sehr beliebt ...