Mario Barth als Steuerfahnder, darauf hat die Welt gewartet – glaubt zumindest RTL. Der Comedian erhält im Herbst eine neue Show namens „Mario Barth deckt auf!“, die zunächst einmalig am Mittwoch, dem 9. Oktober, zur Primetime um 20:15 Uhr ausgestrahlt wird. Der Kölner Sender möchte mit der sogenannten „investigativen Comedy-Show“ offenbar das Entertainment-Genre mit Real-Life-Doku-Elementen vermischen.
Der Berliner Comedian Mario Barth widmet sich in der Show dem oft sinnlos vernichteten Steuergeld der Bundesrepublik. Der Bund der Steuerzahler deckte 2012 mehrere Fälle von Steuerverschwendung auf, die sich auf eine Gesamtsumme von sieben Milliarden Euro belaufen haben. Mehr als vier Milliarden verschlang das fehlgeleitete Bauprojekt des Berliner Flughafens. Barth möchte nun investigativ tätig werden und heftet sich den Staatsvertretern an die Fersen.
Nur wenige Wochen nach der Bundestagswähl deckt er die krassesten und absurdesten Fälle von Steuerverschwendung der vergangenen Legislaturperiode auf. Sowohl mit sichtbarer als auch mit versteckter Kamera gehen Barth und sein Team auf Recherche und stellen die Verantwortlichen zur Rede. Unterstützt wird der vorlaute Komiker von fünf weiteren prominenten Aufdeckern. Star-Koch Steffen Henssler, Comedian Ingo Appelt, TV-Rechtsanwalt Christopher Posch, Reporterin Johanna Maria Knothe („Bambule – das Magazin“) und Kabarettist Florian Schroeder stehen ihm zur Seite und präsentieren weitere Beispiele von Geldverschwendung. Um den spektakulärsten Fall – das Milliardenprojekt Flughafen Berlin – kümmert sich Barth jedoch selbst.
Das der Staat Jahr für Jahr Milliarden von Euros für sinnlose Projekte und durch mangelnde Kompetenz aus dem Fenster schmeißt ist schon traurig genug, da muß nicht noch ein Barth das Ganze ins lächerliche ziehen und eine billige Show aller RTL uns präsentieren. Mir wäre lieber man würde die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen aber das bleibt nur ein Wunschtraum.
"Frau_Kruse - Toll! Ich freue mich auf "Cindy aus Marzahn enthüllt neue Dreistigkeiten der NSA."
Mensch, bringt die nicht noch auf Ideen ... ;)
Naja, wer weiß, wenn Barth jetzt einen auf Detektiv macht, kann Ratzinger ja eine Tutti-Frutti-Bibel-Quizshow moderieren?
Oder anders; wenn ein Comedian das Fach wechselt von Comedy zu Satire (wie zB Nuhr), dann, ok. Aber so ganz artfremde Sachen .... ich weiß nicht. Mittermeier hat ja ne Band, aber ob ich mir den antun würde? Ich traue Barth das durchaus zu und man könnte es unter Imagepflege buchen, aber A sind mir diese ganzen Doku-Soap-Aufdeck-Geschichten-Tralala-Sendungen eh zuwider und B - was soll das brimngen? Ernsthaftere Magazine haben auch schon aufgedeckt, und was hat es meistens gebraucht? ÜBERHAUPT NICHTS!
Ich frage mich echt, was in den Gehirnen - sofern vorhanden - der Fernsehmacher so vorgeht ....
Mario Barth kann bei diesem Thema nur noch unlustiger werden als er es bei den bisherigen Formaten ohnehin schon ist. Traurig für den ehemals so innovativen Sender RTL, dass man mit solchen Leuten wie Barth Quote machen will....
Snake Plissken schrieb: ------------------------------------------------------- > cessnaritter schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Werner111 schrieb: > > > -------------------------------------------------- > > > ----- > > > > > ehemals so innovativen Sender RTL,.... > > > > > > Schnell, mein Riechsalz! RTL und innovativ? > Wann? > > Ende der 80er bis Mitte der 90er war RTL > tatsächlich etwas, das man innovativ nennen > könnte. > > Snake
Allerdings. "Innovativ" sollte eben nicht als Bewertung mißverstanden werden. Daß RTL damals viele Neuerungen im deutschen Fernsehen einführte und etablierte und auch die öffentlich-rechtlichen Sender nachhaltig beeinflußte, ist einfach eine Tatsache, egal ob man diese Neuerungen mag oder nicht.
Frau_Kruse schrieb: ------------------------------------------------------- > Daß RTL damals viele Neuerungen > im deutschen Fernsehen einführte > und etablierte und auch die > öffentlich-rechtlichen Sender nachhaltig > beeinflußte, ist einfach eine Tatsache, egal ob > man diese Neuerungen mag oder nicht.
Genau so ist bzw. war es.
Als einer, der RTL von der ersten Sendestunde an sehr aufmerksam verfolgte, habe ich die Veränderung des Senders natürlich voll mitbekommen. RTL Plus, wie der Sender damals noch hieß, brachte so viele neue Formate, die man in den Öffentlich Rechtlichen nie für möglich gehalten hätte. Über das Niveau dieser Formate kann man streiten, aber sie waren neu und sorgten für eine Innovationswelle in der deutschsprachigen TV-Landschaft.
Vor allem das Agieren der Moderatoren vor der Kamera war fast schon sensationell: Man kannte ja von ARD und ZDF nur stocksteife Nachrichtensprecher und ablesende Programmankündiger. Und plötzlich waren da junge unkomplizierte Leute, die sich vor der Kamera derart locker verhielten, dass es eine Freude war. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als ein blutjunger Uwe Hübner während seiner Ansage die Zuseher wissen ließ, dass er in Köln noch eine Wohnung sucht und ob ihm dabei jemand helfen könnte...
Ja, auch ich erinnere mich gerne an jene vergangenen Fernsehzeiten zurück, in denen Privat-TV noch Spaß machte und die Macher offensichtlich ebenfalls mehr Spaß als Geldgier zur Motivation hatten. Und: so niveaulos war das damals gar nicht, wenn ich alleine an "DALL-AS" denke, mit einem Karl Dall der zu diesen seinen besten Zeiten seine Interviewpartner mit intelligentem Humor derart den Spiegel vorhielt und sie durch den Kakao zog, und die merkten das zum größten Teil noch gar nicht mal. Oder der Li-La-Launebär, mit dem RTLplus ein durchweg pädagogisch wertvolles Kinderprogramm auf die Beine stellte, was so nicht mal die Öffis schafften. Was später auf anderen Kanälen folgte, wie z.B. Bim Bam Bino, war letztlich nur eine Kopie davon. Über "Tutti Frutti" oder "Alles Nichts Oder! kann man streiten, aber gegen den Rotz, der heute gezeigt wird, allen voran die ganzen Casting-Shows, war das noch goldig und hat wenigstens echt Spaß gemacht, zuzusehen. Ab der Streichung des "plus" im Namen ging's rapide bergab, und das nicht nur bei RTL, sondern auch bei den anderen Privaten. Schließlich haben die die Kölner schon immer kopiert, in ALLEM was die taten...
Stimmt! Und dann muss man im gleichen Atemzug noch Björn Hergen Schimpf mit "Ein Tag wie kein Anderer" nennen, was eine angenehme Quizshow war, erst recht wegen dem Moderator. Und im selben Moment fallen mir Salvatore mit seinen Zockerspielchen und überhaupt die ganzen Mini-Gameshows wieder ein. "Bulldozer", "Scrabble" etc....einfach herrlich! Man hatte damals überhaupt nicht den Anspruch, "perfekt" zu sein und hohe Qualität zu senden, und heute wo grafisch alles wie geleckt ist und alles nach einem starren Schema funktioniert, ist davon erst recht Nichts zu sehen. Durch die Abschaffung der Ansager, die diese zuvor geschilderte Lockerheit erst ausmachten, ging ebenfalls viel Wärme verloren, die das Privatfernsehen damals augestrahlt hat.
wunschliste.de schrieb: ------------------------------------------------------- > Unterstützt wird der vorlaute Komiker von ... > Reporterin Johanna Maria Knothe ("Bambule - das Magazin")
Bitte, bitte, Frau Knothe gehört nicht vor die Kamera, evtl kann sie gut schreiben, aber Interview kann man das nicht nennen, was sie da macht, wenn sie Menschen ein Mikrofon hinhält, dämliche Fragen stellt und (un)komisch in die Kamera guckt.
> und Kabarettist Florian Schroeder
Was ist mit dem eigentlich passiert? Bei wem ist er denn in Ungnade gefallen, dass er im TV nur noch bei miesen Comedyformaten (Das Ernste) auftaucht? Der hatte doch mal eine eigene Kabarettsendung bei 3sat...
wunschliste.de schrieb: ------------------------------------------------------- > Sowohl mit sichtbarer als > auch mit versteckter Kamera gehen Barth und sein > Team auf Recherche und stellen die > Verantwortlichen zur Rede.
Soll der da ingoknito arbeiten? Die Nase kennt doch jeder? Und wenn er da als "Comedian" ankommt nimmt den doch keiner ernst. Was soll sowas? Immerhin werden keine Zwangsgebühren dafür vernichtet ,-)
> Der Berliner Comedian Mario Barth widmet sich in der Show dem oft sinnlos vernichteten Steuergeld > der Bundesrepublik. Der Bund der Steuerzahler deckte 2012 mehrere Fälle von Steuerverschwendung > auf, die sich auf eine Gesamtsumme von sieben Milliarden Euro belaufen haben. Mehr als vier > Milliarden verschlang das fehlgeleitete Bauprojekt des Berliner Flughafens. Barth möchte nun > investigativ tätig werden und heftet sich den Staatsvertretern an die Fersen. > > Nur wenige Wochen nach der Bundestagswähl deckt er die krassesten und absurdesten Fälle von > Steuerverschwendung der vergangenen Legislaturperiode auf. Sowohl mit sichtbarer als > auch mit versteckter Kamera gehen Barth und sein Team auf Recherche und stellen die > Verantwortlichen zur Rede. Unterstützt wird der vorlaute Komiker von fünf weiteren prominenten > Aufdeckern. Star-Koch Steffen Henssler, Comedian Ingo Appelt, TV-Rechtsanwalt Christopher Posch, > Reporterin Johanna Maria Knothe ("Bambule - das Magazin") und Kabarettist Florian Schroeder stehen > ihm zur Seite und präsentieren weitere Beispiele von Geldverschwendung. Um den spektakulärsten > Fall - das Milliardenprojekt Flughafen Berlin - kümmert sich Barth jedoch selbst.
Ich weiss, dass ich hier als Oberlehrer für Deutsch beschimpft werde (was mich auch nicht stört), aber hier muss mal klargestellt werden: Mario Barth und seine Kumpels decken gar nichts auf, die Fälle sind alles schon bekannt und werden lang und breit in der Öffentlichkeit diskutiert. Alles was er tut, ist Geld damit zu verdienen.
... und da erzählt er von seiner Zeit bei RTL und wie sie zu Ende gegangen ist. Helmut Thoma sei 1999 nicht mehr da gewesen und dann sei der Sender nicht mehr derselbe gewesen und er hat dann gekündigt. Dieser Zustand hält wohl immer noch an.
kleinbibo schrieb: ------------------------------------------------------- Helmut Thoma sei > 1999 nicht mehr da gewesen und dann sei der Sender > nicht mehr derselbe gewesen und er hat dann > gekündigt. Dieser Zustand hält wohl immer noch > an.
Genau, damals gab es "Tutti Frutti" und "Alles Nichts Oder" und noch ein paar andere Shows die zur damaligen Zeit auch nicht gerade auf sehr viel Gegenliebe gestossen sind. Und "Tutti Frutti" war damals peinlich und wäre heute ebenfalls peinlich.
derletzte schrieb: ------------------------------------------------------- > > Genau, damals gab es "Tutti Frutti" und "Alles > Nichts Oder" und noch ein paar andere Shows die > zur damaligen Zeit auch nicht gerade auf sehr viel > Gegenliebe gestossen sind. Und "Tutti Frutti" war > damals peinlich und wäre heute ebenfalls > peinlich.
Tutti Frutti war noch Berlusconi-Qualitätsfernsehen. Leider kann ich darüber kaum urteilen, da ich damals noch kein Kabel hatte und meine Bekannten nur gelegentlich dazu überreden zu waren, es einmal zu gucken.