Medienstudie: Weniger als die Hälfte der Unter-30-Jährigen sieht noch wöchentlich fern

Mediatheken von ARD und ZDF vor Netflix und Prime Video

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 30.09.2025, 14:08 Uhr

Medienstudie: Weniger als die Hälfte der Unter-30-Jährigen sieht noch wöchentlich fern – Mediatheken von ARD und ZDF vor Netflix und Prime Video – Bild: ARD/ZDF

Die Ergebnisse einer neuen Medienstudie von ARD/​ZDF über die Nutzung von Streaming-Plattformen zeigen, dass die öffentlich-rechtlichen Streaming-Netzwerke sehr gefragt sind und in Deutschland sogar dicht vor den privaten Streamingdiensten Netflix und Amazon Prime Video liegen. Geschlagen geben mussten sich ARD und ZDF allerdings der großen Video-Plattform YouTube, die auch 2025 weiterhin Platzhirsch an der Spitze vor allen anderen Anbietern ist.

Konkret erreicht YouTube im Jahr 2025 laut den Ergebnissen der Studie 72 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren. Die öffentlich-rechtlichen Streaming-Netzwerke von ARD, ZDF, arte und 3sat kommen insgesamt auf über 60 Prozent. Dicht dahinter landen allerdings bereits Netflix und Amazon Prime Video. Betrachtet man allerdings die regelmäßige Nutzung, liegt Netflix mit 35 Prozent einer täglichen oder wöchentlichen Nutzung vorne.

ARD/​ZDF Medienstudie 2025

Inzwischen nutzen 85 Prozent der Menschen in Deutschland mehr als eine Streaming-Plattform. Im Durchschnitt werden 2,5 Angebote pro Person genutzt. Interessant ist in dem Zusammenhang, dass vor allem die älteren Altersgruppen zunehmend Streaming-Angebote sowohl im Video- als auch im Audio-Bereich nutzen.

Insgesamt setzt sich – wenig überraschend – über alle Mediengattungen betrachtet der Trend in der deutschen Bevölkerung fort, bei der Mediennutzung verstärkt auf digitale Angebote zu setzen. Dennoch bleiben lineares Fernsehen und Radio laut den Ergebnissen der Studie insgesamt die nach wie vor die reichweitenstärksten Angebote. 74 Prozent der Bevölkerung sieht mindestens einmal pro Woche linear fern, 45 Prozent nutzen Streamingdienste. Wahr ist allerdings auch: Die Unter-50- Jährigen nutzen überwiegend non-lineare Angebote. Von den Unter-30-Jährigen sieht nur noch weniger als die Hälfte wöchentlich fern.

ARD/​ZDF Medienstudie 2025
ARD/​ZDF Medienstudie 2025

Die gattungsübergreifenden Tagesreichweite ist mit 98 Prozent Gesamtnutzung stabil und die durchschnittliche Mediennutzung liegt bei 6,5 Stunden pro Tag.

ARD/​ZDF Medienstudie 2025

„Die Studie zeigt einmal mehr, wie wichtig und unerlässlich es ist, die ARD digital aufzustellen“, so der ARD-Vorsitzende und hr-Intendant Florian Hager zu den Ergebnissen der Studie. „Wir sind gestalterischer Teil eines Nutzungstrends, der sich aus unserer Sicht auch nicht mehr umkehren wird.“ Dr. Florian Kumb, Direktor Audience im ZDF, ergänzt: „Ein ZDF für alle heißt, dort präsent zu sein, wo unser Publikum ist. Diese Studie zeigt nicht nur die steigende Relevanz unserer Streamingangebote – sie steht auch für einen neuen Umgang mit Daten: Wir stärken die Markttransparenz und öffnen unsere Studiendaten für alle – Open Source statt Black Box.“

Interessant sind auch die Auswertungen zum Thema Radio und Musik. Demnach hören – wie schon im Vorjahr – 78 Prozent mindestens wöchentlich Radio. Bei den Über-30-Jährigen erreicht Radio vier von fünf Menschen, bei 14- bis 29-Jährigen liegt hingegen das Musikstreaming vorn. Auch die große Mehrheit der Unter-50-Jährigen streamt regelmäßig Musik. Spotify ist hier weiterhin mit großem Abstand der meistgenutzte Anbieter.

ARD/​ZDF Medienstudie 2025
ARD/​ZDF Medienstudie 2025

Insbesonde Podcasts erfreuen sich in den Altersgruppen über 30 Jahren steigender Beliebtheit. Bei den 50- bis 69-Jährigen und den über 70-Jährigen stieg die regelmäßige Nutzung sogar signifikant um vier bzw. fünf Prozentpunkte auf 25 bzw. 14 Prozent. Mit 48 Prozent regelmäßiger Nutzung bilden die Die 14- bis 29-Jährigen jedoch nach wie vor die stärkste Nutzergruppe bei Podcasts. Über alle Altersgruppen hinweg stieg die Tagesreichweite 2025 um drei Prozentpunkte auf 14 Prozent.

Ein weiterer interessanter Befund der Medienstudie 2025 betrifft die Nutzung von sozialen Netzwerken: Demnach nutzen 63 Prozent der deutschen Bevölkerung nutzen Social Media regelmäßig, das Wachstum verlangsamt sich jedoch. Die Plattform Instagram bleibt mit einer Wochenreichweite von 40 Prozent führend, verliert aber erstmals bei Jüngeren. Facebook folgt mit 31 Prozent, während TikTok in Deutschland auf 20 Prozent wächst.

ARD/​ZDF Medienstudie 2025

Die ARD-/​ZDF-Medienstudie wird seit vielen Jahren von der ARD-/​ZDF-Forschungskommission beauftragt, um jährlich Grundlagen und Trends zur Mediennutzung in Deutschland zu erheben. Für die diesjährige Studie wurden 2.512 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in Deutschland befragt – 70 Prozent davon per Telefon auf Basis einer repräsentativen Dual-Frame-Stichprobe, weitere 30 Prozent über ein Onlinepanel. Durcheführt wurde die Erhebung zwischen dem 28. Januar und 18. April 2025 wurde vom Institut GIM.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Ich hab auch in meinen jungen Jahren kein TV mehr angeguggt. Bin lieber mehrmals wöchentlich durch die Kneipen, Discos und Konzertclubs/hallen gezogen. Jetzt schau ich das Gute der 80er in der Mediathek oder besorgs mir auf DVD. Der Fahnder, Der letzte Zeuge, 1Ff2, Soko 5113 & Leipzig die ersten Staffeln, Totort und Polru 110, Die Profis, Die 2 usw. 🍺

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App