Kulturangebot in Gefahr? Petition setzt sich für den Erhalt von 3sat ein

Entwurf des neuen Reform-Staatsvertrags fordert Zusammenlegung von Spartensendern

Ralf Döbele
Ralf Döbele – 04.10.2024, 13:39 Uhr

Eine Petition setzt sich für den Erhalt von 3sat ein. – Bild: ZDF/bda creative
Eine Petition setzt sich für den Erhalt von 3sat ein.

Nach der Vorstellung eines Entwurfs eines neuen Reform-Staatsvertrags für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk sorgen die angedachten Einschnitte weiter für Protest. Vor allem die angedachte Streichung oder Fusion einiger Spartenkanäle wird dabei kritisiert, darunter auch eine mögliche Zusammenlegung von 3sat und arte. Eine neue Petition, die auf der Plattorm innn.it online gegangen ist, setzt sich nun für den Erhalt von 3sat als Sender für kulturelle Inhalte ein.

In dem Entwurf des neuen Reform-Staatsvertrags, der in der vergangenen Woche von der Rundfunkkommission der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten veröffentlicht wurde, heißt es: In Abstimmung mit den beteiligten öffentlich-rechtlichen europäischen Veranstaltern sollen die Inhalte des Vollprogramms 3sat teilweise oder vollständig in das Vollprogramm ‚arte – Der europäische Kulturkanal‘ und dessen Telemedienangebote überführt werden. Eine Verpflichtung hierfür würde aber nicht bestehen, wie es weiter in der Erläuterung heißt. Vielmehr würde die Kommission die „Idee eines europäischen Angebots“ unterstützen, zu deren Verwirklichung die Weiterentwicklung von arte einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Akut bedroht ist die Zukunft von 3sat also (noch) nicht.

Kritisiert wurde im Entwurf des Reform-Staatsvertrags auch die Vielzahl an Sendern, die als Schwerpunkte Bildung, Information und Dokumentation vorweisen. Anstatt tagesschau24, Phoenix, ARD alpha und ZDFinfo soll es in Zukunft nur noch ein oder zwei solcher Angebote geben. Während das Angebot für jüngere Zuschauer via KiKA und funk unangetastet bleiben soll, wird dagegen die Notwendigkeit von Spartensendern für die Altersgruppe ab 30 Jahren infrage gestellt: Dies betrifft die weitere Existenz von One und ZDFneo. Man könne jene Altersgruppe auch durch das Angebot im Hauptprogramm erreichen.

Die Petition zum Erhalt von 3sat wurde von Katja Riha initiiert, die mit ihrer Produktionsfirma mehrere Formate des Senders bedient, darunter auch die „Kulturzeit“. Kein Kulturmagazin im deutschsprachigen Raum hat solch einen breiten Kulturbegriff wie die ‚Kulturzeit‘. Doch nun soll es mit diesem Journalismus ein Ende haben – 3sat könnte schon bald Geschichte sein. Riha schreibt in der Petition weiter: Lasst uns das nicht tatenlos hinnehmen. Wir brauchen 3sat als Plattform für kritische Debatten, als Bühne für kreative Vielfalt und als Stimme der europäischen Kultur. Prominente Mitstreiterinnen und Mitstreiter hat Riha bereits gefunden. Zu den Erstunterzeichnern gehören der Politiker Gerhart Baum, die Musiker Rocko Schamoni, Jan Delay und Wolfgang Niedecken, Schauspieler Ulrich Matthes und die Schriftstellerinnen Sibylle Berg und Elke Heidenreich.

Bis zum 11. Oktober haben die Verantwortlichen der Sender nun Zeit, Anregungen und Anmerkungen zu den Vorschlägen der Rundfunkkommission einzureichen. ZDF-Intendant Norbert Himmler hatte bereits kurz nach der Veröffentlichung des Entwurfs die angedachte Streichung linearer Sender kritisiert: Kein Verständnis habe ich ( …) dafür, dass in politisch und gesellschaftlich unruhigen Zeiten darüber nachgedacht wird, erfolgreiche und gesellschaftlich relevante Kanäle pauschal zu streichen. Vielfalt darf gerade in der derzeitigen gesellschaftlichen Situation keinen Rückschritt erleiden.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Die Widerstände gegen die Rundfunkgebühr werden halt immer größer, das sind jetzt die Auswirkungen.

    Ich persönlich kann mir eine Fusion von One und ZDFneo eher vorstellen als eine Fusion von arte und 3sat. (Und wenn es ganz hart käme, würde ich eher arte erhaltenswert finden als 3sat.) Bei den "Dritten" wäre ich dafür, die vielen Regionalversionen zu streichen und jeweils nur noch *ein* WDR/NDR/BR/...-Programm zu belassen, natürlich gerne mit Regionalfenstern.
    • am via tvforen.de

      Rein finanziell betrachtet:

      arte hat ein Budget von etwa 270 Millionen im Jahr, das 50/50 zwischen Deutschland und Frankreich aufgeteilt ist.
      3sat hat ein Budget von etwa 100 Millionen, davon entfällt auf Deutschland etwa 70 und auf Schweiz und Österreich je 15.

      3sat hat praktisch keine größeren Eigenproduktionen, abgesehen von wenigen Talkrunden und Comedyshows, die allerdings keinen Wiederverkaufswert haben. Es dient mehr zum Recyclen und teilweise Refinanzieren von Sendungen aus anderen Sendern.

      arte dagegen produziert einen Großteil seiner Sendungen selbst, finanziert eigenproduzierte Filme und Veranstaltungen die auch international verwertet werden.

      Da in Frankreich 2022 der Rundfunkbeitrag abgeschafft wurde und die öffentlich-rechtlichen dort jetzt komplett aus Steuereinnahmen finanziert werden ist allerdings hier die Zukunft für arte sehr ungewiss.
      Es könnte also durchaus Interesse von französischer Seite aus geben hier die Investitionen deutlich zu reduzieren. Ein Einsteigen von Österreich und Schweiz käme hier vermutlich allen gelegen.
      • am via tvforen.de

        Puri schrieb:
        -------------------------------------------------------

        > 3sat hat praktisch keine größeren
        > Eigenproduktionen, abgesehen von wenigen
        > Talkrunden und Comedyshows, die allerdings keinen
        > Wiederverkaufswert haben. Es dient mehr zum
        > Recyclen und teilweise Refinanzieren von Sendungen
        > aus anderen Sendern.

        Die 3sat-Eigenformate:
        https://de.wikipedia.org/wiki/3sat#Formate

        Comedy (eher Kabarett) und Talk stimmt nicht wirklich. Mit Talk hast du vielleicht Scobel gemeint. Das ist keine Talkshow.
        Es gibt einiges im Bereich Wissenschaft an Eigenproduktion. nano wird z. B. auch auf ARD-Alpha wiederholt. Die Reihe Schätze der Welt, bereits 2018 eingestellt, läuft heute noch auf allen dritten Sendern.

        Und Musik nicht zu vergessen. Pop around the Clock an Feiertagen würde ich sehr vermissen. Einen ganzen Tag lang Konzerte würde arte bzw. ein arte/3sat-Zusammenschluss wohl kaum bringen können.
      • am via tvforen.de

        Aber genau das meine ich ja, die Sendungen laufen nur auf den eigenen Sendern und werden nicht von anderen Anstalten aufgekauft.

        Du hast natürlich recht was einen reinen linearen Musikmarathon angeht.

        Allerdings gibts hier auch die Mediatheken, und hier kann 3sat getrost heimgehen im Vergleich zu dem woran arte die Rechte hat und auch direkt im Internet anbietet: https://www.arte.tv/de/arte-concert/
    • (geb. 1969) am

      Ich mag 3sat auch sehr gerne. Und die Dritten und One und Zdf Neo (und Arte). Ich mochte auch Servus TV. Wenn man was streichen will, dann den ganzen Sportkram, aber das sind wohl eher keine öffentlich-rechtlichen Sender. Auf ZDF Info etc. mit den ständigen Hitler-Dokus (Danke fürs Erwähnen, geht mir genauso) kann ich auch verzichten, da könnten einige Sender mit den ewig gleichen Dokus weg. Und wann darf der öde NFL-Kram endlich nicht mehr ganze Sender in Beschlag nehmen und das Programm durcheinander bringen? Sport ist doch genug im digitalen Angebot, Kabel ist genau das richtige für Sender wie 3sat.
      • am

        Mit Blick auf die Wahlerfolge "russischer Parteien" und ihrer Kollaborateuren sind diese Dokus wohl zu ernig gezeigt worden 🤔
    • am via tvforen.de

      Wenn man es realistisch betrachtet, dürfte eine "Zusammenlegung" von arte und 3sat faktisch einem ersatzlosen Streichen von 3sat gleichkommen. Da allerdings auch ORF und SRF an dem Dreiländerprogramm beteiligt sind, ist fraglich, ob ein solcher Schritt ohne deren Zustimmung möglich wäre. ARD und ZDF halten zusammen insgesamt 65 % an 3sat, der ORF 25 und das Schweizer Fernsehen nur 10 %. Bei Wikipedia heißt es nur, Entscheidungen würden "im Konsens" getroffen. Ob die Partner das Projekt einfach so sausen lassen würden? Und sollte arte dann eine Vierländeranstalt werden? Fragen über Fragen...
      • am via tvforen.de

        Die Zusammenlegung von arte und 3sat wäre natürlich besser als das ersatzlose Streichen von 3sat. Aber arte ist halt auf die deutsch-französische Freundschaft ausgelegt. Das ginge dann sicher irgendwann unter.

        Sybille Berg hat sich dazu geäußert- Hörenswert!
        https://www.deutschlandfunkkultur.de/wichtiger-ort-fuer-kultur-warum-3sat-bleiben-muss-dlf-kultur-9d66ad41-100.html
        • am via tvforen.de

          jewel schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > Die Zusammenlegung von arte und 3sat wäre
          > natürlich besser als das ersatzlose Streichen von
          > 3sat. Aber arte ist halt auf die
          > deutsch-französische Freundschaft ausgelegt. Das
          > ginge dann sicher irgendwann unter.
          >
          > Sybille Berg hat sich dazu geäußert-
          > Hörenswert!
          > https://www.deutschlandfunkkultur.de/wichtiger-ort
          > -fuer-kultur-warum-3sat-bleiben-muss-dlf-kultur-9d
          > 66ad41-100.html

          Ich seh halt unter anderem auch das Problem, dass der Kanal sowohl auf französisch als auch deutsch sendet. Das heißt konsequenterweise müsste man dann alle dorthin integrierten 3sat-Produktionen französisch synchronisieren oder untertiteln. Das wird dann bei den Kabarettprogrammen, deutschsprachigen Serien, diversen Dokus etc. wohl doch eher schwierig, die es nicht auf französisch gibt. Ob das dann so laufen würde, dass man ein nicht-französisches Programmfenster macht oder wirklich dann alle diese Sachen für den französischen Markt adaptiert, wäre eben die Frage. Sicherlich ließen sich diverse Redundanzen beseitigen, wo Dokus auf 3sat und arte laufen, von denen es viele gibt. Aber an sich würde man wohl jetzt dadurch so wahnsinnig viel nicht mal sparen, wenn man nicht massiv am Programm selber kürzt, da viele Programminhalte ja wohl kaum gezielte Kosten verursachen, die nicht eh schon produziert sind und "nur" abgespielt werden.
        • am via tvforen.de

          Sendet denn arte tatsächlich in Deutschland und Frankreich gleichzeitig das gleiche? (Habe da noch gar nicht drüber nachgedacht...).

          arte ist meiner Meinung nach ein sehr spezieller Sender, der stabil auf der französisch-deutschen Schiene fährt. Ich halte es für schwierig, gar bedenklich, den Sender mit 3sat zusammenlegen zu wollen: Da wird von 3sat nicht viel übrig bleiben, will man den Grundgedanken von arte nicht zerschlagen.

          3sat als Kultur- und Bildungsprogramm ließe sich eher an Sender wie ZDF info oder ARD alpha koppeln - allerdings nur bedingt. Gerade im Bereich der auf 3sat gezeigten Spielfilme und der im Gegenzug auf ZDF info oder ARD alpha gezeigten Dokus/Nachrichten käme man dort kaum zusammen.

          Ich wäre eher dafür, die ganzen sog. "Dritten" Programme auf einen Spartenkanal zu reduzieren und dort Regionalformate entweder parallel oder zeitlich versetzt auszustrahlen: Neben den aus den Sendestudios gesendeten Nachrichten und Magazinen ist der Rest an Serien und Filmen ja genau das, was sowieso unter diesen Programmen zirkuliert: Kommt ein Film im WDR, läuft er zwei Tage später im BR umd nochmal später dann im NDR und dann im SWR usw. Da reicht dann auch ein Sender, der das tut.
        • am via tvforen.de

          MrMagoo schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > Sendet denn arte tatsächlich in Deutschland und
          > Frankreich gleichzeitig das gleiche? (Habe da noch
          > gar nicht drüber nachgedacht...).

          Soweit ich weiß ja. Du kannst ja glaub ich das deutsche arte optional auch mit französischer Tonspur anschauen.

          > Kommt ein Film im WDR, läuft er zwei Tage später
          > im BR und nochmal später dann im NDR und dann im
          > SWR usw. Da reicht dann auch ein Sender, der das
          > tut.

          Genau aus dem Grund glaube ich aber, dass (so naheliegend es sich anhören mag), man kaum etwas einsparen würde. Denn die Lizenzen für die Sachen sind ja eh da und ich kann mir kaum vorstellen, dass jede Ausstrahlung extra kostet. Das einfach abzuspielen dürfte heutzutage von der Technik/Personalaufwand etc. auch kein nennenswerter Kostenfaktor mehr sein. Du hättest wohl nur geringes Einsparpotential dadurch, wenn du nicht an den Sendungen an sich was änderst, die neu produziert werden. Man könnte vielleicht drüber nachdenken, z.B. SR/hr/SWR/BR zu ner Art süddeutschem, MDR/rbb zu nem ostdeutschen und WDR/NDR/RB zu ner Art neuem NWDR zusammenzulegen von den Gemeinschaftsprogrammen her, wo dann jeder einen gewissen Beitrag an überregionalen Programminhalten liefert, die die anderen übernehmen, und man dann vielleicht nur für die Lokalnachrichten auseinandergeht.
        • am via tvforen.de

          MrMagoo schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > Sendet denn arte tatsächlich in Deutschland und
          > Frankreich gleichzeitig das gleiche? (Habe da noch
          > gar nicht drüber nachgedacht...).
          >

          Nicht gleichzeitig. Als Karambolage Zuschauer weiß man das. Da gab es mal eine Änderung der Ausstrahlungszeit und man hat drauf hingewiesen, wann es in Zukunft in Frankreich und wann in Deutschland zu sehen sein wird.

          Aber im Großen und Ganzen sind es die gleichen Sendungen am gleichen Tag, zu leicht unterschiedlichen Zeiten. Kann man auf der arte Seite im Programm auch nachsehen.
          Heute kommt z. B. "Inselwelt New York" um 16:10 Uhr in Deutschland. Auf dem französischen Sender läuft es schon um 15:05 Uhr.

          Das hat sicher auch mit unseren Gewohnheit zu tun, dass Filme um 20:15 Uhr beginnen. Auf arte FR beginnen sie erst um 20:55 Uhr.
      • am

        Ich mag zwar 3sat, aber er ist der Öffi-Sender, der es absolut nicht
        schafft, bei (Breitbild-)Spielfilmen das Senderlogo im Balken zu
        belassen (so wie es andere Sender, z.B. der WDR können).
        Bei 3sat wird das Logo extra nach unten ins Filmbild verschoben!
        Und dann gibt es noch den THEMENTAG mit extra langem Logo mitten im Filmbild. Da wird mir übel.
        • am

          EIGENTLICH wäre es doch logisch, alle dritten Programme weg. Wirklich nur noch ARD, ZDF, Phoenix, 3Sat und Arte.
          Ich persönlich schalte zum Einschlafen noch ZDFinfo ein, der scheint aber hier nicht so beliebt zu sein.
          • am

            Also auf ZDF Info, One und Tagesschau24 kann ich gut und gerne verzichten. Ständig Wiederholungen und langweiliges Gedöns. Dokus über die Natur, Kunst und Bildung ist deutlich besser und interessanter als nur Nachrichten bzw 24 Stunden lang über Hitler und Konsorten (so geschehen auf ZDF INFO) ertragen zu müssen.

            Am besten gleich noch hr, wdr, ndr,mdr u.s.w. streichen. Back to nature! Ich liebe 3 Programme😆😆😆🤣🤣
            • am

              So gern ich die öffentlich-rechtlichen Sender auch mag, aber da ist viel gewuchert, als man nicht aufs Geld schauen musste und aus einem Konkurrenzkampf ARD vs ZDF und später gegen die Privaten. Diese Gräben sind inzwischen zugeschüttet.
              Sparen könnte man allerorten z.B. beim doppelten Korrespondenten Netz der beiden ÖR Gruppen: warum ist ein Team vom ZDF um 19 Uhr in Tel Aviv und um 20 Uhr erfährt man bei ARD das Gleiche nur mit eigenem Team - das ist widersinnig! Bei der Reduktion der Sender würde ich gnadenlos nach Marktanteilen von unten nach oben gehen. Ich wette da steht ARD alpha ganz unten. Ansonsten können viele Programme in die Mediathek gehen. Einen ganzen, teuren Sender braucht es da nicht!
              • (geb. 1966) am

                ich liebe 3 sat. Dort gibt es so viele Angebote, wie z. B. den Museumscheck mit Markus Brock.

                Ich kann Timolino teilweise zustimmen.
                3sat bedeutet Kultur und die Streichung des Senders wäre meiner Meinung nach ein Verlust für unsere Gesellschaft.
                Man sollte sich stattdessen von Phoenix, und ZDFinfo verabschieden.
                One und neo erhalten bzw. zusammen legen.
                Bei einigen wäre es echt kein Verlust, da werden immer nur alte Serien, wie Fackeln im Sturm, oder so ein Sch.. gezeigt.
                Wo kann ich unterzeichnen?
                • (geb. 1975) am

                  In der heutigen Zeit, frage ich mich immer öfter, wie können manche Sender überleben. Und dass da mal der Rotstift angesetzt werden soll, kann ich nachvollziehen. Und nur weil ein Sender gestrichen wird, heißt es ja nicht, dass alle Sendungen gestrichen werden. Denn der Trend geht doch eh, in Richtung Erstveröffentlichung in Mediatheken. Was ich super finde. Denn ich habe dieses Jahr, überhaupt noch kein lineares Fernsehen gesehen, aber schaue trotzdem gewisse Formate, wie Aktenzeichen, Nachrichten, Serien usw., aber eben Online. Das fing an, als ich im Dezember meinen alten MR401 Receiver gegen die Magenta One getauscht habe, denn bis dato habe ich viel aufgenommen, aber dass ist mit der Kiste zwar möglich, aber spulen eine Katastrophe, meistens geht es nicht. Und dann habe ich mein Fernsehverhalten auf die Mediatheken ausgerichtet. Erstmal überall Merklisten angelegt, und da ich von Sky bis ZDF Select sowieso alles habe, auch eine tolle Sache. Und wenn jetzt, ein paar Sender gestrichen werden, ist dass zu verkraften. Schaut euch doch die Einschaltquoten im Vergleich mit damals an, daran sieht man doch, dass immer mehr eher online schauen. Klar ist das schade, aber der Lauf der Zeit, denn wie groß war das Geschrei als damals die privaten Sender abgefangen haben, und jetzt ist es eben Streaming, und Streaming bedeutet nicht immer Netflix, Prime und Co., sondern kann auch ARD und ZDF betreffen.
                  • am via tvforen.de

                    TV Wunschliste schrieb:
                    -------------------------------------------------------
                    > Anstatt tagesschau24,
                    > Phoenix, ARD alpha und ZDFinfo soll es in Zukunft
                    > nur noch ein oder zwei solcher Angebote geben.

                    Diesen Teil des Programms halte ich auch für überdehnt, aber ihn auf einen Kanal herunterzustreichen, wäre selbst hier vollkommen übertrieben.

                    Einen Verlust, den ich übrigens nach wie vor schmerzlich bemängele, ist die mittlerweile 8 Jahre alte Streichung des ZDFkultur (https://de.wikipedia.org/wiki/ZDFkultur)-Kanals. Man behauptete auch damals, das Programm ließe sich ja auf andere Sender umlagern, aber meine dortige Lieblings-Rubrik - stilistisch oder anderweitig interessante und selten gezeigte Filme (https://de.wikipedia.org/wiki/ZDFkultur#Spielfilme) - wurde nirgendwohin ausgelagert. Diese Art von Filmangebot wurde dem Programm ersatzlos weggenommen.

                    In diesem Sinne: Schande über jeden, der aus dem Programm noch mehr wegschneiden möchte, bevor ich diese Art von Spielfilmsendeplatz zurückbekommen habe! Schämt Euch, aber gründlich!
                    • (geb. 1999) am

                      Also dass es zu viele TV-Sender gibt, sehe ich absolut auch so. Und das Programm kann oft nur noch mit Wiederholungen bis zum Erbrechen gefüllt werden. Ich gucke weder ARTE, noch 3sat, aber es ist traurig, wenn man die Streichung bei Sendern anfängt, die für Kultur und Bildungsinhalte stehen. Zumal ich beide Sender nicht den Spartenkanälen zuordnen würde, sie kommen bei mir direkt hinter den Hauptsendern auf 13 und 14. Da würde ich lieber über ein Verbot von RTL 2 diskutieren. Aber löblich, dass man den Kids nicht ihre 1,5 Sender wegnehmen will, die ihnen bleiben (wobei Super RTL auch nur halb zählt, da läuft nachher auch kein Kinderfernsehen mehr, sagen wir also 2x0,5 Sender). 
                      Ich seh’s auch so wie viele hier. Es gibt, gerade von ARD und ZDF, genug Spartenkanäle, auf die man sich nur verirrt, wenn wirklich gar nichts im TV läuft. Da könnte man sicherlich was streichen. Oder man geht wieder dazu über, nachts ein Testbild zu zeigen. Das spart auch Kosten und in Zeiten von Streaming verärgert man damit auch fast niemanden mehr. Die Jüngeren haben genug Alternativen, die Älteren sind dann eh schon im Bett.
                      • am

                        Arte ist bei mir auf 4 und 3Sat hinter One und ZDF Neo auf 8 :-)
                        RTL, Sat.1 und Pro7 habe ich um die 20 :-D
                      • am

                        " Ich gucke weder ARTE"
                        ARTE ist der beste Öffi-Sender überhaupt. Ihn gar nicht zu schauen, spricht nicht gerade für den Texter.
                    • (geb. 1979) am

                      3sat bedeutet Kultur und die Streichung des Senders wäre meiner Meinung nach ein Verlust für unsere Gesellschaft. Man sollte sich stattdessen von Phoenix, ARD alpha, tagesschau24 und ZDFinfo verabschieden. One und neo erhalten bzw. zusammen legen.
                      • am

                        Also heute (Samstag, 05.10.) läuft gerade jetzt auf 3Sat "Maria, Argentinien und die Sache mit den Weißwürsten" und danach 3 Dokus über die "Söhne der Sonne". Das beides könnte man noch durchaus gerade noch dem Thema "Kultur" zuordnen. Denn beim einen geht's um den Export bayerischer "Kulturgüter" nach Buenos Aires und die Geschichtsdoku über die Maya, Inka und Azteken ist kulturelles Welterbe

                        Ab 14:20 Uhr folgen dann allerdings 05:05 Uhr des Folgetages durchgängig Naturdokumentationen. Das hat mit Kultur dann tatsächlich nichts mehr zu schaffen.

                        Auf der Homepage von 3Sat steht übrigens unter Service & Hilfe / 3Sat auf einen Blick:

                        "Einziges Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums, Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt, keine Werbung."

                        Zumindest am heutigen Tag wurde der kulturelle Schwerpunkt deutlich verpasst.
                        • am

                          Während hier noch LAUT ÜBERLEGT wird, ob & vor allem wie eine Verschmelzung von 3SAT mit ARTE funktionieren könnte, hat man im Gegensatz dazu den Musiksendern DELUXE FLASHBACK & DELUXE ROCK bereits vor wenigen Tagen den Hahn für immer ABGEDREHT!!! UND ZWAR OHNE JEDE VORWARNUNG.
                          Und die beknackten Sender Deluxe Schlager, Deluxe Rap & Deluxe Dance - da geht alles weiter wie gehabt. Aber wenigstens ist die LÖSCHTASTE noch da - UND WEG mit dem unbrauchbaren Rest von DELUXE.
                          Dass von den TV-Sendern (ÖR oder Privatfernsehen - egal) noch irgend Jemand auch nur annähernd nachdenkt bevor er handelt, darf arg in Zweifel gezogen werden. Aber dass ist wohl keine Schlagzeile wert - ist ja nur ein Stück Musikkultur/Musikgeschichte, die hier den Bach runtergeht. Und zwar erneut. 
                          Und MTV ist nicht mehr das, was er einmal war seit die wieder auf die Mattscheibe zurückgekehrt sind. Deutsch-Rap, Gossen-Sprechgesang ab und zu ETWAS Werbung dazwischen - so alle 10 Minuten... 
                          ZUM ABGEWÖHNEN. Aber auch hier leistet DIE LÖSCHTASTE gute Dienste - und Tschüss. 
                          Fragt sich nur noch - wozu zahlen wir alle Fernsehgebühren/Abgaben - obwohl wir ABSOLUT NULL MITSPRACHERECHT haben?? Wer zahlt, sollte auch mitentscheiden dürfen...
                          Aber zig Dauernachrichtensendungen (jeder Sender hat eine) - die sind von solchen Sparmaßnahmen wohl VOLLKOMMEN ausgenommen - wir zahlen ja - Monat für Monat. 
                          Und viel ist eh nicht mehr übrig geblieben, wo man noch die Glotze anmachen kann, ohne vollends zu verblöden... ONE, ZDFneo, ZDF (ab und zu bei Film-Premieren) & ganz ganz selten ARTE & ARD. Und das war's dann auch schon - 
                          Der gemütliche Fernsehabend von einst - sieht ganz so aus, als wäre das in spätestens fünf Jahren im ÖR Sektor - auch für immer "Geschichte". Und in 10-15 Jahren ev. nur noch im Heimatmuseum zu bestaunen...?
                          • am

                            Was redest du hier von DELUXE und Co.? Das sind Privatsender! Hier geht es um Sparmaßnahmen bei den ÖR!
                        • am

                          Inwiefern der Erhalt eines Senders für kulturelle Inhalte gefährdet sein soll, wenn 3sat mit arte fusioniert, das sogar explizit als Kulturkanal ausgewiesen wird, erschließt sich mir nicht. Heute laufen auf 3sat mal wieder am laufenden Band Dokus, die schon x-fach auch auf anderen Sendern durchgenudelt wurden und die eher zu einem Informations- und Bildungskanal gehören als zu einem Kultursender. Wenn diese redundanten Inhalte ausgelagert werden, wieviel bleibt dann noch übrig für einen eigenständigen Kultursender 3sat?
                          • am

                            Bleiben müssen, für sich alleingestellt, die Sender Arte, One, 3Sat und ZDF Neo.
                            WEIL das die einzigen vernünftigen Sender sind.
                            Von den Dritten würde ich aber tatsächlich nur noch auf Nord, West, Ost und Süd gehen.
                            Dazu brauchen wir nicht die unzähligen Nachrichtensender. Wozu braucht man rund um die Uhr Nachrichten? Ist wie im Radio, jede halbe Stunde dasselbe. Dann hat man noch Welt und N-TV, ARD mit den ganzen Brennpunkten.
                            Und ganz ehrlich, dass Programm der Hauptsender ARD und ZDF ist Bescheiden.
                            Würde diese Pfeifen eher zusammenlegen als One und ZDF Neo.
                            • (geb. 1963) am

                              Die öffentlich-rechtlichen müssen a l l e erhalten bleiben.
                              Abschaffen sollte man eher die ganzen Privatsender ("n-tv" und auch "Welt 24"). Allein schon wegen der ganzen Werbeunterbrechungen...
                            • am

                              Tom, volle Zustimmung.
                              Stefan, die Privaten finanzieren sich unter anderem durch Werbung. Auch mit den Schmuddelnummern. Ich habe die Privatsender längst im System gelöscht.
                            • am

                              "Abschaffen sollte man eher die ganzen Privatsender"
                              Ich glaub, sie haben
                              das Geschäftsmodell von Privatsender/Werbeunterbrechnung noch nicht
                              verstanden.


                              Und auf den privaten Doku-Kanälen (z.B. N24 Doku) laufen interessante Beiträge. Man sollte aber die Nacht-Versionen (nach Mitternacht) nehmen - die ist fast immer OHNE WERBUNG! :-)
                          • (geb. 1963) am

                            Diese Idee hatte schon vor ca. 12 Jahren der CSU-Politiker Edmund Stoiber gehabt!
                            Dieser Schwachkopf würde am liebsten ja alles zusammenlegen. Der würde auch die Erde mit dem Mars zusammenlegen, wenn's möglich wäre. Der hatte auch erreicht, dass Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe zusammengesetzt wurde (Stichwort: Hartz lV).
                            Stelle mich ganz auf die Seite von Norbert Himmler - und bin ganz seiner Meinung...
                            • am

                              Korrekt.
                            • am

                              HartzIV haben wir Gerhardt Schröder zu "verdanken"! Der hat Peter Hartz das erfinden lassen!
                          • am

                            Sollte 3sat und ARTE wirklich zusammen gelegt werden? Nein! Das sollte nicht passieren. Dafür plädiere ich für die Abschaffung bzw. Zusammenlegung von Tagesschau24, Phoenix, ARD-alpha & ZDF-Info.
                            • (geb. 1963) am

                              Von einer Zusammenlegung oder Abschaffung von diversen ARD/ZDF-Sendern halte ich gar nichts...
                          • (geb. 1990) am

                            Soweit ich weiß besteht der Sinn staatlicher Kulturförderung doch darin Angebote zu erhalten, die sich sonst nur schwer finanzieren können, um so Vielfältigkeit zu wahren. In diesem Sinne sollte man den Rotstift lieber beim Sport ansetzen. Allein der Profi-Fußball ist ein Milliardengeschäft, der staatliche Fördergelder überhaupt nicht nötig hat. ARD und ZDF könnten regelmäßig Millionen sparen, wenn sie den Profifußball dort lassen würden, wo er hingehört: Im werbefinanzierten Fernsehen. Stattdessen wird das regelmäßige Zurschaustellen von Bandenwerbung und Sponsorenlogos auf Spielertrikots zur besten Sendezeit auch noch subventioniert. Sogar bei Pro 7 mussten die Raab-Sport-Events als "Dauerwerbesendung" deklariert werden. Sobald es aber um DFB oder UEFA geht ist plötzlich alles erlaubt und Geld quasi unbegrenzt vorhanden.
                            • am

                              Würden die ÖR keine Bundesliga mehr in Sportschau und Aktuelles Sportstudio zeigen, würden viele Deutsche auf die Barrikaden gehen! Vielen reichen diese Zusammenfassungen, aber ganz drauf verzichten können/wollen diese Leute doch nicht!
                          • (geb. 1978) am

                            Ich sehe bei einem Zusammenschluss von ARTE und 3sat keinen Qualitäts- oder Angebotsverlust. Das Programm von 3sat speist sich aktuell vor allem aus Wiederholungen oder Parallelschalten (heute, ZIB) der jeweiligen "Müttersender". Von der vielfach gerühmten "Kulturzeit" einmal abgesehen, gibt es kaum nennenswerte Eigenproduktionen. Die auch auf eine jüngere Zielgruppe ausgerichteten Satire- und Comedy-Formate wie "Till Reiners' Happy Hour" oder "Bosetti Latenight" könnte man problemlos auch in einem fusionierten ONE/ZDFneo/Funk-Kanal unterbringen. Mit dem Rest ließen sich die Randbereiche eines gemeinsamen Info-Kanals, also einer Fusion aus Phoenix, Tagesschau24, ZDFinfo und ARD-alpha, bespielen. Am Ende hätte man dann neben den beiden Hauptprogrammen (Das Erste, ZDF) - die man meiner Meinung nach auch zusammenlegen könnte - und einer reduzierten Zahl an Dritten Programmen (SWR/SR/HR, WDR, NDR/RB, RBB, MDR, BR) noch jeweils einen Kultur-, einen Jugend- und einen Infokanal sowie den KiKa. Das würde, ergänzt um das Online-Angebot, vollkommen ausreichen, um den Programmauftrag zu erfüllen.
                            • (geb. 1963) am

                              Schwachsinn. Es sollte alles so bleiben, wie es ist.
                              Aus Gründen der Regionalität sollten auch alle 3. Programme erhalten bleiben...
                            • (geb. 1978) am

                              Danke für die fundierte argumentativ Auseinandersetzung mit meinem Post. Warum bei einer Zusammenlegung von SR und SWR oder von RB und NDR die "Regionalität" gefährdet seinsoll, erschließt sich mir nicht. Schließlich sind deren Programme schon jetzt nahezu deckungsgleich und entsprechende Regionalfenster sind technisch leicht umsetzbar. Das alles so bleibt, wie es ist, erscheint mir bei konstanten Rundfunkbeiträgen sowie gleichzeitig steigenden Kosten illusorisch. So naiv kann nur jemand sein, der absolut keine Ahnung hat, wie so ein Sender funktioniert.
                          • am

                            Für mich ist immer noch nicht ganz nachvollziehbar, weshalb die öffentlich-rechtlichen einen solchen Wust an Daily Soaps, monotonen Krimi- und Krankenhaus-Serien und Hausfrauen-TV-Movies produzieren.
                            Hier besteht echtes Spar-Potential, wenn man sich etwas mehr auf den Bildungs- und Informationsauftrag konzentrieren würde.
                            • (geb. 1967) am

                              Nun, vor allem bei den massig Krimi Serien am Vorabend und in der Primetime könnte man massig Geld sparen!Aber, da anscheinend bei ARD und ZDF noch immer die Meinung vor herrscht, dass angeblich ganz Deutschland noch IMMER auf massig Krimis OHNE Alternative ab fährt, wird sich an cden massig Krimis auch nichts ändern!!!

                              Beispiel gefällig? Es wurde im Frühjahr eine neue Serie namens "Die Notärztin" gezeigt, gerade mal 6 (!!!) Folgen!! Okay, die spielt auch im medizinischen Genre, aber, es war eine ganz gute Serie, mal abseits von den jetzt auch schon vielen Krankenhaus Serien! Fortsetzung??? Nö!! Warum auch, die ARD muß ja ihre zig, massig Krimi Serrien irgendwo platzieren, da hat es eine neue Serie, die eben KEIN Krimi ist, deutlichst schwerer!!!!! Ich habe bei der ARD 2 mal angefragt, ob es eine Fortsetzung gibt...."Wir wissen es noch nicht" kam es immer! Obwohl die Quoten niemals unterirdisch waren, DESHALB verstehe ich es nicht, dass es keine Fortsetzung gibt!!
                            • am

                              Die Krimis der ÖR haben regelmäßig gute Einschaltquoten! Werden also geschaut!
                          • am

                            Die ARD ist einfach zu groß zu starr zu unflexibel mit ihren ganzen Sendern… das ZDF sollte auch etwas eingeschränkt werden…


                            Aber ARTE oder 3sat sollten schon bleiben… Die ganzen Nachrichten müssten doch bei ARD irgendwie zentraler gemacht werden könnten. Lokalzeiten sind auch wichtig oder wie sie in anderen Bundesländern außer Nordrhein-Westfalen halt heißen…


                            Die verlagern doch eh so viel in die Mediathek. Manche Sachen, die auf tagesschau24 alpha one und so weiterlaufen, könnte man da einfach hinaus lagern…. Auf der anderen Seite brauchen diese Sender wahrscheinlich gar keine Redakteure nur einen, der die Programmplanung macht und einen, der die Technik zuständig ist. Da könnte wahrscheinlich mehr eingespart werden, ohne die Sender kaputt zu machen…. Und die Intendanten müssten ein einheitliches Gehalt haben…
                            • (geb. 1978) am

                              Für mich ist die Aussage, man erreiche die Altersgruppe ab 30 auch über das Hauptprogramm schlicht falsch. Ich gucke nur ONE, ZDFInfo oder ZDFNeo. 3sat...naja,ein bisschen kann man es verstehen. Zuerst würde ich aber mal bei den dritten Programmen gucken, wo teilweise die gleichen Talkshows oder Filme zeitgleich laufen. Wie in den "guten alten Zeiten" wo man auf drei Programme und seinen eigenen Regionalsender begrenzt war. Ich bin definitiv für die Erhaltung der Spartensender!
                              • (geb. 1963) am

                                Sehe das genauso - und erhältst die volle Zustimmung von mir...
                              • am

                                Zustimmung.
                            • am via tvforen.de

                              Das jemand eine Petition startet der gut von diesem Sender lebt sollte doch wohl niemanden wirklich uberraschen. Das die Seder dringend ihre Ausgaben unter Kontrolle bringen müssen ist keine Frage, dass aber nun dort gespart wird, wo sie wirklich ihren Auftrag erfüllen ist schwer zu verstehen.
                              • am via tvforen.de

                                Timmy schrieb:
                                -------------------------------------------------------
                                > dass aber nun dort gespart wird, wo sie
                                > wirklich ihren Auftrag erfüllen ist schwer zu
                                > verstehen.


                                Das hast du aber wirklich auf den Punkt gebracht!
                              • am via tvforen.de

                                Timmy schrieb:
                                -------------------------------------------------------
                                > Das jemand eine Petition startet der gut von
                                > diesem Sender lebt sollte doch wohl niemanden
                                > wirklich uberraschen. Das die Seder dringend ihre
                                > Ausgaben unter Kontrolle bringen müssen ist keine
                                > Frage, dass aber nun dort gespart wird, wo sie
                                > wirklich ihren Auftrag erfüllen ist schwer zu
                                > verstehen.


                                Allerdings ist bei 3sat schon lange das Problem, dass der Kanal eben nicht mehr vordringlich als Kulturprogramm, das vor allem dem Austausch/der Präsentation der Kultur aus den beteiligten Staaten dient, betrieben wird, sondern man ihn - natürlich aus Kostengründen und vermutlich auch aus Einfallslosigkeit - vollgestopft hat mit Naturdokumentationen einschließlich irgendwelcher Wohlfühlreportagen (à la "Die schönsten Touren durch ..."), dazu in manchen Nächten die Aufzeichnungen von Kabarettisten/Stand-up-Comedians in Endlosschleife.

                                Will sagen: Dieses Programm tendiert schon länger dazu, seinen ursprünglichen Auftrag nicht mehr zu erfüllen und sich damit selbst überflüssig zu machen. Je weniger Profil man hat, desto eher gerät man eben in die Gefahr, für überflüssig erachtet zu werden.

                                Gäbe es 3sat (in der derzeitigen Form) nicht mehr, würde ich daher am meisten, neben einigen Schwarzweißfilmen (sowas darf ja im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit seinem Kultur- und Bildungsauftrag sonst nur noch Arte zeigen), die "ZiB 2" vermissen.

                                Diskussionswürdig wäre aber eine Fusion des Senders mit ARD alpha.
                              • am via tvforen.de

                                Besserwisserin schrieb:
                                -------------------------------------------------------
                                > Allerdings ist bei 3sat schon lange das Problem,
                                > dass der Kanal eben nicht mehr vordringlich als
                                > Kulturprogramm, das vor allem dem Austausch/der
                                > Präsentation der Kultur aus den beteiligten
                                > Staaten dient, betrieben wird, sondern man ihn -
                                > natürlich aus Kostengründen und vermutlich auch
                                > aus Einfallslosigkeit - vollgestopft hat mit
                                > Naturdokumentationen einschließlich irgendwelcher
                                > Wohlfühlreportagen (à la "Die schönsten Touren
                                > durch ..."), dazu in manchen Nächten die
                                > Aufzeichnungen von
                                > Kabarettisten/Stand-up-Comedians in
                                > Endlosschleife.

                                Bei manchen Dokus/Themen darf man nicht vergessen, dass man halt auch drauf angewiesen ist was ORF und SRF beisteuern.

                                Und die Kabarettsendungen, insbesondere die Mitschnitte vom 3sat-Festival, wo auch immer Newcomer:innen auftreten, finde ich schon sehr passend für einen Kultursender. Das muss erhalten werden. Auch bei zdf-kultur gab es damals eine Rubrik "Kleinkunst", wo etwa die ersten Soloprogramme von Dieter Nuhr ausgestrahlt wurden.

                                Wie auch immer: 3sat sollte in seiner bisherigen Form bestehen bleiben und ich möchte jeden bitten, die Petition zu unterschreiben.
                              • am via tvforen.de

                                An sich wäre man halt meiner Ansicht nach am besten mit dran, 4-5 thematisch sinnvoll abgegrenzte Spartenkanäle in Kooperation von ARD und ZDF zu betreiben, wo man sich wirklich an die Programmgenres hält und nicht irgendwelche Dokus bei arte, 3sat, ZDFinfo, ZDFneo, phoenix und was weiß ich wo laufen, was die Programmprofile dann doch sehr verwässert:

                                * einen reinen Kanal für Dokus bzw. Bildung
                                * einen Nachrichten/Politikkanal/Ereigniskanal (wie tagesschau24/Phoenix)
                                * einen Kinderkanal
                                * eine Art One/ZDFneo, also einen fiktionalen Kanal für (auch ältere) Serien/Filme und Sachen ohne solche Lückenfüller wie "In aller Freundschaft" etc., die eh in allen Dritten laufen, und ohne die bei ZDFneo häufigen Dokus, die eben im Dokukanal laufen sollten dann
                                * einen reinen Kulturkanal (wofür man meinetwegen auch arte und 3sat fusionieren könnte), der ggf. auch mal noch wie ZDFkultur damals oder auch One mal noch alte Shows oder sowas zeigt (meinetwegen auch nur im Nachtprogramm)

                                Bis auf die möglichen Sendeplätze ließe sich durch Rausstreichen der meist eh 8-10 Stunden Wiederholung bei den jetzt schon vorhandenen Spartensendern das wahrscheinlich ohne Programmverluste so zusammenfassen. Ob das dann günstiger ist, weiß ich natürlich nicht, und wahrscheinlich wäre es wohl wieder zu viel Kompetenzgerangel. Aber ich fände sowas dann halt klarer abgegrenzt und dadurch vielleicht auch besser vermittelbar.
                            • am

                              Wenn ein Sender wie 3sat einer Person, die glasklare NS-Sprache benutzt, eine Bühne bietet, dann braucht man kein Mitleid mit diesem haben. Es wird Zeit, dass endlich gehandelt und gespart wird. Alternativ können die 3sat-Verantwortlichen ja gerne eine Art Netflix-Modell werden. Empfang gegen Bezahlung, aber keine Gebühren mehr wie jetzt.
                              • (geb. 1963) am

                                Das ist ja Blödsinn, was Du da sagst!
                                Für öffentliches Fernsehen braucht man kein Netflix-Modell, was auch mit Zusatzkosten verbunden wäre. Wozu zahlt man denn TV-Gebühren...
                                "3sat" muss erhalten bleiben!!
                              • am

                                Wie das mit 3Sat überhaupt gemacht werden soll.... ob Schweiz und Österreich mitmachen? Es gibt einen Staatsvertrag. Und bei arte.... Frankreich wäre sicherlich etwas verschnupft.
                              • am

                                Wird aus 3sat eben 4sat.

                            weitere Meldungen

                            Hol dir jetzt die fernsehserien.de App