Im Mai: ARD-Eventprogrammierungen zu sozialen Themen
Annäherung an Alzheimer, Hungerlöhne und Mobbing
Jens Dehn – 17.04.2013, 13:03 Uhr

Dass sie es sich leicht machen würden und mit seichten Themen auf Zuschauerfang gehen, kann man den Verantwortlichen im Ersten wirklich nicht vorwerfen. „Alzheimer“, „Billiglohn“ und „Mobbing“ sind die Themen dreier Eventprogrammierungen, mit denen die ARD im Mai Akzente setzen und Diskussionen zu gesellschaftlich relevanten Themen anstoßen will.
Am Mittwoch, 8. Mai, erzählt der Fernsehfilm „Die Auslöschung“ (Regie: Nikolaus Leytner) von der Restauratorin Judith (Martina Gedeck) und ihrem scharfsinnigen und wortgewandten Partner Ernst (Klaus Maria Brandauer), deren gemeinsame Lebensplanung durch die Diagnose Alzheimer zerstört wird. Ernst stellt sich seiner Krankheit, doch seine Kinder (Birgit Minichmayr und Philipp Hochmair), für die Ernst ihr Leben lang eine starke und autoritäre Vaterfigur war, sind mit der Situation völlig überfordert. Direkt im Anschluss, um 21:45 Uhr, zeigt Das Erste in der Reportage „Die Welt des Vergessens – Würdevoll leben trotz Demenz“, wie es gelingen kann, auch schwerstkranken Demenzpatienten ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
Am Montag, 13. Mai, geht die SWR-Dokumentation „Hungerlohn am Fließband – Wie Tarife ausgehebelt werden“ diesem Phänomen auf den Grund und zeigt, wie Billiglöhner zu weniger als der Hälfte des Tariflohns arbeiten. Direkt im Anschluss diskutiert Frank Plasberg in „Hart aber fair“ mit seinen Gästen über die den Bundestagswahlkampf mitbestimmenden Themen „Leih- und Zeitarbeit“ sowie „Mindestlohn“.
Der Fernsehfilm „Mobbing“ von Nicole Weegmann („Ihr könnt euch niemals sicher sein“) erzählt am Mittwoch, 15. Mai, wie eine Familie zurechtkommt, in der der Mann gemobbt wurde. Tobias Moretti und Susanne Wolff spielen die Hauptrollen. Anschließend diskutiert Anne Will in ihrer Gesprächsrunde mit Experten und Betroffenen die persönlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Mobbings. „Die Story“ im Ersten beschäftigt sich danach mit Opfern von Gewalttaten nicht nur bei Mobbingfällen: Die Dokumentation „Du Opfer! – Wenn Gewalt ein Leben verändert“ von Simone Dobmeier und Torsten Striegnitz lässt die Opfer von Gewaltattacken zu Wort kommen.