Ganz machtlos sind die Öffentlich-Rechtlichen wohl doch nicht gegen den Vuvuzela-Lärm, der so manchem WM-Fan das Fußball-Vergnügen trübt. Die ARD reagiert ab sofort auf das Problem mit einem alternativen Tonkanal, der durch „spezielle Techniken“, wie es in der Ankündigung heißt, die Lautstärke der Tröten deutlich reduzieren soll. So können Zuschauer durch Auswahl des jeweiligen Kanals selbst entscheiden, ob sie auf die Nebengeräusche praktisch verzichten, oder die Stadionatmosphäre erhalten möchten.
Das Ganze hat einen kleinen Haken: der zusätzliche Tonkanal kann lediglich über einen digitalen Kabel- oder Satelliten-Receiver empfangen werden. Die Audioeinstellungen des Senders müssen dort geändert und der alternative Kanal angewählt werden. Zuschauer mit analogem Kabelempfang können den neuen Service also nicht in Anspruch nehmen. Vielleicht wäre dies ja für alle Betroffenen die perfekte Gelegenheit mit einem kostengünstigen Receiver auf digitalen Empfang umzurüsten?
In der Mitteilung über den zusätzlichen Service bestätigte die ARD außerdem, dass sie in Gesprächen „Host Broadcast Services“, die für die WM-Übertragung verantwortliche Produktionsfirma, dazu bewegt habe stärkere Filter einzusetzen. Die sollen dem Vuvuzela-Problem zusätzlich begegnen, ebenso wie Lippenmikrophone, mit denen inzwischen alle Kommentatoren von ARD und ZDF in den Stadien ausgestattet wurden. Diese dienen zur weiteren Eingrenzung von Nebengeräuschen.
Lokomotive schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich habe es bei meinem digitalen Receiver > versucht: es funktioniert!
Kann das jemand bestätigen? Ich schaue bisher nur die deutschen Spiele. Somit habe ich auch nicht dran gedacht, es mal auf dem Ersten zu testen, als dort Fußball lief :-( Und am Freitag auf dem ZDF gabs eine "deutsche" Spur und eine "Stereo-Spur". Da konnte ich nur feststellen, dass alles insgesamt lauter bzw. leiser als das andere war.
Aber hier war ja auch nur von der ARD die Rede. Warum macht das ZDF das nicht? Was ist mit RTL?
> Schade, daß ich keinen Fußball schaue.
Ich schaue bisher auch nur die deutschen Spiele. Und wenn wir Pech haben, wird Mittwoch das Letzte sein :-(
Komisch, dass man in Deutschland nicht schafft, was den Österreichern schon längst gelungen ist: Auf ORF1 wird seit dem 5.Spieltag mittels Filter der Vuvuzela-Lärm total ausgeblendet. Dadurch sind auch die akustischen Emotionen des Publikums wieder vernehmbar. Voll angenehm.
> Das Ganze hat einen kleinen Haken: der zusätzliche Tonkanal kann lediglich über einen digitalen Kabel- oder Satelliten-Receiver empfangen werden. Die Audioeinstellungen des Senders müssen dort geändert und der alternative Kanal angewählt werden. Zuschauer mit analogem Kabelempfang können den neuen Service also nicht in Anspruch nehmen.
Wir haben Analog- und Digitalreceiver im Einsatz. Bei den analogen wüsste ich, wie ich es machen müsste. Von 7.02 für den linken und 7.20 für den rechten Kanal auf nur den einen oder den anderen zu schalten... Wieso wird das also von den Sendern nicht unterstützt? Für mich ist das klassischer Zweikanalton.
Wie das jetzt beim Digitalreceiver gehen soll, muss ich erstmal prüfen. Ich finde die digitalen eh schwieriger zu durchschauen als die analogen. Das liegt aber sicher dran, weil eben pro Transponder zig Sender ausgestrahlt werden...
Weiß jemand, worauf man beim Digitalreceiver also achten muss?
Beim digitalen Fernsehen wird im Gegensatz zum analogen durch eine Zusatzoption der normale Tonkanal nicht eingeschränkt, daher bietet die ARD das nur digital an - analog hätte man sonst ja nur noch zwei Mono-Kanäle und keinen Stereoton mehr.
Ich vermute, was den Receiver angeht wird dir niemand wirklich helfen können ohne zumindest den Hersteller zu kennen.
Bei dem analogen Receiver handelt es sich mit Sicherheit um einen Sat-Receiver. Beim digitalen dann wohl auch. Irgendwie muß es da ein Menü zur Tonkanalwahl geben. Ich habe das bisher eigentlich nur bei DVB-T für Dolby Digital bzw Surround Effekte genutzt. Mich persönlich stört es nicht, im Gegenteil, die Atmosphäre schon beim Eröffnungsspiel war doch einfach toll. So oder so, das wird in die Fußballgeschichte eingehen, ähnlich wie diese Schattenbildungen am Mittelkreis 1986 in Mexiko. Die kamen meines Wissens von Lautsprecheranlagen.
Meines Wissens hat man beim analogen Empfang keine Möglichkeit, den Audiokanal zu wählen! Wie soll das auch, bei nur einem Kanal, technisch gehen? Beim digitalen, der pro Sender mehrere Kanäle bieten kann (wie bei Sky z.B:), hat man diese Möglichkeit - mit dem entsprechenden Receiver + Fernbedienung (!)- wohl.
FanTango schrieb: ------------------------------------------------------- > Meines Wissens hat man beim analogen Empfang keine > Möglichkeit, den Audiokanal zu wählen! Wie soll > das auch, bei nur einem Kanal, technisch gehen?
Es ist richtig, dass nur ein Fernsehbild pro Transponder oder Kanal gesendet werden kann. Das gilt aber nicht für den Ton. Eurosport und arte senden, sofern sich hier in den letzten Jahren nichts geändert hat, ein Bild - aber mehrere Tonkanäle - in dem Fall einfach unterschiedliche Sprachen.
Früher wurden die Golden Girls im Zweikanalton ausgestrahlt. Wenn man das über SAT-Analog empfing, musste man den eigentlichen Stereoton, der auf 7.02 (L) und 7.20 (R) ausgestrahlt wurde, beide Werte (L+R) auf 7.02 für Deutsch oder 7.20 für Englisch einstellen.
Warst Du vielleicht mal bei Freunden, die über den Fernseher einen Fernsehsender (Bild) laufen ließen, aber auf der "Tonspur" lief ein Radiosender? Da war dann z. B. 7.38 oder 7.56 als Audiokanal eingestellt.