Vor knapp vier Jahren haben die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF auf künftige Übertragungen der Tour de France verzichtet. Nach den sich häufenden Dopingskandalen wollten die Sender den Vertrag mit dem Rechteinhaber ASO nicht mehr verlängern, da „das bedeutendste Radrennen der Welt bei den deutschen Fernsehzuschauern nur noch eine geringe Akzeptanz“ fand (fernsehserien.de berichtete). Entsprechend rapide ging es auch mit den Einschaltquoten bergab.
Doch nun ist nach Ansicht der ARD offenbar genug Gras über die Angelegenheit gewachsen: Laut Informationen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel soll das größte Radrennen der Welt in diesem Jahr wieder im Ersten übertragen werden. Die jüngsten Erfolge der deutschen Radsportler dürften dabei keine unwichtige Rolle gespielt haben. Die ARD hat sich die Rechte für vorerst zwei Jahre gesichert, angeblich zu einem relativ günstigen Preis von unter fünf Millionen Euro. Zum Vergleich: Zwischen 2009 und 2011 gingen noch rund 20 Millionen Euro über den Tisch.
Zudem enthält der Vertrag – wie bei Sportrechteverhandlungen nach den schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit inzwischen üblich – eine sogenannte „Dopingklausel“. Sollten neue Dopingvorfälle bekannt werden, kann die ARD aus dem Vertrag aussteigen. Ab dem Start am 4. Juli soll täglich live ab 16:00 Uhr bis zum Ende der jeweiligen Etappe von dem Radsport-Event im Ersten berichtet werden. Eine offizielle Pressemitteilung soll noch in dieser Woche veröffentlicht werden.
Seit 2012 wurde das sportliche Großereignis in Deutschland ausschließlich beim Privatsender Eurosport übertragen. Dank eines langfristigen Vertrags zwischen dem Tour-Veranstalter ASO und der European Broadcasting Union (EBU) wird dort die Tour de France noch mindestens bis 2019 unabhängig von der ARD-Übertragung zu sehen sein.
Wie ich schon erwähnte, heißt es "der BMW", aber "die Isetta". Bei Zusammensetzungen kommt es darauf an, ob sie zusammen oder auseinander geschrieben werden. "BMW Isetta" ist männlich, weil sich der davorstehende Artikel auf "BMW" bezieht, "BMW-Isetta" dagegen weiblich, weil sich der Artikel in diesem Fall auf "Isetta" bezieht. Der Artikel bezieht sich also immer auf den unbetonten Teil der Zusammensetzung.
Es gibt auch weibliche Autos: Isetta, Isabella, Arabella. Ein aktuelles weibliches Auto fällt mir im Moment nicht ein. Wenn man aber eine Isetta als BMW bezeichnet, heißt es trotzdem "der BMW".
Schiffsnamen dagegen sind immer weiblich. So weit ich weiß, gibt es da keine Ausnahme. Nicht mal, wenn das Schiff nach einem Mann benannt ist (z. B. die Wilhelm Tham).
U56 schrieb: ------------------------------------------------------- > Schiffsnamen dagegen sind immer weiblich. So weit > ich weiß, gibt es da keine Ausnahme. ...
Es gab mindestens eine Ausnahme: "Die" Imperator wurde auf Wunsch des Kaisers "Der Imperator" getauft. Wiki: „Taufpate "des" Imperator war Kaiser Wilhelm II”.
Übertragungen, die die Welt nicht braucht... oder zumindest, die viele nicht brauchen und in den letzten Jahren auch überhaupt nicht vermisst haben.
Die Tour de Dope wird weiterhin von speziellen Sport-Sendern übertragen. Ich weiß wirklich nicht, was die ARD treibt, sich wieder für ein Schweinegeld da einzuklinken. Vermutlich die Aussicht auf hübsche Dienstreisen nach Frankreich...
Babybär schrieb: ------------------------------------------------------- > Naaa suuuuuuuuuuuupiiiiiiiiii... > > Übertragungen, die die Welt nicht braucht... oder > zumindest, die viele nicht brauchen und in den > letzten Jahren auch überhaupt nicht vermisst > haben. > > Die Tour de Dope wird weiterhin von speziellen > Sport-Sendern übertragen. Ich weiß wirklich > nicht, was die ARD treibt, sich wieder für ein > Schweinegeld da einzuklinken. > Vermutlich die Aussicht auf hübsche Dienstreisen > nach Frankreich...
In etwa aus dem gleichen Grund wie bei den alle 2 Jahre stattfindenden weltweiten Dopingfestspielen im Winter- und Sommersport?
> In etwa aus dem gleichen Grund wie bei den alle 2 > Jahre stattfindenden weltweiten Dopingfestspielen > im Winter- und Sommersport?
Man muss sich ja darüber klar sein, dass Profisport nichts anderes als Zirkus ist. Zum Sportzirkus gehört eine Vorbereitung, die zu den besten Leistungen führt. Die Ärzte sind mitverantwortlich.
Sehr schön, ich hoffe nur, dass die Berichterstattung nicht so ausartet wie zum Ende der Übertagungspause, wo quasi bei jedem Fahrer gesagt wurde, dass er ja schon mal gedopt hat, oder Kunde von dem und dem Sportmediziner sei....
Dann könnte Harald Schmidt in der Zeit der Tour doch eigentlich auch wieder eine Late Night Show machen, er und Manuel waren doch von der Tour immer ganz begeistert.
https://www.fernsehserien.de/news-bilder/pics/thumbs120/Tour-De-France.jpg Was Der Spiegel bereits Anfang der Woche vorab gemeldet hatte, wurde von der ARD nun offiziell bestätigt: Der Sender steigt in diesem Jahr wieder in die Übertragung der Tour de France ein und wird ab dem 4. Juli täglich live von dem Radsport-Event berichten. Diese Entscheidung wurde von den ARD-Intendantinnen und -Intendanten im November 2014 getroffen, allerdings noch unter dem Vorbehalt des Abschlusses eines Vertrags zu den Übertragungsrechten.
Mittlerweile wurden Verhandlungen mit dem Rechtegeber der Tour de France, der ASO (Amaury Sport Organisation), geführt und ein entsprechender Vertrag abgeschlossen. Demnach überträgt Das Erste unter Federführung des Saarländischen Rundfunks vom 4. bis 26. Juli täglich live zwischen 16.05 Uhr und 17.25 Uhr.
"Wir gehen davon aus, dass spannende Rennen und die Fairness im Mittelpunkt dieses Weltsportereignisses stehen werden. Wir werden aber auch investigativ unterwegs sein und kritische Hintergrundberichterstattung ermöglichen", stellt Prof. Thomas Kleist, Intendant des Saarländischen Rundfunks, klar.
"Die jüngsten deutschen Erfolge, gerade bei der Tour de France, und die neue Generation deutscher Radsportler, die sich immer wieder offen für einen dopingfreien Sport einsetzt, haben zu einer größeren Attraktivität dieses Sportereignisses geführt", begründet ARD-Programmdirektor Volker Herres (https://www.wunschliste.de/person/35273/Volker_Herres) den Wiedereinstieg. "Neben den sportlichen Inhalten bleibt ein zentraler Punkt in unserer Berichterstattung die Beobachtung der sportpolitischen Hintergründe und des Anti-Doping-Kampfes der Verantwortlichen sowie der Aktiven."
Der Vertrag enthält - wie bei Sportrechteverhandlungen nach den schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit inzwischen üblich - eine sogenannte "Dopingklausel". Sollten neue Dopingvorfälle bekannt werden, kann die ARD aus dem Vertrag aussteigen (wunschliste.de berichtete (https://www.wunschliste.de/tvnews/22884)).
Vor knapp vier Jahren haben die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF nach den sich häufenden Dopingskandalen auf künftige Übertragungen der Tour de France verzichtet. Seit 2012 wurde das sportliche Großereignis in Deutschland ausschließlich beim Privatsender Eurosport übertragen. Unabhängig von der ARD-Übertragung wird dort die Tour de France noch mindestens bis 2019 zu sehen sein.
07.01.2015 - Glenn Riedmeier/wunschliste.de Bild: Das Erste
jenser schrieb: ------------------------------------------------------- > Ob die Dopingklausel bei Vertragsabschluss mittels > einigen Urinproben verifiziert wurde? ;-) > Klar, die Unterschriften sind neuerdings alle in so einem komischen Blassgelbton ;]
> Selbstverständlich wird im Radsport nicht mehr > gedopt *hust*
Nicht mehr,....aber auch nicht WENIGER als in all den anderen Sportarten. nur wird hiuer weit mehr kontrolliert, also fliegt auch mehr hoch ! Vive DER (und nicht die) Tour de France !
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > Nicht mehr,....aber auch nicht WENIGER als in all > den anderen Sportarten. nur wird hiuer weit mehr > kontrolliert, also fliegt auch mehr hoch ! Vive > DER (und nicht die) Tour de France !
Hahaha, in Billiard, Darts, Turmspringen, Skispringen, Fechten usw. wird also nicht WENIGER gedopt als im Radsport, das glaubst du doch selber nicht ... Ich schaue gerne Tour de France, lieber aber noch die Frühlingsklassiker wie Paris - Roubaix, aber so verblendet bin ich nicht zu glauben, dass der Radsport in Sachen Doping nicht schlechter dasteht als "all die anderen Sportarten".
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > Vive > DER (und nicht die) Tour de France !
kleine Grammatik-Stunde: im Deutschen heißt es DIE Rundfahrt, also sprechen wir auch von "DIE Tour de France". Soviel Deutsch wirst du uns hier im Land jawohl zugestehen können...
Hum....nein...... "gebraucht man ein Fremdwort, so wird auch das Geschlecht des Fremdwortes mitverwendet, und nicht jenes des entsprechenden deutschen Wortes." So sagt man auch : "Die Coupe de France wurde ausgelost" und nicht "Der Coupe de France" obschon es DER Pokal ist. Sagt man wohl DER Eiffelturm, so wird es zu DIE Tour Eiffel, wenn man das französische Wort benutzt. (weil hier ist Tour gegenüber der Tour de France eben weiblich). Um Paris herum führ DER périphérique, obschon es DIE Umgehungsstraße ist.
Demnach muss es auch DER Tour de France heissen,...soweit eben zur Grammatik.
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > Hum....nein...... > "gebraucht man ein fremdwort, so wird auch der > Artikel des Fremdwortes mitverwendet, und nicht > der Artikel des entsprechenden deutschen Wortes."
Das ist mehr eine Ermessensfrage, genauso wie die Aussprache. Ich tendiere aber auch dazu, den Artikel der deutschen Entsprechung zu wählen.
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > Demnach muss es auch DER Tour de France > heissen,...soweit eben zur Grammatik.
Die Grammatik selbst hat mit dem grammatischen Geschlecht eher wenig zu tun. Das Wort "tour" ist nämlich schon vor Jahrhunderten in die deutsche Sprache eingezogen. Und wie es eben bei so einer Sprache ist, in ihr verläuft nicht alles streng logisch ab. So kann sich das Geschlecht auch verändern. Wie der Artikel also in der Originalsprache lautet, ist also nicht unbedingt relevant.
...es gibt eben die Umgangssprache, in der man dann die Tour de France sagen darf, und eben die strenge Grammatik, in der es der Tour de France heissen muss.
Aber wie ist es denn beim giro d'Italia. Sollte DIE Tour de France richtig sein, aus den genannten argumenten, so wäre es auch die Giro d'Italia,...irgendwie tut mir das aber weh in den Ohren. Da ist es auch richtig, DER Giro d'Italia zu sagen, genau wie DER Tour de France. aber es gibta auch DIE Tour, wenn man von einem Turm spricht, so muss man DIE Tour Eiffel sagen und nicht DER Tour Eiffel. Der Eiffelturm ist allerdings richtig.
Tour wurde eben schon lange von der deutschen Sprache adaptiert und die Tour ist deswegen nicht nur umgangssprachlich richtig, sondern auch grammatikalisch:
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > ...es gibt eben die Umgangssprache, in der man > dann die Tour de France sagen darf, und eben die > strenge Grammatik, in der es der Tour de France > heissen muss.
Dir ist schon klar, dass die deutsche Sprache voller Ausnahmefälle ist, oder?
Noch ein Beispiel: Was ist denn der Genus von "Vase" im Französischen?
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > spricht, so muss man DIE Tour Eiffel sagen und > nicht DER Tour Eiffel. Der Eiffelturm ist > allerdings richtig.
Die Tour ist ein reguläres deutsches (Fremd-)wort, das jedermann versteht. Und die Tour Eiffel würde entsprechend als ein Rennen verstanden werden, das irgendetwas mit dem Eiffelturm zu tun hat, oder eine Touristentour, die den Eiffelturm mit einschließt. Deswegen verbietet es sich, von die Tour zu sprechen, wenn man einen Turm meint. Auch klingt es für germanische Ohren komisch, wenn man von der Pont van Gogh spricht und damit eine Brücke gemeint ist.
Das ist so ähnlich, wie bei der Aussprache: soll der gemeine Deutsche wissen, wie man Mallorca spanisch ausspricht? Man kann es tun, aber es ist nicht verboten, es deutsch auszusprechen. Und wie ist es dann mit Namen aus dem Orient. Wird man überhaupt verstanden, wenn man sie original ausspricht. Da gibt es eben keine eindeutige Regel.
Manchmal gibt es auch mehrere Entsprechungen, bei Giro d'Italia könnte man auch sagen, es ist ein Rundstreckenrennen, also das Giro. Der Duden sieht das Giro aber nur für die Kurzform von Giro-Konto vor.
okay, ich wurde also eines Besseren belehrt. Man sagt DIE Tour de France, weil das Wort Tour jetzt auch ein deutsches Wort ist und eben weiblich ist. So sagt man da eben der Giro d'Italia, weil Giro kein deutsches Wort ist und somit das italienische "il" , also das männliche benutzt wird. okay.......und da sagt man noch, im internet würde man nichts hinzulernen :-) Aber sowieso : Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod !
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > LE vase, also männlich....
Siehste! Und das deutsche Wort "Vase" geht eben auf dieses Wort aus dem Französischem zurück, ist aber hier weiblich. Nämlich: die Vase. Oder willst du das geändert haben? ;)
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > okay, ich wurde also eines Besseren belehrt. Man > sagt DIE Tour de France, weil das Wort Tour jetzt > auch ein deutsches Wort ist und eben weiblich > ist.
... so wie es ja auch DAS Journal heißt und nicht DER Journal. Einen guten Deutsch-Unterricht hast du aber nicht genossen, denn es gibt doch eine ganze Reihe solcher Beispiele.
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > okay, ich wurde also eines Besseren belehrt. Man > sagt DIE Tour de France, weil das Wort Tour jetzt > auch ein deutsches Wort ist und eben weiblich > ist.
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > Immerhin ist deustch erst meine 3. Sprache. Wie > gut beherrscht ihr eure 2. Fremdsprache > eigentlich? Besser als ich mein Deutsch oder nicht > ?
Ich weiß nicht mal, welches meine zweite Fremdsprache ist, weil ich nach Deutsch mehrere Sprachen etwa gleich gut bzw. schlecht beherrsche.
Dein Deutsch ist sicherlich besser als mein eingerostetes Französisch. Ich gehe aber auch nicht in französischsprachige Foren und versuche dort die Franzosen über die französische Grammatik zu belehren.
Selbst im Englischen (und das ist die Sprache, mit der ich mein Geld verdiene) würde ich mir dabei reichlich doof vorkommen. Vor allem, wenn man mir immer wieder nachweisen würde, dass ich falsch liege. Dann würde ich im Zweifelsfall lieber mal die Schnauze halten :-)
Selbst mit Lëtzebuergesch-Sprachkenntnissen würde wohl niemand der TV-Foren-Community in ein luxemburger Forum einfallen, die dortigen Mitglieder mit hanebüchenen Stories belehren, nicht müde werden zu erzählen, was so alles doof in LUX ist und wo sich die Luxemburger mal sportlich, mal kulturell eine Scheibe abschneiden sollten und sich dabei hinter einer Pseudo-Sprachbarriere verstecken, die mal so groß oder so klein ist, wie man es halt im Moment braucht. Dort wäre man sicherlich schnell als Troll gesperrt.
Fall Guy schrieb: ------------------------------------------------------- > ... Dort wäre man sicherlich schnell als Troll > gesperrt.
Das ist ihm ja hier schon passiert, und wer weiß, vielleicht legt er es ja darauf an? Dann wird er nach 'nem halben Jahr um Wiederzulassung betteln und sich von kleiner Flamme wieder hocharbeiten, bis er wieder alle nervt. Ich habe den Eindruck, er ist auf gutem Weg und bald auf der Zielgeraden. ;-)
Problem dabei ist, ich kann höchstens den Mund halten, denn eine Schnauze hab ich nicht.....oder zumindest wurde ich gelehrt, nicht in solchen Worten zu reden, auch nicht in meiner Muttersprache übrigens.
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > Wow...und das, weil ich dachte, es sei DER Tour de > France. Da wird mal wieder eine Maus zum elefanten > gemacht.
Nicht weil du es DACHTEST, sondern weil du es uns EINREDEN wolltest. Lies dir noch mal durch, was du in diesem Thread alles über Grammatik geschrieben hast und mach dir klar, dass jeder Leser von vornherein wusste, dass du falsch lagst.
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > eigentlich? Besser als ich mein Deutsch oder nicht > ?
Es ist - wie gesagt - ein Problem, bei dem es keine überzeugende Lösung gibt, und bei dem auch unter Deutschen nicht allgemein bekannt ist, wie man es handhabt. Ich finde es jedenfalls "Der Giro" komisch und würde es nicht verwenden und mich darum herummogeln, etwa von dem Rennen Giro d'Ialia sprechen. Für Vuelta schlägt der Duden aber die vor.
Das Problem existiert auch bei Autos, es ist weiter verbreitet von die Gulia und die Alpine zu sprechen, ich finde das blöd, da es sich anhört, als handele es sich um Motorräder - so, wie man die BMW sagt, wenn man einen entsprechenden Feuerstuhl vor Augen hat.
> Das Problem existiert auch bei Autos, es ist > weiter verbreitet von die Gulia und die Alpine zu > sprechen, ich finde das blöd, da es sich anhört, > als handele es sich um Motorräder -
Gibt es eigentlich Leute, die von "die Airbus A 320, 330 usw." sprechen?
Beim Fieseler Storch sind sich die Experten ja nicht einig, da kursieren beide Möglichkeiten:
Gut zu lesen, dass auch noch Leute diskutieren können, ohne zu streiten.
Was Autos anbetrifft, so bin ich mir sicher, dass ich gelernt habe, auf Deutsch seien alle Autos männlich. Der audi, der Ferrari, der Fiat..... Müsste eigentlich heute auch noch gelten, oder?
Bei Fligzeugen? Die Boeing würde ich sagen, aber der Airbus (weil ja der Bus), aber eben nur aus dem gefühl heraus . Was sagt der Duden ? Oder Jägel?
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > Was Autos anbetrifft, so bin ich mir sicher, dass > ich gelernt habe, auf Deutsch seien alle Autos > männlich. Der audi, der Ferrari, der Fiat..... > Müsste eigentlich heute auch noch gelten, oder?
Mir kommt es so vor, dass das mit den femininen Autos erst ein Trend der jüngeren Zeit, so seit den späten 80er Jahren ist. Wobei ich mich gerade frage, wie man es im Falle von Guilietta handhabt, die Verniedlichungsform ist im Deutschen eigentlich sächlich, etwa das Bäumchen - hihi. Die Isetta mag eine Ausnahme sein, aber da kann man natürlich die Frage stellen, ob das Ding als Auto durchgeht, BMW sprach ja von einem "Motocoupé". Und es wird zumindest von einer Motorrad-Antriebseinheit angetrieben. Der Duden sagt, er beschreibe nur den Sprachgebrauch, wenn sich etwas in der Bevölkerung ändert, dann kommt es irgendwann hinein. In Frankreich geht das doch anders, oder?
> Bei Fligzeugen? Die Boeing würde ich sagen, aber > der Airbus (weil ja der Bus), aber eben nur aus > dem gefühl heraus . Was sagt der Duden ? Oder > Jägel?
Die Airbus habe ich auch noch nicht gehört, Flugzeuge scheinen mir aber nochmals problematischer zu sein. Der Storch ist ja nun auch ein Vogel und betont man nun das lange Fahrgestell oder doch, dass es ein Flugzeug ist.
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > Gut zu lesen, dass auch noch Leute diskutieren > können, ohne zu streiten. > > Was Autos anbetrifft, so bin ich mir sicher, dass > ich gelernt habe, auf Deutsch seien alle Autos > männlich.
Nachdem du uns die Tour de France als "der Tour de France" verkaufen wolltest, sollen nun also alle Autos männlich sein. Wie wäre es mal mit Informieren, bevor du mit deinen Thesen über den deutschen Sprachgebrauch in die Öffentlichkeit gehst?
Die Alfa Romeo Giulia Die BMW Isetta Die Renault Alpine Die Borgward Isabella Die Borgward Arabella Die Chevrolet Corvette Die Plymouth Caravelle
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > Die Alfa Romeo Giulia > Die BMW Isetta > Die Renault Alpine > Die Borgward Isabella > Die Borgward Arabella > Die Chevrolet Corvette > Die Plymouth Caravelle
Wenn man nur die Markennamen aufführt und die Typennamen weglässt ist man aber überall (?) beim "Der". Gibt es da (viele) Ausnahmen?
Mir fallen jetzt nur "die" BMW oder "die" Honda ein.
Sahgt man wirklich die BMW ? ich würde da aber DER BMW sagen . Was wäre der grund für DIE ? (Das W ist ja zwar für Werke, aber man spricht ja nicht vomden Werken, sondern von dem Auto).....
Wie sagt man denn im test : Der Audi ist etwas schneller als die BMW ? oder aber doch als der BMW? 8soll nur ein beispiel sein)
BMW bedeutet Bayerische Motorenwerke. Streng genommen dürfte man nicht "der BMW" sagen, sondern "das BMW-Fahrzeug" oder "der BMW-Wagen". Wie bei anderen Markennamen hat man aber auch hier den Firmennamen auf das Produkt übertragen. Das Produkt nennt man also genau so wie den Hersteller des Produkts. Deshalb kommt es auch nicht darauf an, was BMW ursprünglich bedeutet. Schließlich sagt man ja auch "der Opel", "der Ford" usw. Im Fall von VW war es umgekehrt. Da wurde das Werk nach dem Fahrzeug benannt, eben Volkswagen-Werk.
Um auf deine Frage zurückzukommen: Zu einem Auto sagt man "der BMW" und zu einem Motorrad "die BMW", weil es sich so eingebürgert hat, dass Autonamen männlich und Motorradnamen weiblich sind.
SAS Prinz Malko schrieb: ------------------------------------------------------- > (Das W ist ja zwar für Werke, aber man spricht ja > nicht vomden Werken, sondern von dem Auto).....
Das ist übrigens eine weitere Frage: Spricht man von die Agfa / NSU / BMW oder lässt man den Artikel weg, wenn man vom Unternehmen spricht. Aber da ist beides zulässig. Also, dann sieht man die Abkürzung nicht als solche, sondern als eigenständiges Wort. So darf man auch die Mehrzahl von LKW mit s bilden, obwohl es ja eigentlich Unsinn ist.
> Wie sagt man denn im test : Der Audi ist etwas > schneller als die BMW ? oder aber doch als der > BMW? 8soll nur ein beispiel sein)
Es ging speziell um das Modell Isetta, dessen Konstruktion ja italienischen Ursprungs ist und bei dem man sich fragen kann, ob es nicht eher ein Motorrad mit Dach ist:
beiderbecke schrieb: ------------------------------------------------------- > > Wir sagten damals die Agfa (Clack, später Click), > aber der NSU (Prinz, später durfte es gern ein > TTS sein).
Ich meinte da das Unternehmen als solches, also ob man sagt:
"Der Geschäftsbericht von BASF ..." oder "Der Geschäftsbericht von der BASF ..." - da ist aber wie gesagt beides zulässig.
kleinbibo schrieb: ------------------------------------------------------- > beiderbecke schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > > > Wir sagten damals die Agfa (Clack, später > Click), > > aber der NSU (Prinz, später durfte es gern ein > > TTS sein). > > Ich meinte da das Unternehmen als solches, also ob > man sagt: > > "Der Geschäftsbericht von BASF ..." oder "Der > Geschäftsbericht von der BASF ..." - da ist aber > wie gesagt beides zulässig.
Ich auch, weshalb ich die Typenbezeichnungen in Klammern setzte.
Bei der BASF hätte ich geschrieben: "die BASF" also "Der Geschäftsbericht der BASF ...", also kein "von".
Ich werde, sofern ich die Zeit habe, weiter die lange Eurosport-Übertragung anschauen. Bei der Übertragung nur der letzten Stunde in der ARD gehen die Atmosphäre und die Spannung der taktisch gefahrenen Rennen doch sehr verloren. Allerdings nervt die mäßige SD-Qualität, da es HD weder im Free-TV noch im Pay-TV bei Kabel Deutschland gibt.
Blondino schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich werde, sofern ich die Zeit habe, weiter die > lange Eurosport-Übertragung anschauen. Bei der > Übertragung nur der letzten Stunde in der ARD > gehen die Atmosphäre und die Spannung der > taktisch gefahrenen Rennen doch sehr verloren.
Warum? Der Sieger steht ja sowieso immer erst ein paar Monate später fest. Für mich fühlt sich die Tour de France wie ein schlecht geschriebenes Scripted-Reality-Format an. Wäre eigentlich ein Fall für RTL2.
Wobei, das wird dann wohl eher wieder eine landeskundliche Tourismus-Sendung mit gelegentlichen Radsport-Updates *g*
Und Jean-Claude Leclercq als Eurosport-Co-Kommentator ist ohnehin nicht zu ersetzen. Wenn der zusammen mit Klaus Angermann kommentieren würde... Aber es war schön, Angermann bei Voigtes Stundenweltrekord nochmal am Mikro erlebt zu haben.
Lobotoyour schrieb: ------------------------------------------------------- > Wobei, das wird dann wohl eher wieder eine > landeskundliche Tourismus-Sendung mit > gelegentlichen Radsport-Updates *g*
Wenn ich mir die Tour de France oder andere Straßenrennen ansehe, dann nur wegen der Straßen- und Landschaftsaufnahmen. Ich bin kein Radsportfan und finde, dass man nur anhand der Bilder das Rennen auch gar nicht verfolgen könnte. Man braucht schon die Infos des Reporters und die Einblendungen der Platzierungen.
Ich erinnere mich noch gern an die Autofahrten, die das ZDF in den 90er Jahren nachts und am frühen Morgen gezeigt hat. "Straßenfeger" hieß die Sendung. Da gab es wenigstens keine störenden Radfahrer. Ich bitte die Radsportfans um Entschuldigung!
Lobotoyour schrieb: ------------------------------------------------------- > Wobei, das wird dann wohl eher wieder eine > landeskundliche Tourismus-Sendung mit > gelegentlichen Radsport-Updates *g* > > Und Jean-Claude Leclercq als > Eurosport-Co-Kommentator ist ohnehin nicht zu > ersetzen. Wenn der zusammen mit Klaus Angermann > kommentieren würde... Aber es war schön, > Angermann bei Voigtes Stundenweltrekord nochmal am > Mikro erlebt zu haben.
Im ernst??? Mangels Alter kenne ich den nur vom Hörensagen, aber bei Voitges WR fand ich dieses Palaver eher zum Fremdschämen. Und der Leclerq labert mir auch zu viel von der guten alten Zeit (nur nie vom Doping zu seiner Zeit).
U56 schrieb: ------------------------------------------------------- > Lobotoyour schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Wobei, das wird dann wohl eher wieder eine > > landeskundliche Tourismus-Sendung mit > > gelegentlichen Radsport-Updates *g* > > Wenn ich mir die Tour de France oder andere > Straßenrennen ansehe, dann nur wegen der > Straßen- und Landschaftsaufnahmen. Ich bin kein > Radsportfan und finde, dass man nur anhand der > Bilder das Rennen auch gar nicht verfolgen > könnte. Man braucht schon die Infos des Reporters > und die Einblendungen der Platzierungen. > > Ich erinnere mich noch gern an die Autofahrten, > die das ZDF in den 90er Jahren nachts und am > frühen Morgen gezeigt hat. "Straßenfeger" hieß > die Sendung. Da gab es wenigstens keine störenden > Radfahrer. Ich bitte die Radsportfans um > Entschuldigung!
uhu schrieb: ------------------------------------------------------- > Mir geht es auch so.;)
Das freut mich! Dann bin ich wenigstens nicht allein mit meiner Meinung.
User_929455 (geb. 1978) am
D.H. aufgrund der "Dopingklausel" in den Verträgen hat die ASO noch mehr Interesse daran die Dopingfälle unter den Tisch zu kehren und die Aufdeckung/Ermittlung zu verhindern (jedenfalls solange wie die Verträge laufen)?!
cassiel am
Peter123schrieb am 05.01.2015, 12.12 Uhr: > Wieso? Wird doch genauso weitergedopt wie vorher... bei ersten Dopingfall sofort wieder absetzten! > Aber wer ist schon so dumm sich bei der Tour erwischen > zu lassen!? > Kommt dann Jahre später raus...
und dann ist der Käse schon lange gegessen. Folglich macht die ARD gar nicht erst den Versuch den Nachweis eines dopingfreien Sportes zu erbringen, sondern nur wenn's rauskommt soll es Alibli-Konsequenzen haben. Es geht eben mal wieder um die Kohle und zwar vom Gebührenzahler. Für mich ein weiterer Grund gegen den Rundfunkbeitrag aus Gewissensgründen (Art. 4 (1) GG), wegen Förderung einer strafbaren Handlung ($29 BtMG 13.), zu klagen.
Für mich in keiner Weise nachvollziehbar wie man 5 Millionen Euro für so eine Veranstaltung verschwenden kann, insbesondere dann, wenn die Rechte nicht exklusiv sind, sondern Eurosport weiterhin senden wird.
Naja, warten wir mal die offizielle Stellungnahme ab.
DVDStudio schrieb: ------------------------------------------------------- > Für mich in keiner Weise nachvollziehbar wie man > 5 Millionen Euro für so eine Veranstaltung > verschwenden kann, insbesondere dann, wenn die > Rechte nicht exklusiv sind, sondern Eurosport > weiterhin senden wird. >
HD bietet Eurosport nur im Pay-TV an. Für mich kein Problem, aber die Mehrheit der Zuschauer hat kein Pay-TV und SD ist ja doch nicht so schön.
Der Eurosport-Reporter Karsten Migels ist nicht mein Fall, ich werde bestimmt öfters in der ARD schauen.
5 Millionen ist zwar viel Geld, aber andere Programme würden ja auch was kosten. Vermutlich ist ein Teil der Kosten auch refinanzierbar über Werbung. In dieser Hinsicht sind Sportübertragungen sicherlich attraktiver als Tierberichte.
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > > 5 Millionen ist zwar viel Geld, aber andere > Programme würden ja auch was > kosten. Vermutlich ist ein Teil der Kosten auch > refinanzierbar über > Werbung.
Und zwar bestimmt nicht für wertvolle Mittel, die unser Leben schöner, gesünder, länger machen. Man kann ja auch nicht fragen, warum die Pharmaindustrie das Geld nicht gleich überweist, ohne weitere Gegenleistung.
Peter123 am
Wieso? Wird doch genauso weitergedopt wie vorher...bei ersten Dopingfall sofort wieder absetzten!
Aber wer ist schon so dumm sich bei der Tour erwischen zu lassen!?