93 Gummibären in 15 Minuten?

Topp, die Wette gilt!

Jutta Zniva – 30.09.2005

Merkwürdig. Ein Schleichwerbeskandal jagt den nächsten. Eine Sendung aber bleibt unangetastet von jeglicher Kritik: „Wetten, dass …?“ im ZDF.

2005 veröffentlichte der Medienwissenschafter Christian Fuchs ein Buch, in dem ausgewählte „Wetten, dass …?“-Shows aus über 20 Jahren analysiert wurden. Darin finden sich kuriose Zahlen: Jede dritte Minute der Sendung habe inzwischen Werbecharakter. Ein Höhepunkt sei 1998 erreicht worden, als innerhalb einer Viertelstunde 93 Mal (!) Haribo-Gummibärchen im Bild waren. Titel des Buches: „Leise schleicht’s durch mein TV“ …

Auch „Die Zeit“ wunderte sich schon vor Jahren, dass Thomas Gottschalk etwa über Erdinger Weißbier plauderte oder Hannelore Elsner eine Gebrauchsanweisung vorlas, in der in fast jedem Satz die Handelskette Media Markt genannt wurde. Ob Haribo, deutsche Post, Jeep und Mercedes C200 auf der Bühne oder ein Stromkonzern als Sponsor für die Wahl zum Wettkönig – alles legal? Man weiß es nicht …

Aber es gäbe jemanden, der uns diese geheimnisvolle „Grauzone“, in der sich „Wetten, dass …?“ so gekonnt bewegt, gewiss erklären könnte: Gottschalk-Bruder Christoph. Der ist Geschäftsführer von Thomas Gottschalks Agentur Dolce Media, die die Show-Auftritte der „Werbepartner“ organisiert. Und er ist Jurist. Seine (nicht vollendete) Dissertation hatte ein interessantes Thema: „Product Placement“.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Der Begriff Schleichwerbung ist sowieso Unsinn.
    Warum gibt es ihn?
    Ganz einfach: Damit soll Werbung außerhalb von Werbeblöcken unterbunden und angeprangert werden. Ich muß sagen ich empfinde Schleichwerbung mitlerweile als Angenehmer wie jedwelche Werbblöcke ob im Privat-TV oder öffentlich Rechtlichen TV. Sie ist unaufdringlich. Werbeblöcke sind heute laut und aufdringlich stören eigentlich das Programm - und genau das tut Schleichwerbung nicht, das Programm stören.
    Vor "lauter" Werbung schaue ich mir fast keine Filme mehr bei den Privaten an.
    Fazit:
    Es ist nicht die Schleicherwerbung von Übel für den Zuschauer, sondern die Werbung überhaupt. Es ist doch heute sogar so das sich Werbung ins umgekehrte verkehrt. Artikel aus störender Werbung werden sehr oft absichtlich nicht gekauft.
    • am via tvforen.de

      Also, das mit der Schleichwerbung ist auch wieder ein "Fluntzerl", wie Willi Astor es ausdrücken würde, das zu einem riesigen "Fluntz" aufgeblasen wird. Mir ist es ehrlich gesagt völlig piep egal, ob in einem guten Film ein McDonalds-Zeichen auftaucht, die Helden an einem Biagotti-Laden vorbeifahren, Marlboro rauchen oder Cola trinken. Das geht völlig an mir vorbei. Wenn man ganz pingelig sein wollte, müsste man die Helden immer No Name - Autos fahren lassen, also bei Jaguars den Jaguar abschrauben, beim Mercedes den Stern und beim Pontiac ebendieses Zeichen, denn ist das nicht auch Schleichwerbung? Bei Motorrädern müsste man dann die Marke vom Tank retuschieren, oder? Und mal ehrlich, wenn ein Western gedreht wird, dann dürfen die Helden auch keinen Stetson mehr tragen, denn der "Stetson" ist ein eingetragenes Markenzeichen. Sowas Bescheuertes. Dem Filmfan ist es doch eh völlig wurscht, was da nun von wem konsumiert wird und ob die Leute nun Müllermilch im Eisschrank haben oder nur H-Milch von der Kloster-Molkerei. Außerdem denke ich, schadet es überhaupt nicht, mal das eine oder andere Produkt kurz zu zeigen, denn es ist doch ehrlich gesagt viel ehrlicher und authentischer, wenn der Held mal eben kurz zu McDonald's geht, anstatt zu sagen: "Schatz, ich hol mal eben kurz ein paar Hamburger." Und bei "Wetten dass" können sie von mir aus tonnenweise bunte Gummibärchen zeigen, noch ein paar Smarties und M & Ms dazu legen und irgendwo im Hintergrund einen OBI-Biber an den Kabeln knabbern lassen. Das juckt mich überhaupt nicht. Und ob die Elsner nun eine Gebrauchsanleitung von Media Markt vorliest oder eine Bauanleitung von Ikea, ist doch auch völlig egal. Sie macht beides schlecht. Auf die Wetten und auf die Gäste kommt's an. Die Gäste verzapfen eh meistens eine Menge unnötigen Müll, was schadet da ein wenig Schleichwerbung? Peinlicher, viel peinlicher ist es, wenn man sowas wie gestern in der NDR Talk Show sieht: Traumschiff-Doc Horst Naumann erzählt aus seinem Leben und diskutiert ewig mit Jörg Pilawa rum, ob er denn nun den Namen einer Firma nennen soll, bei der er vor vielen Jahren mal eine Schaumstoffmatratze für sein Ehebett anfertigen ließ oder ob er es lieber sein lassen solle..."Gibt's die Firma noch?" fragt Pilawa, Naumann bejaht, darauf Pilawa: "Also lassen wir's doch lieber." Glauben die im Ernst, nur weil Horst Naumann den Namen erwähnt und dort vor 30 Jahren mal eine Matratze gekauft hat, rennen nun alle Leute dahin und tun es ihm nach?
      Die ganze Schleichwerbung-Diskussion ist doch wieder etwas, das wie die Faust aufs Auge zu Deutschland passt. Spießig, bürokratisch und wieder mal was zum richtig aufgeilen. So gefällt's den Deutschen. Wenn wir nix haben, über das wir uns aufregen können, dann suchen wir eben was. Und wenn wir erst mal suchen, dann finden wir auch was. Garantiert. Das war schon immer so, und es wird auch immer so bleiben. Deutschland - da weiß man, was man hat. Schönen guten Abend....würde der Persil-Mann sagen...oh, Verzeihung, natürlich "der Vertreter eines führenden deutschen Waschmittelherstellers".

      Der Lonewolf Pete
      • am via tvforen.de

        Pete Morgan schrieb:
        >
        > Also, das mit der Schleichwerbung ist auch wieder ein
        > "Fluntzerl", wie Willi Astor es ausdrücken würde, das zu
        > einem riesigen "Fluntz" aufgeblasen wird. Mir ist es ehrlich
        > gesagt völlig piep egal, ob in einem guten Film ein
        > McDonalds-Zeichen auftaucht, die Helden an einem
        > Biagotti-Laden vorbeifahren, Marlboro rauchen oder Cola
        > trinken. Das geht völlig an mir vorbei. Wenn man ganz
        > pingelig sein wollte, müsste man die Helden immer No Name -
        > Autos fahren lassen, also bei Jaguars den Jaguar abschrauben,
        > beim Mercedes den Stern und beim Pontiac ebendieses Zeichen,
        > denn ist das nicht auch Schleichwerbung? Bei Motorrädern
        > müsste man dann die Marke vom Tank retuschieren, oder? Und
        > mal ehrlich, wenn ein Western gedreht wird, dann dürfen die
        > Helden auch keinen Stetson mehr tragen, denn der "Stetson"
        > ist ein eingetragenes Markenzeichen. Sowas Bescheuertes. Dem
        > Filmfan ist es doch eh völlig wurscht, was da nun von wem
        > konsumiert wird und ob die Leute nun Müllermilch im
        > Eisschrank haben oder nur H-Milch von der Kloster-Molkerei.
        > Außerdem denke ich, schadet es überhaupt nicht, mal das eine
        > oder andere Produkt kurz zu zeigen, denn es ist doch ehrlich
        > gesagt viel ehrlicher und authentischer, wenn der Held mal
        > eben kurz zu McDonald's geht, anstatt zu sagen: "Schatz, ich
        > hol mal eben kurz ein paar Hamburger." Und bei "Wetten dass"
        > können sie von mir aus tonnenweise bunte Gummibärchen zeigen,
        > noch ein paar Smarties und M & Ms dazu legen und irgendwo im
        > Hintergrund einen OBI-Biber an den Kabeln knabbern lassen.
        > Das juckt mich überhaupt nicht. Und ob die Elsner nun eine
        > Gebrauchsanleitung von Media Markt vorliest oder eine
        > Bauanleitung von Ikea, ist doch auch völlig egal. Sie macht
        > beides schlecht. Auf die Wetten und auf die Gäste kommt's an.
        > Die Gäste verzapfen eh meistens eine Menge unnötigen Müll,
        > was schadet da ein wenig Schleichwerbung? Peinlicher, viel
        > peinlicher ist es, wenn man sowas wie gestern in der NDR Talk
        > Show sieht: Traumschiff-Doc Horst Naumann erzählt aus seinem
        > Leben und diskutiert ewig mit Jörg Pilawa rum, ob er denn nun
        > den Namen einer Firma nennen soll, bei der er vor vielen
        > Jahren mal eine Schaumstoffmatratze für sein Ehebett
        > anfertigen ließ oder ob er es lieber sein lassen
        > solle..."Gibt's die Firma noch?" fragt Pilawa, Naumann
        > bejaht, darauf Pilawa: "Also lassen wir's doch lieber."
        > Glauben die im Ernst, nur weil Horst Naumann den Namen
        > erwähnt und dort vor 30 Jahren mal eine Matratze gekauft hat,
        > rennen nun alle Leute dahin und tun es ihm nach?
        > Die ganze Schleichwerbung-Diskussion ist doch wieder etwas,
        > das wie die Faust aufs Auge zu Deutschland passt. Spießig,
        > bürokratisch und wieder mal was zum richtig aufgeilen. So
        > gefällt's den Deutschen. Wenn wir nix haben, über das wir uns
        > aufregen können, dann suchen wir eben was. Und wenn wir erst
        > mal suchen, dann finden wir auch was. Garantiert. Das war
        > schon immer so, und es wird auch immer so bleiben.
        > Deutschland - da weiß man, was man hat. Schönen guten
        > Abend....würde der Persil-Mann sagen...oh, Verzeihung,
        > natürlich "der Vertreter eines führenden deutschen
        > Waschmittelherstellers".
        >
        > Der Lonewolf Pete

        Tausend Prozent Zustimmung!
      • am via tvforen.de

        cessnaritter schrieb:
        >
        > Tausend Prozent Zustimmung!

        Von mir auch.
      • am via tvforen.de

        Also ich scheiß auf Deutschland, aber mir geht dieses Product-Placement trotzdem auf die Nerven. Es geht hier nicht um irgendwelche Logos von Firmen sondern um Dialoge, die extra umgeschrieben werden um Werbeslogens unterbringen zu können. Die Qualität des TVs hat sowieso schon völlig abgenommen, weil man rausgefunden hat, dass man auch mit Billigsendungen hohe Quoten für die Werbeblocks zu stande bekommt. Jetzt durchdringt dieser Mist auch noch die Sendungen selbst und zerstört den Anspruch (naja German-TV und Anspruch ist ja eh ein Widerspruch in sich). Bald kann man nicht mehr unterscheiden zw. Werbung und Sendung.
        Da kann ich nur hoffen, dass bald ein paar Pay-Sender a la HBO in Deutschland entstehen. Ich bezahle lieber nen paar Euro wenn ich dafür Qualitätsfernsehen ohne Werbung bekomme. Von Premiere kann man das ja nicht wirklich erwarten, die recyceln auch fast nur. Die paar guten Filme kann ich mir auch auf DVD ausleihen und das gleiche mache ich inzwischen auch schon mit den guten US-Serien (dank Onlineauktion kann man ja alles günstig kaufen und wieder verkaufen). Dann bin ich auch nicht mehr auf die Gnade der Sender angewiesen, die ständig Termine verschieben oder ganz ausfallen lassen.
      • am via tvforen.de

        Hallo Pete,
        bin genau Deiner Meinung - nur hätte ich es nicht so schön ausdrücken können!!

        Mouche aus Frankreich
    • am via tvforen.de

      dann seh ich doch lieber von zeit zu zeit mal irgendein produkt im bild statt dieser dauernden werbeblöcke. Der Einfluss auf mein Kaufverhalten ist bei beidem gleich: null!
      • am via tvforen.de

        Das habe ich auch schon bemerkt, ohne es für bemerkenswert zu halten. Aber wenn man mal darüber nachdenkt: Da ist tatsächlich mehr Werbung drin, als in mancher RTL-Samstag-Abend-Sendung.

        MfG GL

        weitere Meldungen

        Hol dir jetzt die fernsehserien.de App