Natur und Technik Folge 29: Sonne, Mond und Sterne
Folge 29
29. Sonne, Mond und Sterne
Folge 29
Die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie mit Milliarden von Sternen. Laufend werden neue Sterne aus Sternenstaub geboren, andere sterben im Licht einer Supernova. Könnte man pro Sekunde 1 000 Sonnen zählen, wäre man wohl monatelang damit beschäftigt. Mit der Erde umkreisen mindestens acht weitere Planeten die Sonne. Das Sonnenlicht braucht für die 150 000 000 Kilometer zur Erde acht Minuten. Ein Verkehrsflugzeug wäre für diese Strecke 17 Jahre lang unterwegs. Einer der ersten
„Sternengucker“, der mit einem Fernrohr den Himmel beobachtete, war um 1600 Galileo Galilei, ein Physikprofessor aus Venedig. Mit einem Fernrohr aus zwei Linsen entdeckte er die vier größten und nach ihm benannten Galileischen Monde des Jupiters. Heute können auch Schüler, z. B. in der Sternwarte des Augsburger Gymnasiums bei St. Anna, den Himmel beobachten. Wie Schüler auch mit einfachen Hilfsmitteln z. B. eine Sonnenprojektion erzeugen können, zeigt diese Sendung. (Text: ARD alpha)
Deutsche TV-PremiereFr. 14.10.2005BR-alpha
Sendetermine
Di. 24.01.2012
08:30–08:45
08:30–
Mo. 23.01.2012
13:45–14:00
13:45–
Mo. 23.01.2012
06:30–06:45
06:30–
Di. 26.01.2010
08:30–08:45
08:30–
Mo. 25.01.2010
06:30–06:45
06:30–
Fr. 22.01.2010
13:45–14:00
13:45–
Di. 08.07.2008
12:00–12:15
12:00–
Di. 04.12.2007
08:30–08:45
08:30–
Mo. 03.12.2007
06:30–06:45
06:30–
Fr. 30.11.2007
14:00–14:15
14:00–
Mo. 30.10.2006
13:15–13:30
13:15–
Di. 18.10.2005
08:30–08:45
08:30–
Mo. 17.10.2005
06:30–06:45
06:30–
Fr. 14.10.2005
14:00–14:15
14:00– NEU
Füge Natur und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Natur und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.