18 Folgen, Folge 1–18
1. Was ist Luft?
Folge 1 (23 Min.)Mühsam versucht der „Professor“, dem „Besserwisser“ anhand einer Zeichnung darzustellen, daß Luft Hoch und Tiefs bildet und so das Wetter entsteht. Aber sein Schüler versteht das nicht. (Text: Funk Uhr 42/1972, S. 58)Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.1972 ARD 2. Warum Schiffe schwimmen
Folge 2 (22 Min.)„Denk“ und „Dachte“, zwei aufgeweckte Puppen, stellen stets neugierige Fragen. Heute lassen sie sich von Käpt’n Klausen erklären, warum Schiffe schwimmen können. Dabei lernen sie auch Schleusen kennen. (Text: Hörzu 37/1973, S. 64)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.1973 ARD 3. Goldhamster
Folge 3 (27 Min.)Bei vielen Kindern als kleiner Spielkamerad beliebt – der possierliche Goldhamster. Auch wer einen dieser Nager besitzt, kann von den klugen Puppen „Denk“ und „Dachte“ Neues über ihn erfahren: Der Goldhamster führt in syrischen Wüstengebieten ein Einzelgänger-Dasein. legt nachts beim „Hamstern“ weite Strecken zurück. 1930 wurde er erstmals gezüchtet, heute ist er als Haus- und Laboratoriumstier weit verbreitet. (Text: Hörzu 44/1973, S. 90)Deutsche TV-Premiere Do. 08.11.1973 ARD 4. Nur eine Kerze …
Folge 4 (24 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 27.12.1973 ARD 5. Wie ist das mit dem Telefon?
Folge 5 (21 Min.)Wie funktioniert ein Telefon? Wie kommt die Stimme durch den Draht? Das möchten die beiden aufgeweckten Puppen „Denk“ und „Dachte“ genau wissen. Da sie allein nicht weiterkommen, gehen sie – wie schlau! – in ein Postamt. Ob das „Fräulein vom Amt“ ihnen das Geheimnis verraten wird? (Text: Hörzu 4/1974, S. 56)Deutsche TV-Premiere Do. 31.01.1974 ARD 6. Ein Ei
Folge 6 (25 Min.)Es dreht sich alles um das Ei! Ein Museumswärter in einem Museum ganz besonderer Art zeigt den Puppen „Denk“ und „Dachte“ seltene Vögel mit ihren Eiern. Auf einem Bauernhof sehen die beiden, wie täglich Tausende von Eiern produziert werden. Kinder, die auf der Straße gefragt werden, was sie alles übers Ei wissen, geben die lustigsten Antworten. Und schließlich werden dann in einem Forschungsinstitut Versuche mit Eiern durchgeführt. (Text: Hörzu 32/1987, S. 52)Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.1974 ARD ARD-Wiederholung am 12.08.19877. Eis (was ist das eigentlich)
Folge 7 (19 Min.)Na klar: Schlittschuhlaufen macht Spaß! Aber im Straßenverkehr kann das glatte Eis sehr gefährlich sein. Das merken auch Denk und Dachte von der Augsburger Puppenkiste. Neugierig wie immer, versuchen die beiden schlauen Kerlchen, etwas mehr über die Eigenschaften gefrorenen Wassers herauszufinden. Wissenschaftlichen Rat gibt Professor Ernst W. Bauer. (Text: Hörzu 33/1987, S. 46)Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.1974 ARD ARD-Wiederholung am 18.08.19878. Das Fahrrad lernt laufen
Folge 8 (21 Min.)In die Entwicklungsgeschichte des Fahrrads gehört die Laufmaschine, Draisine genannt, die nur fuhr, wenn sich der Fahrer mit den Füßen vom Boden abstieß. Hauptsächlich geht es heute um die Herstellung von Fahrrädern, vom Bau des Speichenrades über das Formen bis zur Endmontage. (Text: Hörzu 50/1974, S. 46)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.1974 ARD ARD-Wiederholung am 13.08.19879. Gold
Folge 9 (24 Min.)Die beiden Puppen „Denk“ und „Dachte“ lassen sich von dem Goldsucher „Old Smith“ erzählen, wie schwer es ist, Gold zu finden. Danach heben sie unter abenteuerlichen Bedingungen eine Schatztruhe vom Meeresgrund. Außerdem zu sehen: der Besuch in einer „Schatzkammer“ und Goldschlägerei. (Text: Hörzu 52/1974, S. 50)Deutsche TV-Premiere Do. 02.01.1975 ARD 10. Zooreportage
Folge 10 (19 Min.)Die Puppen „Denk“ und „Dachte“ besuchen den Zoo, um sich die „Kleider“ der Tiere anzusehen: Haare, Schuppen, Federn. Aufregung gibt es im Affenkäfig. (Text: Hörzu 16/1975, S. 58)Deutsche TV-Premiere Di. 22.04.1975 ARD ARD-Wiederholung am 24.03.1983 und 17.08.198711. Uhren messen Zeit
Folge 11 (19 Min.)Die naseweisen Puppen „Denk“ und „Dachte“ lassen sich von einem klugen Gelehrten (Walter Oehmichen) erklären, wie man mit einer Sanduhr die Zeit mißt: etwas, das nicht zu sehen und zu fühlen ist, das aber dennoch unaufhaltsam abläuft. (Text: Hörzu 29/1975, S. 48)Deutsche TV-Premiere Do. 24.07.1975 ARD ARD-Wiederholung am 20.08.198712. Wo ist der Schnee vom letzten Jahr?
Folge 12 (19 Min.)Bei der Suche nach dem Schnee vom letzten Jahr landen Denk und Dachte auf einem Bodensee-Schiff, wo ihnen Sepp Strubel weiterhilft. Auf ihrer Reise vom Berggipfel zum Bodensee und während eines Fluges durch die Wolken lernen die beiden Puppen, was es mit dem „Kreislauf“ des Wassers auf sich hat. (Text: Hörzu 35/1975, S. 50)Deutsche TV-Premiere Do. 04.09.1975 ARD ARD-Wiederholung am 31.03.1983 und 19.08.198713. Die Ballonreise
Folge 13 (18 Min.)Wie verändert sieht doch die Welt von oben aus! Das stellen Denk und Dachte während einer Ballonfahrt über das bayerisch-schwäbische Land fest. Alfred Eckert erklärt den „Passagieren“ nicht nur die Gegend, sondern auch aufregende Manöver. (Text: Hörzu 43/1975, S. 78)Deutsche TV-Premiere Do. 30.10.1975 ARD ARD-Wiederholung am 27.02.1980, 07.04.1983 und 25.08.198714. Die Schallplatte
Folge 14 (21 Min.)Heute können die kleinen Zuschauer sehen, wie eine Schallplatte entsteht: In der „Augsburger Puppenkiste“ finden Tonaufnahmen für „Der Wolf und die sieben Geißlein“ statt. Für lustige Unterbrechungen sorgen „Denk“ und „Dachte“. (Text: Hörzu 49/1975, S. 74)Deutsche TV-Premiere Do. 11.12.1975 ARD ARD-Wiederholung am 26.08.198715. Der Rollmops
Folge 15 (26 Min.)Denk und Dachte wollen endlich ein Geheimnis aufklären: Wie kommt der Rollmops ins Glas? Als „blinde Passagiere“ gehen sie auf einen Fischkutter. Doch welch ein Schreck – sie werden getrennt und geraten in stürmische Abenteuer. (Text: Hörzu 34/1987, S. 42)Deutsche TV-Premiere Do. 04.03.1976 ARD ARD-Wiederholung am 24.08.198716. Schrauben überall
Folge 16 (26 Min.)Die beiden Umweltforscher Denk und Dachte gehen wieder auf Entdeckungsreise. Wo gibt es Schrauben? Manchmal an Stellen, wo sie sie nicht vermuten. Sie finden sie auf Baustellen, bei Drehbänken, im Straßenverkehr und auf Flughäfen. (Text: Hörzu 25/1976, S. 72)Deutsche TV-Premiere Do. 24.06.1976 ARD ARD-Wiederholung am 27.08.198717. Im Kohlenberg
Folge 17 (24 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 11.11.1976 ARD 18. Abenteuer in Heide und Moor
Folge 18 (18 Min.)Die Puppen Denk und Dachte sind diesmal in der Lüneburger Heide. Vor einigen tausend Jahren standen hier viele Buchen und Eichen. Wo ist der Wald nur geblieben? Denk und Dachte wollen’s wissen – aber ihre Neugierde bringt sie in Gefahr: Beinhahe versinken sie im Moor! Kein Wunder, daß bei soviel Aufregung die Fotoausbeute recht mager ist. (Text: Hörzu 23/1977, S. 80)Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.1977 ARD
Füge Natur und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Natur und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.