Folge 6

  • 6. Himmelskörper

    Folge 6
    Die Sonne scheint nicht immer gleich: Sonnenstürme und Schwankungen ihrer Aktivität haben Folgen auf der Erde. – Bild: ZDF und © NASA’s Goddard Space Flight Center./​© NASA’s Goddard Space Flight Ce
    Die Sonne scheint nicht immer gleich: Sonnenstürme und Schwankungen ihrer Aktivität haben Folgen auf der Erde.
    Die Faszination für die Gestirne ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Sie bestimmen den Rhythmus unseres Planeten und können ihn auf einen Schlag verändern. Die Menschen beobachten die Gestirne früh in ihrer Geschichte und richten ihr Handeln nach ihnen aus. Ihre gigantische Zerstörungsmacht erkennen Naturwissenschaftler erst in den vergangenen Jahrzehnten. Deshalb wird heute an einer Asteroidenabwehr geforscht. Unser wichtigster Himmelkörper ist die Sonne. Sie spendet die Energie für alles Leben auf der Erde und gibt den Rhythmus des Tages und der Jahreszeiten vor. Die Archäologie findet deshalb früh in unserer Geschichte Spuren von Sonnenkulten.
    In Goseck entschlüsseln Wissenschaftler und Forscher die Bedeutung geheimnisvoller Kreisanlagen und die Funktion der weltweit einzigartigen Himmelsscheibe von Nebra. Auch die Naturwissenschaft überrascht mit neuen Erkenntnissen über die Wirkmacht der Sonne: Ihre
    wechselhafte Aktivität und ihre Eruptionen können auf der Erde gigantische Wirkung auf Natur und Technik haben. Und selbst weiter entfernte Sterne, die den Nachthimmel zieren, haben in der Geschichte immer wieder Innovationen gefördert. Während Europa noch Astrologie betreibt, schaffen es die Polynesier, mit Sternennavigation ein riesiges Gebiet im Pazifik zu befahren und zu besiedeln.
    Erst relativ spät werden Menschen auf die Gefahr durch einschlagende Himmelskörper aufmerksam: Die Entdeckung von Einschlagskratern macht dies deutlich. Im Nördlinger Ries können Forscher jetzt rekonstruieren, welche apokalyptischen Szenarien sich in der Erdgeschichte immer wieder ereignet haben. Deshalb arbeiten Physiker experimentell an Abwehrmechanismen, um Asteroiden von einem Kollisionskurs abzulenken, bevor es zu spät ist. Eine epische Reise von den Anfängen unseres Sonnensystems bis zu den ersten Raumstationen der Menschheit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.12.2023 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 24.05.2025
19:30–20:15
19:30–
Mi. 05.02.2025
22:30–23:15
22:30–
Fr. 31.01.2025
14:05–14:55
14:05–
Mo. 27.01.2025
05:50–06:35
05:50–
Fr. 13.12.2024
14:55–15:40
14:55–
Fr. 22.11.2024
06:20–07:05
06:20–
Sa. 28.09.2024
12:45–13:30
12:45–
Fr. 23.08.2024
04:55–05:45
04:55–
Mi. 31.07.2024
02:00–02:45
02:00–
Di. 30.07.2024
16:00–16:45
16:00–
So. 28.07.2024
14:00–14:45
14:00–
So. 28.07.2024
00:00–00:45
00:00–
Mi. 17.07.2024
14:10–14:55
14:10–
Di. 25.06.2024
09:35–10:20
09:35–
Mi. 19.06.2024
00:00–00:45
00:00–
So. 02.06.2024
16:30–17:20
16:30–
So. 07.04.2024
03:45–04:30
03:45–
So. 24.03.2024
11:25–12:10
11:25–
Sa. 24.02.2024
15:45–16:30
15:45–
Mi. 14.02.2024
00:00–00:45
00:00–
Fr. 09.02.2024
04:55–05:40
04:55–
So. 14.01.2024
11:15–12:00
11:15–
Fr. 29.12.2023
04:50–05:35
04:50–
Mi. 27.12.2023
18:00–18:45
18:00–
So. 17.12.2023
00:00–00:45
00:00–
NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Natur macht Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Natur macht Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Natur macht Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App