Gezeigt wird der tägliche Kampf ums Überleben in der Natur. Einzelne Tiere werden in den wichtigsten Phasen ihres Daseins begleitet: Geburt, erste gefährliche Monate als Jungtier, Partnersuche und Aufzucht des eigenen Nachwuchses. In dieser Folge geht es um Fortpflanzung und Partnerschaft und Konkurrenz unter den Männchen: Es gewinnt meist der Stärkste und manchmal auch der Schönste. Kaum eine Bindung im Tierreich ist enger als die zwischen Eltern und ihren Jungen. Ein Bonobo etwa ist in den ersten fünf Lebensjahren völlig auf seine Mutter angewiesen. Für andere Tiere – wie z. B. Meeresschildkröten – ist die Elternpflicht erfüllt, sobald dem Weibchen die anstrengende und oft lebensgefährliche Eiablage gelungen ist. Wieder andere überlassen die mühsame Aufzucht gleich einer fremden Art: Ein Kuckucksei im Nest eines Afrikanischen Trauerdrongos bedeutet meist das Todesurteil für den eigenen Nachwuchs. Jungtiere sind leichte Beute für Räuber aller Art. Die Hauptaufgabe der Eltern besteht darin, ihren Nachwuchs so sicher wie möglich durch das Leben
zu führen. In der ostafrikanischen Savanne muss eine Zebrastute eine dramatische Entscheidung fällen. Sie kann ihr Fohlen nur vor den Löwen schützen, wenn sie mit ihm einen reißenden Fluss überquert. Eine Bisonkuh in der Tundra Kanadas weicht niemals von der Seite ihres Kälbchens, selbst wenn es von einem Wolfsrudel angegriffen wird. Mit Macht, Ausdauer und Mut gelingt dem Muttertier das nahezu Unmögliche. Sie treibt ihr Junges in den Schutz des Waldes und schließt mit ihm dann wieder zur Herde auf. Extrem nah dran, unvorhersehbar und dramatisch: Die BBC setzt die aufregendsten Geschichten der Tierwelt in dieser Reihe erstklassig in Szene. Mit fast 2.000 Drehtagen in 29 Ländern und dem Einsatz modernster Kameratechnik gehört der nahe Blick ins Tierreich zu den aufwendigsten und faszinierendsten Naturfilmen, die je produziert wurden. „Eltern im Einsatz“ ist der Titel der letzten Folge dieser Reihe, die zeigt, wie unterschiedliche Strategien Tiere nutzen, um ihrem Nachwuchs einen perfekten Start ins Leben zu ermöglichen. (Text: BR Fernsehen)