73 Folgen, Folge 51–73
51. Aufspüren und Einfangen
Folge 51Stacey erklärt, was man aus Tierspuren im Sand herauslesen kann, während Sam einige Aborigines vorstellt. Viel Wissenswertes über die Traditionen der australischen Ureinwohner und über ihre uralten Kenntnisse des Fährtenlesens erfahren wir schließlich von Nubarai. (Text: Premiere)52. Tiere am Tag und in der Nacht
Folge 52Ob im Korallenriff, in der Wüste, im Buschland oder im Regenwald: Nachts sind ganz andere Tiere aktiv als während des Tages. Tina, Stacey und Sam zeigen, wie sich die Tiere auf verschiedene Weise an ihre Lebensräume angepasst haben. (Text: Premiere)53. In der Wüste überleben
Folge 53Die Tiere in der Wüste haben ganz unterschiedliche Taktiken entwickelt, um unter den dortigen extremen Bedingungen zu überleben. Sam zeigt ein paar Tricks, mit denen sogar der Mensch bei Hitze und Trockenheit existieren kann. (Text: Premiere)54. Australische Pythons
Folge 54Pythons zählen nicht zu den Gift- sondern zu den Würgeschlangen. Tina, Sam und Tim stellen einige der australischen Pythons vor und erklären, wie die Tiere leben und sich fortpflanzen. (Text: Premiere)55. Teufel und andere Raubtiere
Folge 55Fleischfressende Tiere kann man schon an ihrem Gebiss erkennen. Zu ihnen gehören nicht nur der Beutelteufel und der Dingo: Auch die unscheinbare Schmalfußbeutelmaus und der vermutlich ausgestorbene Tasmanische Beutelwolf zählen zu den Fleischfressern. (Text: Premiere)56. Nützt du mir, dann helf’ ich dir
Folge 56Tina, Stacey und Tim berichten diesmal davon, wie unterschiedlich Tiere und Pflanzen zusammenleben können. Überall in der Natur findet man Lebewesen, die auf andere angewiesen sind, um überleben zu können. So z. B. im Korallenriff. (Text: Premiere)57. Wie wird das Wetter?
Folge 57Neben einigen anderen Faktoren haben die Meere einen wichtigen Einfluss auf das Klima. Trotzdem bleibt es sehr schwierig, das tägliche Wetter richtig vorherzusagen. Tina erklärt, warum. (Text: Premiere)58. In den Eukalyptuswäldern
Folge 58Neunzig Prozent aller australischen Wälder bestehen aus Eukalyptusbäumen. Sie wachsen auf schneebedeckten Bergen, in den Wüsten und in den Feuchtgebieten. Kein Wunder, dass viele Tiere ihr Leben auf diesen Baum ausgerichtet haben. Allen voran natürlich der Koala. (Text: Premiere)59. Wer ist gefährlicher: Hai oder Mensch?
Folge 59Haie gehören zu den intelligentesten Fischen der Welt. Doch einige Arten sind ebenso vom Aussterben bedroht wie die heißbegehrten Garnelen. Tina erklärt, warum der Fischfang für bestimmte Arten stark eingeschränkt werden muss. (Text: Premiere)60. Giftschlangen
Folge 60In Australien leben die giftigsten Schlangen der Welt, allen voran die Fierce Snake. Doch die meisten Schlangen flüchten lieber, als dass sie Menschen angreifen. Trotzdem kann es nicht schaden zu wissen, was man nach einem Schlangenbiss am besten tun sollte … (Text: Premiere)61. Wilde Tiere in unserer Nähe
Folge 61Tina, Stacey und Tim erzählen von den zahlreichen wilden Tieren, die in den Städten, Gärten und in der Nähe der Farmen leben. Auf einer Farm dienen oft Teiche zur Wasserversorgung des Viehs und der Felder. (Text: Premiere)62. Stechmücken – Klein und gefährlich
Folge 62Vom Ei über Larve und Puppe wachsten Stechmücken zu einem ausgewachsenen Insekt heran. Dann suchen sie sich Tiere und Menschen, die sie stechen und denen sie Blut abzapfen können. Aber dabei übertragen die Mücken auch gefährliche Krankheiten. (Text: Premiere)63. Buddeln, Graben, Schaufeln
Folge 63Der Wombat, ein pelziges australisches Säugetier, ist mit seinem Körper bestens dazu ausgestattet, seinen Bau in die Erde zu graben. Doch auch Vögel wie der Keilschwanzsturmtaucher, verschiedene Froscharten oder die Riesenschabe leben gerne unterirdisch. (Text: Premiere)64. Füße, Klauen, Flossen
Folge 64Je nach den Bedürfnissen erfüllen die Füße der Tiere unterchiedliche Funktionen. So kann das Känguruh mit seiner Ledersohle gut hüpfen, während Enten im Wasser mit Paddelflossen besser vorwärts kommen. Der menschliche Fuß dagegen ist äußerst kompliziert gebaut. (Text: Premiere)65. Überlebenskünstler in der Wüste
Folge 65Im Inneren Australiens finden sich große Trockengebiete. Im Gegensatz zu anderen Wüsten aber gibt es dort eine spärliche Vegetation: Lebensraum für Tiere wie die Mulgaschlange, die Spinifexhüpfmaus, den Kurzschnabeligel und Wüstenfrösche. (Text: Premiere)66. Umweltverschmutzung
Folge 66Die Verschmutzung, vor allem der Luft, ist nicht nur in Australien ein ernstes Problem. Tina, Sam und Stacey erklären, wodurch unsere Umwelt verschmutzt wird. Außerdem zeigen sie, welche Möglichkeiten jeder einzelne hat, um die Welt wieder sauberer werden zu lassen. (Text: Premiere)67. Pflanzenfresser
Folge 67Tina, Stacey und Tim berichten diesmal von den vielen verschiedenen Tieren Australiens, die sich von Pflanzen ernähren. Dazu gehört beispielsweise das Wahrzeichen Australiens, das Känguru. (Text: Premiere)68. Zurück in die Vergangenheit Australiens
Folge 68Die Geschichte Australiens steht heute im Mittelpunkt. Ein trauriges Kapitel ist dabei der Umgang der weißen Eroberer mit den australischen Urein- wohnern. Besonders in Tasmanien litten die Aborigines sehr unter den Euro- päern und wurden von ihnen fast ausgerottet. (Text: Premiere)69. Besser als ihr Ruf: Spinnen
Folge 69Tina und Stacey berichten heute über die faszinierende Welt der Spinnen. Einige Spinnenarten Australiens sind auch für den Menschen giftig. Doch Vogelspinnen, Roträckenspinnen und ihre Verwandten müssen wie alle anderen Tiere geschützt werden. (Text: Premiere)70. Feuer im Buschland
Folge 70Buschfeuer haben seit Jahrtausenden die Tiere und Pflanzen Australiens stark beeinflusst. Einige Pflanzen können beispielsweise nur durch die Hitze eines Feuers neu keimen. Tiere dagegen bringen sich vor Hitze und Rauch lieber in Sicherheit. (Text: Premiere)71. Flugkünstler
Folge 71Tina erklärt die Beschaffenheit von Flügeln: Vogelflügel sind kompliziert aufgebaut. Nur so können sie den Vogel in der Luft halten. Je nachdem, wozu ein Tier das Fliegen braucht, zum Reisen oder zur Jagd, sind die Flugtechniken und der Körperbau ganz unterschiedlich. (Text: Premiere)72. Gut versteckt, doch entdeckt
Folge 72Tiere, die kleiner als ein Daumennagel sind, wie die Goldfliege oder die Zecke, werden vom Menschen leicht übersehen. Tina, Stacey und Tim zeigen jedoch, dass das Leben im Verborgenen genauso interessant sein kann wie das der großen Tiere. (Text: Premiere)73. Mangrovenwälder
Folge 73In den Mangrovenwäldern finden viele Vögel und Krebstiere ein Zuhause. Stacey zeigt, wie die Abwässer der Menschen gereinigt werden können. Inzwischen unternimmt Tina eine Schlauchboot-Tour und zeigt, dass man auf dem Wasser auch Spaß haben kann. (Text: Premiere)
zurück
Füge Mit Tina in Australien kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit Tina in Australien und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit Tina in Australien online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail