73 Folgen, Folge 1–25
1. Wer in der Wüste lebt (Desert Animals)
Folge 1Tina und Peter machen sich in der Wüste auf die Suche nach Emus, den großen Laufvögeln. Aber in den heißen und trockenen Gegenden Australiens leben auch gefährliche Schlangen und das Kowari, eine kleine scheue Beutelmaus, die nur nachts auf die Jagd geht. (Text: Premiere)2. Tiere im Buschland (Bush Animals)
Folge 2Tina stellt zwei typische Einwohner Australiens vor: den Wombat und den Koalabär. Aber auch Tiere wie der Kurzschnabeligel oder die Hufeisennase sind im australischen Busch zu Hause. (Text: Premiere)3. Tiere im Regenwald (Rainforest Animals)
Folge 3Auf ihrer Expedition in den australischen Regenwald findet Tina viele Schlangen. Diese ernähren sich u. a. von den farbenprächtigen Vogelarten, die im Regenwald leben. Auf einem nächtlichen Ausflug kann Tina zeigen, was trotz Dunkelheit los ist. (Text: Premiere)4. Tiere im Feuchtgebiet (Wetland Animals)
Folge 4Nachdem Tina und Peter Trauerschwäne beobachtet haben, geht ihnen in den Feuchtgebieten eine Schwimmratte in die Falle. Aber auch der Lungenfisch ist hier zu Hause: Neben seinen Kiemen besitzt er auch eine Lunge, mit der er nach Luft schnappen kann. (Text: Premiere)5. Tiere im Korallenriff (Coast/Reef Animals)
Folge 5Tina geht auf Tauchstation. Sie erklärt, warum die bunten Fische des Great Barrier Reef so farbenprächtig sind und wie sich andere Meeresbewohner vor ihren Feinden tarnen. Inzwischen beobachtet Simon auf dem Land verschiedene Küstenvögel. (Text: Premiere)6. Pflanzen in der Wüste (Desert Plants)
Folge 6Tina fährt hinaus in die Trockengebiete. Nur wenigen Tieren und Pflanzen gelingt es, mit der Wasserarmut und der großen Hitze zurechtzukommen. So etwa der Spinifex-Hüpfmaus, die unter dem dornigen Spinifex-Busch Schutz und Nahrung findet. (Text: Premiere)7. Pflanzen im Buschland (Bush Plants)
Folge 7Die Ureinwohner Australiens, die Aborigines, haben sich über Jahrhunderte von wildwachsenden Pflanzen ernährt. Gemeinsam mit Peter macht sich Tina auf den Weg in den Busch, um essbare Pflanzen zu suchen. Allerdings ist Peter wenig begeistert davon, seinen Hunger mit den Samen der Stechwinde, dem Nektar der Grevillie oder den zarten Blättern des Grasbaums zu stillen. (Text: Premiere)8. Pflanzen im Regenwald (Rainforest Plants)
Folge 8Mit dem Hubschrauber fliegt Tina über das dichte Blätterdach des australischen Regenwaldes. Dann lässt sie sich in das Unterholz abseilen und zeigt, dass hier viele verschiedene Pflanzen und Tiere leben. Diese werden ganz unterschiedliche Tricks an, um mit den schwierigen Lebensbedingungen zurechtzukommen. (Text: Premiere)9. Pflanzen im Feuchtgebiet (Wetland Plants)
Folge 9Tina und Peter unternehmen einen Ausflug in den Cooloola-Nationalpark. Neben wunderschönen Seerosen und bizarren Mangrovenwäldern gibt es hier auch einige Pflanzen. Diese verbreiten sich so schnell, dass sie zu einer wahren Plage werden. (Text: Premiere)10. Pflanzen im Korallenriff (Coast/Reef Plants)
Folge 10Tina erklärt, wie Pflanzen die Küstenstreifen und die kargen Koralleninseln besiedeln. Erst sorgen niedrige Pflanzen wie das Spinifexgras dafür, dass der Sand nicht fortgeweht wird. Nach und nach siedeln sich dann Sträucher und Bäume an. (Text: Premiere)11. Lebensraum Wüste (Desert Habitat)
Folge 11In den heißen Wüsten Inneraustraliens können nur Tiere und Pflanzen überleben, die an die hohen Temperaturen gut angepasst sind. Dazu zählen auch die Känguruhs, die fast überall in Australien zu Hause sind. (Text: Premiere)12. Lebensraum Buschland (Bush Habitat)
Folge 12Tina entdeckt in einem abgestorbenen Baum eine regelrechte Tierpension. Vor allem Vögel finden in den Baumhöhlen am Tag Zuflucht. Erst nachts begeben sie sich hinaus auf die Futtersuche. (Text: Premiere)13. Lebensraum Regenwald (Rainforest Habitat)
Folge 13Tina erklärt, wo es in Australien Regenwälder gibt und was das Besondere an ihnen ist. Die Rangerin stellt Tiere und Pflanzen vor, die hier leben, wie zum Beispiel den Teppichpython und die Würgefeige. (Text: Premiere)14. Lebensraum Feuchtgebiet (Wetland Habitat)
Folge 14Tina unternimmt einen Ausflug in den Cooloola-Nationalpark. Dort entdeckt sie gemeinsam mit Peter Tiere mit so seltsamen Namen wie Mähnengans, Augenbrauenente oder Ralle. (Text: Premiere)15. Lebensraum Korallenriff (Coast/Reef Habitat)
Folge 15Heute ist das Great Barrier Reef das Ziel. Tina erklärt die Entstehung von Koralleninseln und unternimmt gemeinsam mit Len eine aufregende Riffwanderung, bei der es viele Tiere zu entdecken gibt. (Text: Premiere)16. Kreislauf des Lebens – Wüste (Desert Lifecycle)
Folge 16In der Wüste herrschen ganz besonders harte Lebensbedingungen. Die Tiere, die dort zu Hause sind, haben daher ganz unterschiedliche Methoden entwickelt, um das Überleben ihres Nachwuchses sicherzustellen. (Text: Premiere)17. Kreislauf des Lebens – Buschland (Bush Lifecycle)
Folge 17Tina stellt einige Tiere aus dem Buschland vor, die sie in ihrer Rangerstation pflegt. Auf einem Ausflug malt Simon einen Kurzschnabeligel, der sich überwiegend von Termiten ernährt. Termiten und ihre Bauten sind aber auch noch für andere Buschbewohner wichtig. (Text: Premiere)18. Kreislauf des Lebens – Regenwald (Rainforest Lifecycle)
Folge 18Das Buschhuhn lässt seine Eier in großen Laubhügeln im Regenwald ausbrüten. Doch auch Tina kümmert sich um Nachwuchs und zieht in der Rangerstation einige Tierbabys groß. Anhand farbenprächtiger Exemplare erklärt sie schließlich noch die Entwicklung der Schmetterlinge. (Text: Premiere)19. Kreislauf dea Lebens – Feuchtgebiet (Wetlands Lifecycle)
Folge 19Tina hilft beim Beringen von Reiherküken und zeigt, wie schwierig die Aufzucht der Jungen für ihre Vogeleltern ist. Doch in den australischen Feuchtgebieten sind auch verschiedene Froscharten, Schlangen und sogar Krokodile zu Hause. (Text: Premiere)20. Kreislauf des Lebens – Korallenriff (Coast/Reef Lifecycle)
Folge 20Tina unternimmt einen Ausflug zum Great Barrier Reef. Dort erzählt sie einiges über die Fortpflanzung von Quallen, Korallen und Meeresschildkröten. (Text: Premiere)21. Unsereiner in der Wüste (Desert Ourselves)
Folge 21In den weiten Wüstenregionen Australiens sind zahlreiche Tierarten zu Hause, die meist erst nachts aus ihren Verstecken kommen. In ihren Fallen können Tina und Peter beispielsweise einen Python, einen Gecko und eine Beutelmaus festhalten und beobachten. (Text: Premiere)22. Unsereiner im Buschland (Bush Ourselves)
Folge 22Tina zeigt, wie gefährlich das Leben im Busch sein kann. Tiere werden von Krankheiten bedroht. Aber nicht nur für Tiere, sondern auch für die Menschen können Buschbrände sehr gefährlich werden. (Text: Premiere)23. Unsereiner im Regenwald (Rainforest Ourselves)
Folge 23Brennesselgewächse und Dornenbüsche sowie giftige Schlangen können im Regenwald für den Menschen ganz schön gefährlich werden. Den seltenen Papageienarten droht jedoch eher Gefahr von Tierschmugglern, die die kostbaren Vögel heimlich ins Ausland verkaufen. (Text: Premiere)24. Unsereiner im Feuchtgebiet (Wetland Ourselves)
Folge 24Verschiedene Schildkröten- und Entenarten sind in den australischen Feuchtgebieten zu Hause. Hier leben auch pflanzenfressende Flughunde in großen Kolonien. Eine Gefährdung für diese einheimischen Tiere stellen verwilderte Schweine dar. (Text: Premiere)25. Unsereiner im Korallenriff (Coast/Reef Ourselves)
Folge 25Auf Tauchgängen am Korallenriff begegnen Tina in der Nacht ganz andere Tiere als am Tag. Manche Riffbewohner, unter anderem die Kegelschnecken, können auch für den Menschen lebensgefährlich werden. (Text: Premiere)
weiter
Füge Mit Tina in Australien kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit Tina in Australien und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit Tina in Australien online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail