Mein Nachmittag Folge 2408: Sendung vom 14.03.2019
Folge 2408
Sendung vom 14.03.2019
Folge 2408 (50 Min.)
Mein Haushalt: Zeit für den Frühjahrsputz Viele halten das Großreinemachen im Frühjahr für nicht mehr zeitgemäß. Hauswirtschaftsmeisterin Dagmar Balhorn dagegen findet, dass eine blitzblanke Wohnung sich positiv auf die Stimmung auswirkt. Der Hausputz muss ja nicht an einem Tag stattfinden. Man sollte sich Zeit lassen und kann mithilfe der Tipps von Dagmar Balhorn strukturiert und sorgfältig vorgehen. Mein Garten: Schmuckblattpflanzen Zimmerpflanzen müssen nicht zwangsläufig grün sein. Es gibt echte Schönheiten unter ihnen, die durch mehrfarbige Blätter oder interessante Laubzeichnung die Blicke auf sich ziehen. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh aus Rosengarten (Nds.) hat ein Sortiment besonders dekorativer Schmuckblattpflanzen zusammengestellt, das mit seinen unterschiedlichen Strukturen toll als Gruppe wirkt. Auf’n Schnack: Sabrina Rizzo – Die Profilerin aus Hamburg Die Körpersprache von Tätern lesen, Widersprüche erkennen und das Geständnis herbeiführen: Was
Krimiserien Spannung verleiht, gibt es auch im wirklichen Leben. Die Hamburgerin Sabrina Rizzo arbeitet als Profilerin und hilft der Polizei in kniffligen Fällen. Sie verrät, auf welche untrüglichen Zeichen man auch im alltäglichen Leben achten kann, um Sein und Schein besser zu unterscheiden. Meine Landküche: Lachsforelle mit sautiertem Spinat und Meerrettich Im Nordosten von Niedersachsen, in Hermannsburg, ist Florian Loll Küchenchef und Inhaber von Ohlendorfs Gasthaus. Sein Landküchenrezept: gebratene Medaillons von der Lachsforelle mit kurz gebratenen Babyspinat. Der junge Koch rundet das Ganze mit einer aromatischen Lauchvinaigrette und frischem Meerrettich ab. Heimat-Quiz: Wer bin ich? „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)