Mein Nachmittag Folge 1832: Sendung vom 25.05.2016
Folge 1832
Sendung vom 25.05.2016
Folge 1832 (60 Min.)
Meine Landküche: Sauer gekochte Entenkeule mit Bratkartoffeln Landküchenchef Jan Löwel vom Landgasthof Stahmer in Hohenfelde (S-H) serviert eine gutbürgerliche, traditionelle Küche mit feinen Eigenkreationen, zum Beispiel sauer gekochte Entenkeule. Das Fleisch wird in einem Sud aus Essig, Wasser, Salz, Zucker und verschiedenen Gewürzen gekocht und anschließend im Ofen gebacken. Als Beilage gibt es knusprige Bratkartoffeln und süßes Backobst. Auf’n Schnack: Jörg Ganzhorn, Professor für Tierökologie und Naturschutz aus Hamburg Es ist eine Ehre! Der Hamburger Biologe Jörg Ganzhorn ist Namensgeber für eine Affenart, die auf Madagaskar neu entdeckt wurde. Die Lemurenart heißt jetzt Microcebus ganzhorni. Dabei handelt es sich um kleine Affen, die nachtaktiv sind. „Mein Nachmittag“ gratuliert zum Forschungserfolg und ist ganz neugierig, mehr über die bislang unbekannten Tiere zu
erfahren. Live unterwegs: Leben in der Nordsee – Das Multimar Wattforum in Tönning (S-H) Die faszinierende Welt der Nordsee: im Informationszentrum Multimar Wattforum in Tönning (S-H) sind mehr als 250 Arten von Fischen, Krebsen, Muscheln und Schnecken zu entdecken. Reporterin Annika de Buhr geht auf Tauchstation und schaut auch bei den Walen vorbei. Einer der Meeressäuger ist ein 18 Meter langer Pottwal, der vor 19 Jahren im Wattenmeer gestrandet war. Reisegeschichten: Die Dänische Südsee – Ærø und Fünen In Dänemark leben laut Meinungsumfragen die glücklichsten Menschen. Vielleicht liegt es am friedlichen, idyllischen Inselleben. Rund 1.500 kleine Eilande gibt es im Königreich. Die schönsten Inseln liegen in der sogenannten Dänischen Südsee, behaupten nicht nur die Einheimischen. NDR Reisereporter Tilmann Bünz hat mit seinem Folkeboot Dänemarks Ostseeinseln Ærø und Fünen von der Wasserseite aus entdeckt. (Text: NDR)