Folge 9

  • 9. Staudämme (Retaining Dams)

    Folge 9
    1931 wurde mit dem Bau des Hoover Talsperre begonnen und nach nur 46 Monaten konnte das gewaltige Bauwerk eingeweiht werden. Die Staumauer ist 220 Meter hoch, 379 Meter lang. Sie staut den Colorado River zum 640 Quadratkilometer großen Lake Mead. – Bild: SRF/​ZDF Studios
    1931 wurde mit dem Bau des Hoover Talsperre begonnen und nach nur 46 Monaten konnte das gewaltige Bauwerk eingeweiht werden. Die Staumauer ist 220 Meter hoch, 379 Meter lang. Sie staut den Colorado River zum 640 Quadratkilometer großen Lake Mead.
    Bereits im alten Ägypten halfen Staudämme den Menschen bei der Wassergewinnung. Seitdem entwickelte der Mensch immer größere Staudämme, um Wasser auch für andere Zwecke nutzen zu können. Staudämme wurden zum Schutz gegen Hochwasser, zur Trinkwassergewinnung und sogar zur Energiegewinnung weiterentwickelt. Aus dem Lebensspender Wasser wurde der Energiespender für Millionen Menschen. Doch da, wo Staudämme entstehen, müssen Mensch und Natur weichen. Die Geschichte des Staudamms ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Bereits zum Ende der Jungsteinzeit manipulierten Menschen Wasserläufe, um ihre Felder bewässern zu können. Doch gerade in unserer modernen Gesellschaft
    mit ihrem schier unersättlichen Energiebedarf kommt Staudämmen als Stromlieferant eine ganz neue Bedeutung zu.
    Das Anlegen von gigantischen Stauseen ist aber auch der Grund für einige der weitreichendsten Umsiedlungsaktionen unserer Geschichte. Das größte Wasserkraftwerk der Welt etwa ist der Drei-Schluchten-Staudamm in China. Eine 185 Meter hohe Staumauer riegelt den Lauf des Jangtse-Flusses ab und erzeugt einen gut 600 Kilometer langen Stausee. Die riesigen Turbinen versorgen rund 60 Millionen Menschen mit Strom. Die Dokumentation berichtet über kontrollierte Bewässerung, versunkene Städte und Wasserkraft als nachhaltige Energiequelle. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.04.2021 ZDFinfo

Cast & Crew

Sendetermine

So. 13.04.2025
11:05–12:00
11:05–
Sa. 12.04.2025
12:30–13:25
12:30–
Sa. 08.03.2025
01:50–02:35
01:50–
Di. 04.03.2025
15:45–16:30
15:45–
So. 01.12.2024
13:05–13:50
13:05–
Mi. 09.10.2024
04:45–05:30
04:45–
Do. 15.08.2024
16:30–17:15
16:30–
Mi. 22.05.2024
22:25–23:05
22:25–
Di. 02.04.2024
13:20–14:20
13:20–
So. 03.03.2024
10:00–11:00
10:00–
Di. 23.01.2024
04:05–04:50
04:05–
Sa. 02.12.2023
18:05–18:45
18:05–
Mi. 19.07.2023
03:20–04:05
03:20–
Di. 11.07.2023
20:55–21:40
20:55–
Mo. 03.07.2023
09:50–10:35
09:50–
Mo. 29.05.2023
22:25–23:05
22:25–
So. 28.05.2023
10:55–11:50
10:55–
Mi. 05.04.2023
22:25–23:05
22:25–
Di. 21.03.2023
14:20–15:20
14:20–
Di. 21.03.2023
05:50–06:45
05:50–
Mo. 20.03.2023
22:00–23:00
22:00–
Mo. 06.02.2023
11:20–12:05
11:20–
Di. 17.01.2023
21:40–22:25
21:40–
Mi. 07.12.2022
11:25–12:10
11:25–
Mo. 03.10.2022
12:00–12:55
12:00–
Di. 30.08.2022
11:25–12:10
11:25–
Mo. 22.08.2022
04:45–05:40
04:45–
So. 21.08.2022
17:45–18:40
17:45–
Mi. 29.06.2022
08:15–09:00
08:15–
Mi. 18.05.2022
11:00–11:45
11:00–
Do. 31.03.2022
12:10–12:50
12:10–
So. 06.03.2022
00:35–01:35
00:35–
Sa. 05.03.2022
12:20–13:20
12:20–
Di. 01.02.2022
11:55–12:40
11:55–
Sa. 29.01.2022
13:15–14:25
13:15–
Sa. 29.01.2022
07:00–08:00
07:00–
Fr. 28.01.2022
22:15–23:15
22:15–
Mo. 03.01.2022
15:05–15:55
15:05–
Mo. 22.11.2021
15:05–15:50
15:05–
Di. 16.11.2021
22:25–23:10
22:25–
Do. 21.10.2021
11:20–12:05
11:20–
Fr. 09.07.2021
01:10–01:55
01:10–
Do. 01.07.2021
23:05–23:50
23:05–
Do. 13.05.2021
18:45–19:30
18:45–
Di. 27.04.2021
11:15–12:00
11:15–
NEU
Füge Meilensteine der Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App