Megatrends im Dialog Folge 1: Wie werden wir arbeiten?
Folge 1
1. Wie werden wir arbeiten?
Folge 1
Wirtschaft, Technik, Gesellschaft: unsere Welt befindet sich im Umbruch. Was früher als gewiss und dauerhaft galt, verliert plötzlich an Bedeutung. Sowohl Krisen als auch Chancen entstehen in Bereichen, über die man einige Jahre zuvor nicht einmal nachgedacht hat. Klingt aktuell? Ist aber von gestern! Wenige Ereignisse haben das Leben der Menschen in der westlichen Welt so nachhaltig verändert wie die Industrialisierungen des 18., 19. und 20. Jhd. „Megatrends“ nannte der US-Forscher John Naisbitt solch gesamtgesellschaftliche Umwälzungen schon 1982. „Die Aufgabe des modernen Menschen ist es, sich selbst zu fragen, was ihm wichtig ist und wie er sein Leben mit seiner Arbeit gestalten will. Diese Aufgabe kann ihm keiner abnehmen.“, sagt der Psychologe
Markus Väth. Durch Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung drohen Millionen Jobs verloren zu gehen und Dutzende Berufe auszusterben. Gleichzeitig steigt in vielen Industrieländern die Zahl der Erwerbstätigen. Diese werden zunehmend zu Kontrolleuren automatisierter Prozesse, immer häufiger übernehmen Maschinen die Arbeit von Menschen. Wird die Lohnarbeit auch in Zukunft noch fester Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens bleiben? Oder werden die digitalen Dampfhammer und Maschinen die gewohnte Arbeitswelt allmählich zum Verschwinden bringen? Alexander Thamm trifft sich mit Ralf Spicker, Sabine Pfeiffer und Markus Väth und spricht mit Ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Arbeit. (Text: ARD-alpha)