bisher 6589 Folgen, Folge 1000–5607
Folge 1000
Deutsche TV-Premiere Di. 01.02.2000 3sat Folge 5584
Deutscher Buchpreis 2020 / Hubert Winkels über den Buchpreis / Die Rückführung der Toi moko / „Hotel Beethoven“ in Brüssel / „Macht der Clans“ / Die Stimme des Regenwaldes (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.10.2020 3sat Folge 5585
Eröffnung der Frankfurter Buchmesse / „Kulturzeit“-Moderatorin und Journalistin Katrin Seibold ist bei der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse im Corona-Jahr vor Ort / Der Dirigent Franz Welser-Möst / Snoopy – wichtiger Philosoph der Welt (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 13.10.2020 3sat Folge 5586
Thomas Franks „The People, No“ / Buchmessenflash / Corona in unseren Träumen / Brigitte Holzinger: Corona und Träume / Die Schweiz und die Exotik (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.10.2020 3sat Folge 5587
Corona, Rekordzahlen und die Freiheit / Wolfgang Merkel: Corona u. Demokratie / Tag des Händewaschens / Felix Kramer: Album „Alles gut“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 15.10.2020 3sat Folge 5588
Die USA vor den Wahlen / Klaus Brinkbäumer über die USA-Wahlen / Christian Berkel als Autor / Philosophin Olga Shparaga in Arrest (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.10.2020 3sat Folge 5589
Deutsche TV-Premiere Mo. 19.10.2020 3sat Folge 5590
Islamistischer Terror in Frankreich / Cécile Wajsbrot im Gespräch / Wie wollen wir erinnern? – Das neue Jüdische Museum in Frankfurt / Mirjam Wenzel über die Neueröffnung / Plácido Domingo im Interview / Amartya Sen / Malerstar Michael Armitage – … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 20.10.2020 3sat Folge 5591
Kunstvandalismus in Berlin / Stefan Koldehoff über den Angriff / Nachruf Spencer Davis / Jan Koneffke: „Die Tsantsa-Memoiren“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.10.2020 3sat Folge 5592
Deutscher Ethikrat über Sterbehilfe – Im Februar 2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht das Verbot der Förderung von Selbsttötung für verfassungswidrig. Nun trifft sich der deutsche Ethikrat im Livestream, um die Kontroversen zum Recht auf … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 22.10.2020 3sat Folge 5593
Alicia Garza und #BlackLivesMatter / „Bohnenstange“ / „Robert Frank Memories“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.10.2020 3sat Folge 5594
Elke Heidenreichs Klamotten / „Network“ am Thalia Theater / Vandalismus auf der Museumsinsel / Wie Politiker mit Macht spielen – Wie ausgebufft sind Trump, Putin & Co? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.10.2020 3sat Folge 5595
Die USA vor den Wahlen: Milizen / Droht ein Kinosterben? / Doris Dörrie im Gespräch / Stefanie Sargnagel: „Dicht“ / Hauck und Bauer (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 27.10.2020 3sat Folge 5596
Macron gegen Erdogan / Burak Çopur über Macron als Hassfigur / Islamistischer Terror in Paris / Oscarkandidat „Schwesterlein“ / Wahlunterdrückung in Amerika / Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025 / Corona und die Kultur (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.10.2020 3sat Folge 5597
Doku „Die Wahrheitskrise“ / Jakob Augstein im Gespräch / „Und morgen die ganze Welt“ / Offene Briefe von Kulturschaffenden / Digital Art Festival Zürich (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 29.10.2020 3sat Folge 5598
Berliner Flughafen eröffnet
Nach mehreren gescheiterten Versuchen soll der Berliner Flughafen am 31. Oktober 2020 endlich in Betrieb gehen: Eine Party kommt im Corona-Jahr nicht infrage. Wie hätte die Eröffnung ohne zahlreiche Pannen und Corona ausgesehen?
Georg-Büchner-Preis für Elke Erb
Für die Lyrikerin Elke Erb bedeutet Poesie, die Möglichkeiten von Sprache zu erforschen. Am 31. Oktober 2020 erhält sie für ihre Werke in Darmstadt eine der höchsten literarischen Auszeichnungen – den Georg-Büchner-Preis.
Herbert Brandl
Mit seinen abstrakten Großformaten hat sich der österreichische Maler Herbert Brandl längst in die zeitgenössische Kunstgeschichte eingeschrieben. Zu sehen sind seine Werke unter anderem im Belvedere Museum Wien und im Kunsthaus Graz.
Rapper Chuck D über die USA.
Die Sammlung Werner Nekes – Die aufgelöste optische Wunderkammer (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.10.2020 3sat Folge 5599
Nachruf Sean Connery
Er machte James Bond zum Mythos: Sean Connery verkörperte den Gentleman und Geheimagenten kaltblütig und augenzwinkernd. Aber auch in anderen Rollen brillierte der Charakterdarsteller. Jetzt ist er im Alter von 90 Jahren gestorben.
Abtreibungsgesetz in Polen
Tausende Frauen und Männer demonstrieren Tag für Tag auf den Straßen Polens gegen das neue Abtreibungsgesetz der erzkonservativen Politiker im Sejm.
Wohnen in Corona-Zeiten
Büchner-Preisverleihung in Darmstadt „Love Goes“
Ein Album, das von Herzen kommt. Mit „Love Goes“ meldet sich Oscar- und Grammy-Gewinner Sam Smith mit elf Songs und sechs Bonus-Tracks zurück, die von Liebe ohne Reue und der Befreiung von Wut und Trauer erzählen.
„Potential Worlds 2 – Eco-Fictions“
„Potential Worlds 2“ ist bereits die zweite Ausgabe einer Gruppenausstellung des Migros Museums Zürich. Die Schau reflektiert unseren Umgang mit der Natur und schafft dabei Visionen für zukünftige, alternative Lebensformen. Zu sehen bis zum 21. Februar 2021.
„Falling on Blades“
Er fotografiert Roma, Bettler, Gauner, Vagabunden, Underdogs, Lebenskünstler und lichtscheue Geschöpfe in Rumänien und Moldawien. Jetzt ist ein neuer Bildband von Mihai Barabancea erschienen: „Falling on Blades“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.11.2020 3sat Folge 5600
Anschlag in Wien – Mindestens vier Todesopfer, etliche Verletzte: Nach dem Terroranschlag von Wien äußern sich Politiker und Religionsvertreter bestürzt. Österreichs Regierung spricht von einer islamistischen Tat. / Ebrahim Afsah über den Anschlag … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 03.11.2020 3sat Folge 5601
USA am Tag nach der Wahl
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, entscheidende Briefwahl-Stimmen und die Angst vor einem Nachspiel: Am Tag nach der Präsidentschaftswahl in den USA sind viele Fragen offen. Torben Lütjen über die US-Wahl „Kulturzeit“-Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Torben Lütjen über die Präsidentschaftswahl in den USA.
Nathan Law aus dem Exil
Als einer der profiliertesten Kritiker der chinesischen Regierung lebt Demokratie-Aktivist Nathan Law im Exil in London. Wir haben den Demosisto-Mitbegründer getroffen.
Vorhang zu
Der November-Lockdown legt alle kulturellen Veranstaltungen lahm und stellt Bühnen und Künstler erneut vor Unsicherheit und Unplanbarkeit. Ein Stimmungsbild der Berliner Bühnenszene.
Malerin Sophia Süßmilch
Auf Instagram unterhält sie eine Dauerausstellung mit provozierenden Fotos, ihre Malerei ist überall gefragt – und ihr Traum bleibt dabei, für immer Kind zu bleiben.
Film on demand
Anders als geplant wird das Festival des deutschen Kinos in Mainz von 5. bis 14. November „on demand“ zu sehen sein.
Norwegian Digital Jazz Festival
Das Norwegian Digital Jazz Festival 2020 präsentiert online wöchentlich einzelne Live-Konzerte des Who-is-Who der norwegischen Jazzszene. Bis zum 26. November.
„Wien pur“
Fotograf Lukas Beck zeigt in seinem neuen Fotoband „Wien pur“ das sonnige und leergefegte Bild der Stadt in Zeiten von Corona. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.11.2020 3sat Folge 5602
Nach der US-Wahl
Demokrat Joe Biden liegt im Präsidentschaftsrennen gegen Donald Trump vorne. Doch welche Zukunft erwartet seine Partei, wenn im Senat weiter die Republikaner die Mehrheit halten?
Gesprächsgast: John Nichols
„Kulturzeit“-Gespräch mit dem Autor und Journalisten John Nichols über die USA nach der Wahl und die Zukunft der Demokratischen Partei.
44. Duisburger Filmwoche
Die Duisburger Filmwoche findet 2020 online statt. Die Wettbewerbsfilme und die aufgezeichneten Gespräche mit Filmschaffenden stehen für 72 Stunden zum Streamen zur Verfügung – allerdings nur für Vertreterinnen und Vertreter der Presse, sowie der Kultur-, Bildungs- und Filmbranche.
Blutiger Anschlag
Was dürfen Medien über Wien berichten? Welche Live-Berichterstattung über laufende Terroranschläge ist legitim?
Gerhard Richters Kirchenfenster
Herrliche Glasbilder für die Abtei von Tholey – das wunderbare letzte Werk des Kunst-Stars (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 05.11.2020 3sat Folge 5603
Deutsche TV-Premiere Fr. 06.11.2020 3sat Kulturzeit extra: Einzelkämpfer*innen – was hält uns heute zusammen?
Folge 5604Ost und West, Postmigrierte und Almans, Feministinnen und Transmenschen – die Gesellschaft war nie homogen. „Kulturzeit extra“ fragt, was sie heute zusammenhält. 30 Jahre nach dem Mauerfall scheint jede Basis für eine „Einheit“ zu fehlen. Die Identität, die jede und jeder Einzelne für sich in Anspruch nimmt, wiegt schwerer als 30 Jahre vereinte Geschichte. Kann so noch Gemeinschaft entstehen? Ist es überhaupt richtig, von einer gemeinsamen Geschichte zu sprechen? Der 9. November ist mit seinen zwei Gesichtern prädestiniert für eine Sendung über Identität und Gemeinschaft. Was zählt mehr: Mauerfall oder die Pogrome der Nationalsozialisten? Zwei dominante geschichtliche Ereignisse, denen man unmöglich gleichzeitig gerecht werden kann.
Der Ausgleich ist immer schon die größte Aufgabe von Gesellschaft. Nur wenn es gelingt unterschiedliche sich widersprechende Interessen in Einklang zu bringen, kann Gemeinschaft entstehen. Heute formulieren viele – Einzelne und Gruppen – ihr Recht auf Selbstbestimmung emotional und vehement. Aus gutem Grund: Rassistische, sexuelle, religiöse Gewalt ist virulent. Zunehmend werden heute marginalisierte Stimmen sichtbar und gehört. Doch die Interessen, Weltanschauungen und Selbstverständnisse schließen sich häufig gegenseitig aus.
So kann es in der Gesellschaft keinen Zusammenhalt mehr geben, kein Wir über die eigene Gruppe hinaus. Hat sich das Bedürfnis nach einer übergeordneten Gemeinschaft überlebt? Der Ruf nach mehr Nation spricht dagegen. Auch das ist ein Interessenkonflikt, der symptomatisch ist für unsere Zeit. Sind Nation und Einzelkampf lediglich die zwei Seiten einer Medaille? Oder ist es an der Zeit, den Menschen und die Gemeinschaft ganz anders zu denken? „Kulturzeit extra: Einzelkämpfer*innen – was hält uns heute zusammen?“ geht diesen Fragen nach. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2020 3sat Folge 5605
USA am Tag nach der Wahl Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, entscheidende Briefwahl-Stimmen und die Angst vor einem Nachspiel: Am Tag nach der Präsidentschaftswahl in den USA sind viele Fragen offen. Torben Lütjen über die US-Wahl „Kulturzeit“-Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Torben Lütjen über die Präsidentschaftswahl in den USA. Nathan Law aus dem Exil Als einer der profiliertesten Kritiker der chinesischen Regierung lebt Demokratie-Aktivist Nathan Law im Exil in London. Wir haben den Demosisto-Mitbegründer getroffen. Vorhang zu Der November-Lockdown legt alle kulturellen Veranstaltungen lahm und stellt Bühnen und Künstler erneut vor Unsicherheit und Unplanbarkeit.
Ein Stimmungsbild der Berliner Bühnenszene. Malerin Sophia Süßmilch Auf Instagram unterhält sie eine Dauerausstellung mit provozierenden Fotos, ihre Malerei ist überall gefragt – und ihr Traum bleibt dabei, für immer Kind zu bleiben. Film on demand Anders als geplant wird das Festival des deutschen Kinos in Mainz von 5. bis 14. November „on demand“ zu sehen sein. Norwegian Digital Jazz Festival Das Norwegian Digital Jazz Festival 2020 präsentiert online wöchentlich einzelne Live-Konzerte des Who-is-Who der norwegischen Jazzszene. Bis zum 26. November. „Wien pur“ Fotograf Lukas Beck zeigt in seinem neuen Fotoband „Wien pur“ das sonnige und leergefegte Bild der Stadt in Zeiten von Corona. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2020 3sat Folge 5606
Polen: Protest Abtreibungsgesetz / Karneval und Masken / Oper vs. Schauspiel in Zürich / Verleger Sebastian Guggolz (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2020 3sat Folge 5607
„Deutsche Krieger“ / „Streitfall Antisemitismus“ / Klaus-Dieter Lehmann nimmt Abschied / Don DeLillos „Stille“ / Neil Young wird 75 (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2020 3sat
weiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail