Folge 4

  • Humor hilft – auch an den Solothurner Filmtagen

    Folge 4 (30 Min.)
    Kulturplatz Keyvisual – Bild: SRF1
    Kulturplatz Keyvisual
    Wieso ernst, wenn es auch heiter geht? Zumal beherztes Lachen gerade in der dunklen Jahreszeit oft die beste Medizin ist. „Kulturplatz“ zeigt, wie Humor hilft, Schweres leichter zu verdauen. Wie lustig ist die Schweiz? Nicht besonders, würde man auf Anhieb wohl sagen. „Why so serious?“ fragen darum führende Köpfe der Solothurner Filmtage und beleuchten den subtilen Humor, der aktuell in auffallend vielen Dokus zu finden ist. Im Gute-Laune-Hoch befindet sich – „Tschugger“ und „Bon Schuur Ticino“ sei Dank – die Schweiz seit geraumer Zeit auch an der Komödienfront.
    Mehr noch: Betrachtet man die gesamte Filmgeschichte, merkt man, wie omnipräsent das Lachen in Schweizer Kinos ist. Unter den zehn erfolgreichsten einheimischen Filmen befinden sich nicht weniger als sieben Komödien. Warum ist das so? Und was macht eine gute Schweizer Komödie aus? Regisseur Peter Luisi, der Schöpfer von Publikumshits wie „Flitzer“ und „Bon Schuur Ticino“ produziert nur das, was er selber lustig findet. Er ist überzeugt: Schweizerinnen und
    Schweizer lachen am liebsten über sich selbst.
    Weniger positiv bewertet Kabarettistin Lisa Stoll die Schweizer Kinokomödie: Diese biete oft bloß Kinderhumor für Erwachsene – ohne jeglichen Biss. Eröffnet wird die 60. Werkschau des Schweizer Films allerdings nicht mit einer kindgerechten Komödie, sondern einer historischen Dokumentation von Thomas Haemmerli. Deren Titel „Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini“ verspricht auf den ersten Blick eher Belehrung als Unterhaltung.
    Nur wer Haemmerlis bisheriges Kino-Oeuvre, beginnend mit seiner verstorbenen Messie-Mutter in „Sieben Mulden und eine Leiche“ kennt, ahnt: Dank heiterer Tonalität und feiner ironischen Spitzen dürfte auch diesmal kein Auge trocken bleiben. Ein milliardenschwerer Messie im Eröffnungsfilm, ein schizophrener Vater in „Bilder im Kopf“, der erbitterte Kampf zwischen Velos und Autos in „Automania“: Diverse Dokus der Solothurner Filmtage behandeln schwere Themen, servieren sie aber als leichte Kost. Das Kunststück gelingt dank einer wohldosierten Prise Heiterkeit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.02.2025 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 29.01.2025 SRF 1

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 01.02.2025
09:05–09:30
09:05–
NEU
Do. 30.01.2025
09:30–10:00
09:30–
Do. 30.01.2025
05:30–05:55
05:30–
Mi. 29.01.2025
22:25–23:00
22:25–
Füge Kulturplatz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturplatz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturplatz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App