Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Voneinander lernen (Apprendre grâce aux autres)
Folge 1 (52 Min.)Bild: ArteKultur galt lange als eine einzigartige Eigenschaft des Menschen. Doch wissenschaftliche Fortschritte rücken dieses Bild in ein neues Licht. Durch Beobachtungen und Feldexperimente konnten Verhaltensforscherinnen und Verhaltensforscher nachweisen, dass Kultur auch im Tierreich existiert – in einer erstaunlichen Vielfalt. Bei Vögeln, Säugetieren und sogar Insekten wird kulturelles Wissen durch soziales Lernen weitergegeben: Tiere erlangen Wissen und Fertigkeiten, indem sie ihre Artgenossen beobachten und nachahmen. Vier verschiedene Tierarten mit einzigartigen Lernmechanismen und faszinierendem Sozialverhalten geben in dieser Dokumentationsreihe einen Einblick in die kulturelle Übertragung im Tierreich.
Die Kohlmeise etwa zeigt ein erstaunliches Beobachtungstalent und übernimmt neue Verhaltensweisen innerhalb ihres sozialen Netzwerks. Die südafrikanischen Grünmeerkatzen lernen durch Nachahmung – dabei wählen sie ihre Vorbilder mit überraschender Präzision aus. In der Kalahari-Wüste entpuppen sich Erdmännchen als hervorragende Lehrmeister: Mit einer ausgefeilten pädagogischen Methode bringen sie ihren Jungtieren das Jagen von Skorpionen bei. Und Laborexperimente zeigen, dass weibliche Fruchtfliegen sich an Artgenossinnen orientieren, wenn es um die Wahl des passenden Sexualpartners geht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.03.2025 arte.tv 2. Traditionen weitergeben (Partager des traditions)
Folge 2 (52 Min.)Bild: ArteLange galt Kultur als eine besondere Eigenschaft des Menschen. Doch wissenschaftliche Fortschritte rütteln an diesem Bild. Forschungen zeigen, dass Tiere innerhalb einer Gruppe über Traditionen in unzähligen Variationen verfügen – und diese über Generationen hinweg bewahren. Vier Tierarten gewähren durch ihre unterschiedlichen, teils einzigartigen Formen des Zusammenlebens einen faszinierenden Einblick in die kulturelle Vielfalt des Tierreichs. Die Japanmakaken auf der Insel Kojima stechen durch ihre ungewöhnliche Gewohnheit hervor, Süßkartoffeln im Meerwasser abzuwaschen – während andere Gruppen im Land ganz eigene Traditionen pflegen.
Im Osten Kanadas kehren jeden Sommer Belugas ins Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms zurück, wo sie sich in ausgewählten Gruppen zusammenfinden und sich auf verschiedene Bereiche ihres Sommerreviers verteilen. Beobachtet man das Verhalten einer bestimmten Population von Grünmeerkatzen in Südafrika, offenbaren sich erstaunliche kulturelle Unterschiede zwischen den Gruppen – obwohl sie dicht beieinander leben. Und in einem Dorf in Zentralfrankreich zeigt die Analyse der Gesänge von Hausrotschwänzen, dass kleine Verbände eigene Dialekte entwickeln – selbst wenn sie nur wenige hundert Meter voneinander entfernt leben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 06.05.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.03.2025 arte.tv 3. Kollektive Anpassung (Transmettre pour s’adapter)
Folge 3 (52 Min.)Bild: ArteDas Streben nach Kultur ist nicht nur eine ausschließliche menschliche Eigenschaft, sondern lässt sich auch im Tierreich beobachten. Einige Vogel- und Säugetierarten sind in der Lage, Wissen über Generationen weiterzugeben und es an Veränderungen ihres natürlichen Lebensraums anzupassen. Unter dem zunehmenden Druck durch den Klimawandel und menschliche Einflüsse zeigen sie eine erstaunliche Fähigkeit, ihr Verhalten zu modifizieren, neue Verhaltensweisen zu entwickeln und clevere Strategien weiterzugeben. Ist diese kulturelle Flexibilität der Schlüssel zum Überleben in einer sich wandelnden Umwelt? Die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit dreier Arten hält eine lehrreiche und zum Teil überraschende Lektion über die Resilienz der Natur bereit.
Da der Klimawandel ihren Lebensraum verändert, haben Weißwangengänse ihre Zugroute nach Spitzbergen angepasst. In der Straße von Gibraltar hat sich die kleine Population iberischer Schwertwale bemerkenswert gut an den Schiffsverkehr angepasst. Und in England scheint das enge Zusammenleben der Dohlen mit den Menschen für die Vögel einen strategischen Vorteil zu bieten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.05.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.03.2025 arte.tv
Füge Kultur im Tierreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kultur im Tierreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kultur im Tierreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail